Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Polarstern

Der Polarstern [Brockhaus-1809]

Der Polarstern ( Nordstern, Leitstern ) heißt in der Astronomie derjenige, welcher einem von den Weltpolen (s. Th. I. S. 175.) am nächsten steht. Es ist ein Fixstern von der zwoten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Polarstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 270-271.
Das Stahlspiel

Das Stahlspiel [Brockhaus-1809]

Das Stahlspiel ( istromento dʼacciajo ) ist ein Instrument, das eben so wie das Glockenspiel (s. d. Art. Karillon i. d. N.) beschaffen ist, nur daß statt der Glocken Stahlstangen angebracht sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stahlspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371-372.
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Die Tramontane

Die Tramontane [Brockhaus-1809]

Die Tramontane heißt der Nord- oder Polarstern (s. dies. A. i. d. N.); figürlich sagt man: die Tramontane verlieren – sich verirren, sich nicht besinnen können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Tramontane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Michael Angelo

Michael Angelo [Brockhaus-1809]

Michael Angelo , s. unter Angelo , I. 56.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Michael Angelo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 58.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Primairschulen

Primairschulen [Brockhaus-1809]

Primairschulen heißen in Frankreich die niederen oder Anfangsschulen (s. Frankreich i. d. N. Th. I. S. 366.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Primairschulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Der Zottenberg

Der Zottenberg [Brockhaus-1809]

Der Zottenberg , s. Zobtenberg i. dies. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zottenberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 526-527.
Die Arminianer

Die Arminianer [Brockhaus-1809]

*Die Arminianer : so muß es Th. I. S. 85. Z. 3. statt Armenianer heißen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Arminianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60.
Teufelsadvocat

Teufelsadvocat [Brockhaus-1809]

Teufelsadvocat , s. Canonisation (Th. I. S. 215.).

Lexikoneintrag zu »Teufelsadvocat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Der Wallschild

Der Wallschild [Brockhaus-1809]

Der Wallschild , s. Ravelin i. d. Nacht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Wallschild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 479.
Friedrich North

Friedrich North [Brockhaus-1809]

Friedrich North , Graf von Guilford. Dieser berühmte Brittische erste Minister, geboren 1732, trat i. J. 1770 ins Ministerium, wo er sich eben so sehr durch seine Talente als durch seine Tugenden auszeichnete. Da indeß überhaupt die königliche Partei dem Volke damals verhaßt war ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich North«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Nicolas Poussin

Nicolas Poussin [Brockhaus-1809]

Nicolas Poussin . Dieser berühmte Mahler, der sich bei seinen Landsleuten den Namen des Französischen Raphael erwarb, ist i. J. 1594 zu Andely , in der Normandie, geboren. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Nicolas Poussin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Gerard Lairesse

Gerard Lairesse [Brockhaus-1809]

... Gerard Lairesse , Mahler und Kupferstecher, i. J. 1640 zu Lüttich geboren, lernte bei seinem Vater, und ... ... Künstler stets mit Hülfe seiner Violine in Begeisterung zu setzen pflegte. Er starb i. J. 1711 zu Amsterdam . Man hat von ihm das gute ...

Lexikoneintrag zu »Gerard Lairesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Das Heergeräthe

Das Heergeräthe [Brockhaus-1809]

... in die Allodialgrundstücke (s. d. Art. Allodinm i. d. Nachtr .) als Erben; und ... ... zu der blos männlichen Verlassenschaft. Eben daher ist denn auch h. z. T. das Heergeräthe ein gewisser Theil der Verlassenschaft einer Mannsperson, welcher blos ... ... , oder Dreifuß dazu gerechnet. M. vergl. auch den Art. Gerade i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Heergeräthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 438-439.
Egidius Gobelin

Egidius Gobelin [Brockhaus-1809]

Egidius Gobelin (spr. Gobeleng ), eigentlich ein berühmter Schönfärber von Rheims. Er kam unter Franz I. nach Paris, und etablirte sich da, wo auch in der Folge die berühmt gewordenen Tapeten die Gobelins (spr. Gobelengs ) gefertiget wurden. Es sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Egidius Gobelin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 398.
Die Fremdenbill

Die Fremdenbill [Brockhaus-1809]

Die Fremdenbill , der Name einer von dem Staatssecretair Lord Grenville in Vorschlag gebrachter und von dem Parlament in England i. J. 1793 genehmigten Bill, nach welcher jeder Ausländer sogleich bei seiner Ankunft ...

Lexikoneintrag zu »Die Fremdenbill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 59.
Bernhard Picard

Bernhard Picard [Brockhaus-1809]

Bernhard Picard , ein berühmter Zeichner und Kupferstecher, dessen sehr sauber und fleißig ausgearbeitete Werke (vorzüglich seine Zeichnungen) sehr theuer bezahlt werden. Er war 1673 zu Paris geboren, ging nach Holland , und starb i. J. 1733 in Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Bernhard Picard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437.
Die Maréchaussé

Die Maréchaussé [Brockhaus-1809]

Die Maréchaussé (a. d. Franz. spr. Mareschoseh ) war ehedem in Frankreich die zur Sicherheit der Straßen unterhaltene Reiterei – eine Sicherheitswache zu Pferde. ... ... An ihrer Stelle sind jetzt die Gensdʼarmes getreten (s. d. Art. i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Maréchaussé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 22.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon