Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, frommer Miene die ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... , durch schlechte Finanzplane, ungeheure Verschwendung, Bedrückung, Kriege, verursachte Theuerungen u. s. w. sehr herunter: ... ... verstehen): auf der Küste Malabar das Gouvernement Kochin u. verschiedene Orte in Travancore ; auf der Küste Coromandel Paleacatte , u. a. treffliche Handelsorte in Bengalen ; auf der Halbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... Calixt II. Innocenz III. Gregor IX. Bonifaz VIII. u. a. ungeachtet abscheulicher innerer Zerrüttungen und mörderischer Befehdungen der Päpste unter einander, ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Die Orgel

Die Orgel [Brockhaus-1809]

Die Orgel , das bekannte musikalische Instrument, welches in einem großen Gehäuse ... ... 1 Daher auch nach dem Maße derselben die Benennung achtfüßig, vierfüßig u. s. w. S. d. Art. Fuß . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Die Orgel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 312-314.
Wittekind

Wittekind [Brockhaus-1809]

Wittekind , gewöhnlich mit dem Beinamen: der Große , einer der ... ... auf Carls Entfernung von der Armee, stellte sich wieder an die Spitze seiner Armee, u. schlug 782 die Franken bei Suntal (wie man glaubt: Münder ...

Lexikoneintrag zu »Wittekind«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 424-426.
Die Seiks

Die Seiks [Brockhaus-1809]

Die Seiks oder Siks sind eine in neuern Zeiten sehr merkwürdige und ... ... westliche und einige nördliche Provinzen des eigentlichen Hindostan, namentlich Lahor, Multan, Sindi u. a. auf beiden Seiten des Indus bis nahe an Delhi, entrissen, streifen ...

Lexikoneintrag zu »Die Seiks«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 216-218.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1809]

Marseille , nach der neuen Französischen Geographie die Hauptstadt des Departements ... ... 90,000 Einwohner, hatte beträchtliche Fabriken von Alaun, Seide, Galanteriewaaren, Seife, Korallen u. a. und trieb einen ansehnlichen Handel nach der Levante und nach der Nordafrikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Reflexion [2]

Reflexion [2] [Brockhaus-1809]

... von zweien, und welcher die Form oder die Materie enthalte u. s. w. Die transscendentale Reflexion ... ... Dinge zu einander selbst, z. B. ob sie einerlei oder unterschieden sind u. s. w. ausgedrückt wird. Jene, die logische Reflexion , giebt ... ... , ob sie z. B. in ein bejahendes oder verneinendes Urtheil zusammen passen u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Reflexion [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Der Nabob

Der Nabob [Brockhaus-1809]

Der Nabob ; so heißt in Hindostan oder der westlichen Halbinsel Ostindiens ... ... . B. den Subah von Decan , den Nabob von Aude u. a. m.), sich ganz unabhängig zu machen, oder wenigstens die Stelle des ...

Lexikoneintrag zu »Der Nabob«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206-207.
Die Alpen

Die Alpen [Brockhaus-1809]

Die Alpen . Diese hohen, dem Freund und Kenner der Natur so ... ... aus Savoyen nach Piemont geht), die Griechischen, die Penninischen, die hohen Alpen u. s. f. Sie sind zum Theil stets mit Schnee bedeckt. Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Die Alpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Altenburg

Altenburg [Brockhaus-1809]

Altenburg , die Hauptstadt des Fürstenthums gleiches Namens, im Obersächsischen ... ... sowohl die Aufmerksamkeit, als überhaupt die angenehme Lage, besonders der sogenannte Damm oder Insel u. m. Orte trefliche Spaziergänge gewähren. Uebrigens hat die Stadt einen vorzüglichen Getreidehandel, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Altenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

Der Trope – tropus – (a. d. Griech.) ist ... ... ergeben etc.) bald, um die Vorstellung durch bildliche Darstellung noch anschaulicher zu machen, u. s. f. So angenehm, ja oft nothwendig es ist, in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Die Gemme

Die Gemme [Brockhaus-1809]

Die Gemme . So nennen die Neuern die geschnittenen Steine, in welchen ... ... welchen man solche Antiken abgebildet findet, sind von Cori, Stosch, Mariette, Winkelmann u. a. veranstaltet worden. Man pflegt auch von diesen geschnittenen Steinen Abdrücke oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Gemme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ... ... Tonarten und unter mancherlei Veränderungen, wieder vorkommt: er kann aus 2, 3, 4 u. m. Takten bestehen, und seine Ausführung dient zum Probirstein für den Scharfsinn ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Die Zeche

Die Zeche [Brockhaus-1809]

Die Zeche heißt beim Bergbau eigentlich eine Gesellschaft der Gewerken, die ... ... Streit befangene Zechen sich mit einander vergleichen, daß Eine Gesellschaft auf beiden Zechen wird u. s. f. In jenem ersten Sinne besteht eine Zeche in 32 ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458.
Der Bisam

Der Bisam [Brockhaus-1809]

Der Bisam , eine bräunliche Materie, welche von dem in Asien ... ... , mittheilt, ist desto angenehmer: man bedient sich daher seiner zum Parfumiren der Kleider u. s. w. und ein einziger Gran in einen Kleiderschrank gelegt ist hinlänglich, ...

Lexikoneintrag zu »Der Bisam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 154.
Das Votum

Das Votum [Brockhaus-1809]

Das Votum (Lat.) heißt ein Gelübde. Wenn nehmlich bei den ... ... Geschenk, den Göttern zu weihen, im Fall jenes erfüllt, die Gefahr abgewendet würde, u. s. f. Diese Gelübde wurden auf Tafeln mit Wachs überzogen, eingegraben ...

Lexikoneintrag zu »Das Votum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Belvedere

Belvedere [Brockhaus-1809]

Belvedere , bedeutet im Italiänischen einen Ort, welcher eine weite, schöne ... ... der Alten, den Laokoon , den Antinous , den Torso des Herkules u. a. bewahrte. Die Gärten des Belvedere sind noch sehr angenehm.

Lexikoneintrag zu »Belvedere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 141.
John Bull

John Bull [Brockhaus-1809]

John Bull . Mit diesem wunderlichen Namen werden in England 1) ... ... National-Charakter der Engländer. Er wird jederzeit mit gewissen Nationaltugenden, als Ehrlichkeit, Muth u. a. vorgestellt, und ist der Lieblingsgegenstand der Englischen Satyrenschreiber und dramatischen Dichter. ...

Lexikoneintrag zu »John Bull«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 272.
Die Volte

Die Volte [Brockhaus-1809]

Die Volte (spr. Wollte ) heißt eigentlich die Wendung, die Drehung; dann ist es in der Reitkunst die völlige runde Wendung, die man ... ... . das mittelste Blatt oben, und das obere in die Mitte, oder herunter kommt u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Volte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon