Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Negerhandel

Der Negerhandel [Brockhaus-1809]

Der Negerhandel . Dieser die Menschheit so ... ... . Hierauf folgten Bittschriften der Stadt London , vieler Grafschaften u. s. f. Die Sclaven fanden überaus viele Freunde; auf der andern Seite waren aber ... ... gepreßt lagen sie in Ketten, zwei und zwei an einander geschmiedet u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Negerhandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233-241.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

... erkennt, denkt und schließt u. s. f. erklärt. Die Metaphysik wird von vielen Lehrern der ältern Schule ... ... des Möglichen und Unmöglichen, der Kraft, der Ursache und Wirkung u. s. f. Die zweite (die Psychologie oder die Seelenlehre) ist die vollständige ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

Das Mönchswesen hat auf die Schicksale des Menschengeschlechts einen zu wesentlichen Einfluß ... ... Klöstern ein Asyl oder einen Sicherheitsplatz, rechtfertigten die schwärzesten Schandthaten u. s. f.); sie zogen durch Empfehlung der Wallfahrten nach den Klöstern, durch zur Pflicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Die Kuhblattern

Die Kuhblattern [Brockhaus-1809]

Die Kuhblattern , Kuhpocken, Schutzpocken , (engl. Cow Pox , ... ... durchkamen. – Viel wurde über die Sache satyrisirt, gespöttelt, gestritten u. s. f., allein die Sache selbst hat doch einen großen wohlthätigen Einfluß, und es bedarf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Kuhblattern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536-539.
Christian Garve

Christian Garve [Brockhaus-1809]

Christian Garve , einer der ehrwürdigsten, durch seine Schriften verdientesten Philosophen des ... ... , diesen Plan aufzugeben. Im 21. Jahre ging er nach Frankfurt a. d. O., um Baumgartens Philosophie zu studiren; da dieser aber bald starb, so ging ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christian Garve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 381-383.
Die Thermolampe

Die Thermolampe [Brockhaus-1809]

Die Thermolampe (a. d. Griech. ein Wärm - oder ... ... erscheint, reiner Gewinn dabei ist. Auch verdient wohl hier das wichtige Unternehmen des Engländers F A. Winsors eine Erwähnung, der, zu Folge einer von ihm selbst ...

Lexikoneintrag zu »Die Thermolampe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 133-135.
Die Narrenfeste

Die Narrenfeste [Brockhaus-1809]

Die Narrenfeste waren wahrscheinlich ein Ueberbleibsel der alten Römischen Saturnalien , ... ... ziemlich üblichen Christkinds-Spiele (wo Personen als Maria , Herodes u. s. f. verkleidet umherziehen) ein Ueberbleibsel davon. – Aehnlichen Gehalts war der Ritterorden ...

Lexikoneintrag zu »Die Narrenfeste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Die Marionetten

Die Marionetten [Brockhaus-1809]

Die Marionetten sind bekanntermaßen eine Gattung von künstlichen Puppen, welche an ... ... den Kindern Schrecken einzujagen, oder auch den Pöbel auseinander zu jagen u. s. f. In der neuern Zeit haben die Marionettenspiele, namentlich in Frankreich, großen Beifall ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Marionetten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23-24.
die Saturnalien

die Saturnalien [Brockhaus-1809]

die Saturnalien , ein großes Volksfest zu Rom, im December gefeiert. ... ... in den Saturnalien der Freude und Fröhlichkeit; Freunde schickten einander Geschenke u. s. f. Dieses Volksfest dauerte in den frühern Zeiten nur einen Tag, hernach aber drei ...

Lexikoneintrag zu »die Saturnalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 61.
Die Plate-Forme

Die Plate-Forme [Brockhaus-1809]

Die Plate-Forme (a. d. Franz.): der Altan auf einem Hause; ein flaches Dach, worauf man umhergehen kann. Dann nennt man auch die Oberfläche eines Walls so ... ... worauf Kanonen stehen; ferner eine Anhöhe oder Terrasse in einem Garten u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plate-Forme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Quintilius Varus

Quintilius Varus [Brockhaus-1809]

Quintilius Varus , ein Römischer Statthalter zu Augustus Zeiten, berühmt ... ... . Selbst August konnte sich nicht fassen, und wiederhohlte Monate lang den Ausruf: O Varus! Varus! gieb mir meine Legionen wieder! – Der Ort. wo diese ...

Lexikoneintrag zu »Quintilius Varus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Mosaisches Recht

Mosaisches Recht [Brockhaus-1809]

Mosaisches Recht nennt man den Inbegriff der Gesetze, welche in der Bibel in den funf Buchern des Moses enthalten sind. Man stritt sonst über ... ... ; 1791) unter dem Titel: Mosaisches Recht . Frankf. a. M. 1770 f. in 6 Th. geliefert.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mosaisches Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 78-79.
Drusus Germanicus

Drusus Germanicus [Brockhaus-1809]

Drusus Germanicus , ein Sohn des Claudius Drusus Nero. Nach seines Vaters Tode von seinem Onkel Tiberius , und zwar auf Befehl des Kaiser Augusts , an ... ... , zu Rom, am Rhein, auf dem Berge Amanus in Syrien u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Drusus Germanicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 389-392.
Ephraim Moses Kuh

Ephraim Moses Kuh [Brockhaus-1809]

Ephraim Moses Kuh , ein jüdischer Gelehrter und Dichter zu Breslau , ... ... Im Jahr 1763 verließ er seine Vaterstadt Breslau , und ging zu seinem Onkel F. Ephraim nach Berlin als Cassirer, wo er sich die Bekanntschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim Moses Kuh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337-339.
Anacharsis Cloots

Anacharsis Cloots [Brockhaus-1809]

Anacharsis Cloots war aus Cleve gebürtig, und wurde von dem ... ... Posse, auf welche ein wichtiger Auftritt, die Vernichtung des Adels u. s. f. folgte; s. S. 13 f. Durch Cloots wurde der Bischof Gobel von Paris gezwungen, freiwillig der geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Anacharsis Cloots«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 276-277.
Das Wechsel-Recht

Das Wechsel-Recht [Brockhaus-1809]

Das Wechsel-Recht ist 1) dasjenige Recht, welches Wechsel-Briefe und alle daher rührende Forderungen vor allen andern Schuld-Verschreibungen voraus haben. Daß ein solches Vorrecht zur ... ... Verfahren wider Wechsel-Schuldner, im Fall der nicht erfolgenden Zahlung, unterwerfen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Wechsel-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 387-388.
Die Selenographie

Die Selenographie [Brockhaus-1809]

Die Selenographie heißt die Mondbeschreibung . Durch die in den neuern ... ... Berge Sinai und Horeb, das Thal Josaphat, das Caspische Meer u. s. f. Man hat sogar feuerspeiende Berge auf dem Monde entdeckt; und Hr. ...

Lexikoneintrag zu »Die Selenographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 219.
Das Stahl-Clavier

Das Stahl-Clavier [Brockhaus-1809]

Das Stahl-Clavier ist ein Instrument, dessen neuere Erfindung sich ... ... in gleicher Bewegung erhalten. Der Umfang des Instruments hält 5 Octaven, wie ein F -Clavier, die Stimmung aber ist um eine Octave höher.

Lexikoneintrag zu »Das Stahl-Clavier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 341.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

... zur rechten Hand etc. Man vergleiche über diese so genannte Gitterschrift C. F. Hindenburgs Archiv der rein. u. angewandt. Mathematik, 3. u. ... ... Zug, kein Strich, kein Punkt, nicht einmahl die Farbe des Papiers Ő wenigstens bei den Anfangs gewöhnlichen Empfehlungsschreiben dieser Art – ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Die Todtaustragung

Die Todtaustragung [Brockhaus-1809]

Die Todtaustragung am Sonntage Lätare ist ein Volksfest, welches noch ... ... Schmid Parallele zwischen der Altdeutschen und Altrömischen Frühlingsfeier, im Journal v. u. f. Deutschland , 1787, M. Sept., nebst vielen bis 1791 gelieferten Nachträgen.) ...

Lexikoneintrag zu »Die Todtaustragung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 190.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon