Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klauer

Klauer [Brockhaus-1809]

Klauer , herzoglich Sachsen -Weimarscher Hof-Bildhauer zu Weimar , der Verfertiger der Büsten von Göthe, Oeser, Musäus u. A.

Lexikoneintrag zu »Klauer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314.
Relief

Relief [Brockhaus-1809]

Relief heißt in der Bildhauerkunst überhaupt jedes Werk, das rundum ausgehauen ist – im Freien steht, wie Statuen u. dergl. – dann erhabene Arbeit; Vorsprung. S. übr. Basrelief .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Relief«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 315.
Ferner

Ferner [Brockhaus-1809]

Ferner (auch Firner genannt) sind große Eisberge in Tyrol, ... ... Schweiz etc. (S. die Art. Gletscher , Th. II. S. 109 u. Tyrol , Th. VI. S. 263.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ferner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343.
Tisane

Tisane [Brockhaus-1809]

Tisane – Ptisane – heißt jedes abgekochte, den Durst löschende Getränk, das aus Wasser, Gerste, oder aus Kräutern u. dergl. zubereitet wird.

Lexikoneintrag zu »Tisane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 183.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1809]

Saladin ( Salaheddin ), im 12. Jahrhundert ein Sultan von Egypten u. Syrien , wie ihm wohl keiner an Großmuth, Gerechtigkeit und Menschenliebe gleich gekommen ist. Er, von Geburt ein Curde, zeichnete sich nebst seinem Bruder durch Tapferkeit so aus, daß ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Xanthus

Xanthus [Brockhaus-1809]

Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr vielen – bald Flüssen, bald Menschen, Pferden u. s. w. beigelegt ist. Am berühmtesten darunter ist der Fluß in der Landschaft Troja (s. dies. Art.), der auch ...

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443.
Pseudo-

Pseudo- [Brockhaus-1809]

Pseudo- – Alles, was mit diesem, aus dem Griechischen herstammenden, Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet etwas falsches, unrichtiges. So Pseudonym , der einen falschen Namen führt; Pseudoapostolus , ein falscher Apostel u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pseudo-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296-297.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die Administratoren der Salzburgischen ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1809]

Marokko , s. den Artikel Feß u. M. zu welchem hinzu zu setzen ist, daß in dem vorigen Jahre dieses Reich durch innere Kriege zwischen den Prinzen, die sich um die Oberherrschaft stritten, zerrüttet wurde, worin endlich Muley Soliman die Oberhand behalten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 83.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. Bald bezeichnet es jedes sichtbare oder körperliche Erinnerungszeichen, wofür man jedoch h. z. T. mehr die Marke sagt; bald heißt es die Gränze eines Landes, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Sisyphus

Sisyphus [Brockhaus-1809]

Sisyphus (Gesch. u. Fabel), ein König zu Corinth und Sohn des Aeolus , lebte um das J. 1400 vor Chr. Geb. Er soll sich durch große Weisheit ausgezeichnet und zur Vergrößerung Corinths sehr viel beigetragen haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Tantalus

Tantalus [Brockhaus-1809]

Tantalus , (Gesch. u. Fabel) ein König von Phrygien und Paphlagonien, der ums Jahr der Welt 2860 lebte. Der Fabel nach hatte er seinen Sohn Pelops geschlachtet und den Göttern, deren vorzügliche Freundschaft er genoß, einst, als sie ihn besuchten, beim ...

Lexikoneintrag zu »Tantalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54.
Harmonia

Harmonia [Brockhaus-1809]

Harmonia , auch Hermione (Mythol. u. Gesch.), eine Tochter des Mars und der Venus, eine Frucht der ehebrecherischen Liebe, bei welcher Vulkan sie ertappte. Nach ihrem Namen bezeichnete man in den ersten Zeiten den Inbegriff der ganzen Musik. Sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harmonia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 434-435.
Schagren

Schagren [Brockhaus-1809]

Schagren , Schagrin , ist ein künstlich zubereitetes Leder, das man zum Einbinden der Bücher, zu Futteralen u. s. w. gebraucht. Es wird aus dem hintersten Rückenstück der Pferdehaut, welches man über dem Schwanz, fast in Gestalt eines halben Mondes, ausschneidet, zubereitet ...

Lexikoneintrag zu »Schagren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema ... ... den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w. und sind die eigentlichen Priester der Türken. Ihre Tracht ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Woywoden

Woywoden [Brockhaus-1809]

Woywoden heißen die vornehmsten Senatoren in Pohlen , von denen jeder ... ... die Aufsicht über das Kriegswesen hat; er führt jene ins Feld, schreibt Landtage aus u. s. f. wie denn auch die Benennung von den Slavischen Wörtern: ...

Lexikoneintrag zu »Woywoden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431.
Cynosura

Cynosura [Brockhaus-1809]

Cynosura (Mythol. u. Astron.) war eine von den Nymphen auf dem Berge Ida, welche den Jupiter erzogen hatte. Sie wurde nachher unter die Gestirne, und zwar in den kleinen Bär versetzt. Die Phönicier richteten sich nach ihm bei der Schiffahrt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cynosura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 252.
Olitäten

Olitäten [Brockhaus-1809]

Olitäten heißen alle wohlriechenden Oele (z. B. Zimmet-Nelken-Jasmin-Oel u. d. gl.); diejenigen Personen, welche damit handeln, heißen daher Olitätenkrämer .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167.
Deucalion

Deucalion [Brockhaus-1809]

Deucalion (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Prometheus, führte eine Colonie nach Griechenland und ließ sich zu Lykorea auf dem Gebirge-Parnaß nieder; von hieraus machte er in der Folge einen Einfall in Thessalien, woraus er die Pelasger vertrieb. Hier war es denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon