Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kryptojesuitismus

Kryptojesuitismus [Brockhaus-1809]

Kryptojesuitismus : das geheime Zuhalten mit den Jesuiten u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kryptojesuitismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536.
Baron von Beccaria

Baron von Beccaria [Brockhaus-1809]

Baron von Beccaria , Verfasser des wegen seines edlen Zwecks und seines glücklichen Einflusses merkwürdigen Buchs über Verbrechen und Strafen , in welchem er mildere Grundsätze des peinlichen Rechts predigt. C. F. Hommel hat dasselbe mit Anmerkungen Deutsch herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Baron von Beccaria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Norwegen oder Norge

Norwegen oder Norge [Brockhaus-1809]

* Norwegen oder Norge (zu Dänemark gehörig): der südliche Theil, von ungefähr 4000 O. M. ist ziemlich angebaut; dagegen der mittlere (gegen 2000 Q. M.) weniger, und der nördliche (die Nordlande und Finmarken , von etwa 1000 Q. M. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Norwegen oder Norge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 154-155.
Markgrafschaft Baden

Markgrafschaft Baden [Brockhaus-1809]

*Markgrafschaft Baden : In den neueren Zeiten des französischen Revolutionskrieges (s. ... ... am 22. Aug. 1796 mit der französischen Republik Frieden (s. a. a O. S. 237). – Im Jahr 1803 aber erhielt er nebst Hessencassel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Markgrafschaft Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75-77.
Ignaz, Edler von Born

Ignaz, Edler von Born [Brockhaus-1809]

Ignaz, Edler von Born , K.K. Hofrath u. s. f. geboren zu Carlsburg in Siebenbürgen im J. 1742, gestorben 1791; ein großes Genie, voll von Kenntnissen, vorzüglich in der Naturlehre und Mineralogie (s. den Art. Amalgama ), ...

Lexikoneintrag zu »Ignaz, Edler von Born«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Die Succumbenz-Gelder

Die Succumbenz-Gelder [Brockhaus-1809]

Die Succumbenz-Gelder (v. dem lat. Worte: ... ... z. B. dem Handelsgerichte zu Leipzig, den Ober- und Bergämtern u. s. f.) von einem, der wider ein Urtheil eine Apellation eingewendet hat, auf den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Succumbenz-Gelder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 376-377.
Louisiana oder Florida

Louisiana oder Florida [Brockhaus-1809]

Louisiana oder Florida , s. in F.

Lexikoneintrag zu »Louisiana oder Florida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 413.
Einführung/Titelblätter

Einführung/Titelblätter [Brockhaus-1809]

Titelblätter Erster Band: A bis E Zweiter Band: F bis L Dritter Band: M bis Q Vierter Band: R Fünfter Band ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Titelblätter. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811.
Die Jungfrau von Orleans

Die Jungfrau von Orleans [Brockhaus-1809]

Die Jungfrau von Orleans , s. unter O.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Jungfrau von Orleans«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Das Fürstenthum Ostfriesland

Das Fürstenthum Ostfriesland [Brockhaus-1809]

* Das Fürstenthum Ostfriesland , eine Provinz ehemals dem Preuß. Staate gehörig, im westphälischen Kreise, gegen N. an die Nordsee gegen O. an die Herrschaft Jever und Herzogthum Oldenburg, gegen S. an das Hochstift ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fürstenthum Ostfriesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 183-184.
Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)

Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Aug. Herm. Franke . Ueber Frankens Verdienste ist in den ... ... , eine Zeitschrift von Schulze, Knapp und Niemeyer , Halle , 1792; f. Niemeyers Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung und Geschichte des Hällischen Pädagogiums, 1796 ...

Lexikoneintrag zu »Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 47,460.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... . (S. Don Carlos Th. I. S. 232 f.) Indessen wurde dennoch sein Stolz gebeugt, theils durch die Zerstörung seiner ... ... noch erlaubt, ein klassisches Werk über Spanien anzuführen, nehml. J. F. Bourgoing (Envoyé extr. de la rep. franc. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Die Dechiffrirkunst

Die Dechiffrirkunst [Brockhaus-1809]

... vor keinem doppelten Buchstaben, außer vor dem F, vorher, ausgenommen in dem Worte Schnee ; zwischen zwei ... ... sehen, außer in dem Worte Canaan . – O, Wenn ein Buchstabe allein steht, so kann es kein andrer als O sein; es stehet in keinem zweibuchstäbigen Worte voran, außer ...

Lexikoneintrag zu »Die Dechiffrirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325-328.
Wirtemberg (Würtemberg)

Wirtemberg (Würtemberg) [Brockhaus-1809]

... den Beamten die Kassenvorräthe wegnehmen u. s. f. Ein Reichshofrathsconclusum vom 1. Febr. cassirte zwar jene Untersuchung der Verwaltung ... ... von andern auf 1,182,130 angegeben wird, und welches gegen N. und O. an Baiern, gegen W. und S. an Baden grenzt, ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirtemberg (Würtemberg)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497-501.
Wien

Wien [Brockhaus-1809]

Wien , diese schöne und berühmte Hauptstadt und seit Max 1 die ... ... mit den herrlichsten Instrumenten, eine Bibliothek, botanischen Garten, Naturalien-Sammlung u. s. f. Ueber dieß sind hier zwei Gymnasien, mehrere Normal- und Trivial-Schulen , ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 411-415.
Laos

Laos [Brockhaus-1809]

Laos , das heißt Elephantenland , von seinen vielen Elephanten so benannt ... ... 000 Kriegern und auch ein Corps von 100jährigen Greisen aufgestellt werden können u. s. f. Ein herrliches Clima und fruchtbarer Boden machen es zu einem der schönsten Lande ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 546.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

Parīs , Frankreichs Hauptstadt und Residenz des französischen Kaisers, an der Seine ... ... Juden gehörigen Synagogen) zeichnen sich vorzüglich die Metropolitan- oder Cathedral-Kirche U. L. F. ( notre Dame ) fast mitten in der Citeʼ gelegen, mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1809]

Tyrus , eine der berühmtesten Städte des Alterthums (in der Bibel wird sie Zor genannt), den Phöniciern gehörig und von Sidon als Colonie gestiftet. Sie erhob sich ... ... und Said, hat 1500 Einwohner, welche Getraide- und Baumwollbau, Fischerei u. s. f. treiben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430.
Guido

Guido [Brockhaus-1809]

Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana ... ... Hymne ut queant laxis etc. womit er die sechs Töne c d e f g a belegte, ihren Ursprung hat. Seine Werke, welche ein großes Studium ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144-145.
Nancy

Nancy [Brockhaus-1809]

Nancy , nach der neuen Französischen Geographie der Hauptort im Departement ... ... Vorstadt de bon Secours in der von ihm erbauten Kirche zu u. l. F. Hülfe begraben. Der königliche Platz daselbst mit der Statue Ludwigs ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 210.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon