Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Vampyren

Die Vampyren [Brockhaus-1809]

Die Vampyren spielen in der Geschichte der Gespenster und des Aberglaubens der ... ... Blut gefunden worden) und einen Pfahl durch das Herz desselben geschlagen u. s. f. – Was man h. z. T. von dem Vampyr (auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Vampyren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 289-290.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Die Schalmey

Die Schalmey [Brockhaus-1809]

Die Schalmey ( bombyx , Franz. chalumeau ), Schäferpfeife, welche ... ... 2 messingene Klappen und bei der untern noch ein besonderes Loch hat, und von f bis zum zweigestrichenen a und b auch dreigestrichenen c geht. ...

Lexikoneintrag zu »Die Schalmey«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72.
Das Anagramm

Das Anagramm [Brockhaus-1809]

Das Anagramm (a. d Griech. der Buchstaben- oder Letterwechsel) ... ... Lied – Leid; statt Leben – Nebel; statt Dame – Made u. s. f. So nahm Calvinus auf dem Titel seiner Institutionen – solche Spielereien wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Anagramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 44.
Die Athleten

Die Athleten [Brockhaus-1809]

Die Athleten , a. d. Griech. Kämpfer, Wettkämpfer bei den öffentlichen Spielen der Alten. Anfangs nannte man bloß diejenigen Athleten, welche auf den Kolben oder auf die Faust ... ... Preis mit stritten, als die Ringkämpfer, die Faustkämpfer, die Wettläufer u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Athleten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Das Voigtland

Das Voigtland [Brockhaus-1809]

Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...

Lexikoneintrag zu »Das Voigtland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 347-349.
Martin Luther

Martin Luther [Brockhaus-1809]

* Martin Luther . Bekanntermaßen hat man in der neueren Zeit daran ... ... den glücklichsten Fortschritten zuerst allgemein es bekannt machte, Beiträge dazu annahm, u. s. f. – Ohne hier darüber ein Urtheil sich anzumaßen, in wiefern es eines steinernen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Martin Luther«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569-570.
Der Schlüssel

Der Schlüssel [Brockhaus-1809]

... die man wissen muß: 1) der F - oder Baß-Schlüssel , wo die Note auf derjenigen ... ... dieser Schlüssel durchschneidet – also die zweite von oben herab – den Ton F andeutet; 2) der C - oder Discant-Schlüssel , wo ...

Lexikoneintrag zu »Der Schlüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 117.
Die Tonleiter

Die Tonleiter [Brockhaus-1809]

... Töne sind ( c, d, e, f, g, a, h, c. ); 2) die chromatische , die aus den 12 Halbtönen, c, cis, d, dis, e, f, fis, etc. besteht; 3) die enharmonische , wo die ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonleiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt ... ... verziert damit die Abtheilungen der Wände, die Einfassungen von Geräthschaften, Büchern u. s. f. Arabesken heißen sie von den Arabern, die keine Thiere und Menschen abbilden durften ...

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Die Menagerie

Die Menagerie [Brockhaus-1809]

Die Menagerie (a. d. Franz. – spr. Menascherih) wird ein großer weitläuftiger Raum mit mehreren Abtheilungen von Plätzen und Höfen genannt, worin allerhand fremde und seltene Thiere ... ... auch werden mehrere Thierwärter, welche in derselben ihre Wohnungen haben, gehalten u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Menagerie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Die Metonymie

Die Metonymie [Brockhaus-1809]

Die Metonymie (a. d. Griech.), heißt in der Redekunst die Vertauschung des eigentlichen Namens einer Sache mit einem andern, z. B. graue Haare statt – Greisenalter; ... ... liebt die Flasche statt – den Wein, der darin befindlich ist u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Metonymie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 56.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... die man, wie Gottsched (a. a. O. S. 9.) beweist, eigentlich Trauerspiele nennen sollte. Die Handschrift dieser ... ... weil er zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein (geb. zu Nimtsch ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
St. Petersburg

St. Petersburg [Brockhaus-1809]

St. Petersburg , die kaiserl. Russische Residenz- und zweite Hauptstadt ... ... , das Land-und See- Cadetten-Corps , die Börse u. s. f. Die kaiserl. Kunst- und Naturaliensammlungen sind sehr bedeutend; und ...

Lexikoneintrag zu »St. Petersburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 401-404.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), ... ... auf den außerordentlichen Umfang der Stimme (der sich vom ungestrichenen G bis zum dreigestrichenen F in völliger Gleichheit erstreckt), sondern auch auf die bewundernswürdige Leichtigkeit, Schnelligkeit und Ründung ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Das Erzgebirge

Das Erzgebirge [Brockhaus-1809]

Das Erzgebirge , einer von den Sieben Kreisen des Königreichs Sachsen, welcher ... ... - und Zinngruben, der Schmelz- und Hüttenwerke, der Arsenik-, Blaufarbenwerke u. s. f. geworden sind. Auch der Flachsbau ist hier sehr schön, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Erzgebirge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Das Violoncell

Das Violoncell [Brockhaus-1809]

Das Violoncell (auch der kleine Baß , die kleine Baß- ... ... wie dieser, ebenfalls vier Saiten, hat auch in der Regel denselben, nehmlich den F -Schlüssel (die vier Saiten heißen von unten herauf: c, g, d ...

Lexikoneintrag zu »Das Violoncell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... , im Februar 1785 seine Lehrstelle zu Jugolstadt niederzulegen (s. Journal v. u. f. Deutschland , 1785. St. 1. S. 52 – 58.) und ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Der Mikrometer

Der Mikrometer [Brockhaus-1809]

Der Mikrometer (a. d. Griech.) heißt ein Werkzeug zu Abmessung kleiner Größen, und wird gewöhnlich bei Fernrohren und Vergrößerungsgläsern angebracht, um die Große des Bildes zu messen, ... ... heile an kleinen Gegenständen, welche man durchs Mikroskop betrachtet, zu messen u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mikrometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 60.
Die Boulevards

Die Boulevards [Brockhaus-1809]

Die Boulevards , (sprich Bulewars) oder Wälle, gehören unter die berühmtesten Spaziergänge in Paris. Sie gehen fast um die ganze Stadt herum; sie sind breit, in der Mitte ... ... für Fußgänger eingerichtet, und wimmeln von Menschen, schönen Gebäuden, Schauspielen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Boulevards«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon