Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Arsenik

Der Arsenik [Brockhaus-1809]

Der Arsenik , Mäusegift, ist eine metallische Substanz , welche mit vielen Erzen, besonders mit dem Kobold, verbunden ist. Er ist im Feuer ... ... braucht ihn beim Glasmachen, indem er das Glas weiß macht, ferner zu metallischen Compositionen u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Der Arsenik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Die Cantate

Die Cantate [Brockhaus-1809]

Die Cantate , (Musik und Dichtkunst) ein für musikalische Darstellung bestimmtes ... ... aber aus einigen Recitativen , Arien (welche beide nothwendige Stücke dabei sind), Chören. u. s. f. Sie wird vorzüglich beim öffentlichen Gottesdienst gebraucht, und heißt alsdann ...

Lexikoneintrag zu »Die Cantate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 216.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

... Ferdinands in diesem Kriege mit Ruhm genannt, u. Friedrichs Achtung gegen ihn stieg immer mehr. Nach Beendigung des siebenjährigen Krieges ... ... auch selbst für das öffentliche Vergnügen (z. B. unentgeldliche italiänische Oper, Freiredouten u. s. w.) sorgte er eben so angelegentlich. Ungeachtet aber dem Herzog ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 141-148.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Mahlerei . Bei dieser vortrefflichen Kunst, – deren Erfindung und Ausbildung ... ... nachdem man entweder a ) auf trockne Materien (als Holz, Leinwand, Papier u. s. f.) oder b ) auf einen frisch angelegten noch nassen ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Die Ordalien

Die Ordalien [Brockhaus-1809]

Die Ordalien , (ein altdeutsches Wort, das so viel als Urtheile ... ... nach zu erlöschen: so hörten z. B. die Feuerprobe , die Wasserprobe u, a. m. auf. Indeß bedieute man sich selbst in dem weit aufgeklärtern ...

Lexikoneintrag zu »Die Ordalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307-311.
Der Calender

Der Calender [Brockhaus-1809]

Der Calender , der Almanach , das Jahrbuch , das Verzeichniß ... ... Decimal-Rechnung wegen, der Tag in 10 Theile, jeder dieser Theile in 10 andere u. s. f. getheilt werden; doch ist dieser Punkt erst von dem 1 ...

Lexikoneintrag zu »Der Calender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204-208.
Johann Tezel

Johann Tezel [Brockhaus-1809]

Johann Tezel , dieser berüchtigte Ablaßkrämer, war ein geborner Leipziger, und ... ... hielt, und durch seine Beredsamkeit es dahin brachte, daß ihm der Romische Stuhl 1502 u. 4 zum Ablaßprediger bestellte. Bei dieser Gelegenheit nun verkündigte er nicht nur zu ...

Lexikoneintrag zu »Johann Tezel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 106-108.
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession, die von dem Orte Steinen nach Bürglen ... ... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... nur, in Ansehung der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung an ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Die Tartarei

Die Tartarei [Brockhaus-1809]

Die Tartarei wird, wie schon oben erwähnt worden, in die ... ... an Volhynien, gegen Mittag an dem schwarzen Meere, und besteht aus der Krimschen u. aus der Nagaischen Tartarei . Die große aber, oder Asiatische , ...

Lexikoneintrag zu »Die Tartarei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 63-64.
Magna Charta

Magna Charta [Brockhaus-1809]

Magna Charta , (Englisch the Great Charter ) ein vorzüglich ... ... sollten. Auch wurde das Privateigenthum durch dieses Gesetz vorzüglich gesichert, das Erbschaftsrecht bestimmter angegeben u. s. f. – Allein nicht alle Vorrechte der Engländer gründen sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Magna Charta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Joseph Lebon

Joseph Lebon [Brockhaus-1809]

Joseph Lebon , ehemahls Priester, dann Repräsentant bei dem National-Convent. ... ... die Freundschaft seiner ehemahligen Collegen, eines Collot dʼHerbois , Billand de Varennes u. A. schützte ihn damahls noch. Erst am 10. Juli 1795 decretirte der ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Lebon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Das Waldhorn

Das Waldhorn [Brockhaus-1809]

Das Waldhorn (Ital. Corno di Caccia, Franz. Corde Chasse ): dieß bekannte Blasinstrument, welches gemeiniglich von Messing – bei reichen Virtuosen auch von ... ... vorzüglich aus: Punto, Palsa und Thürrschmidt , die Gebrüder Boeck, Dornaus u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Das Waldhorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 363.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche ... ... niedriger war, je nachdem ein Vornehmer, Freigeborner, Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. getödtet worden war; und da die Freiheit liebenden ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Die Caravane

Die Caravane [Brockhaus-1809]

Die Caravane , so werden große Reisegesellschaften in der Levante und in ... ... sich die Constantinopolitaner schlagen, eine von Damascus, eine von Persien, eine von Indien u. s. w. Der Anführer einer solchen Mecca -Caravane, der einiges Geschütz ...

Lexikoneintrag zu »Die Caravane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 220-221.
Die Quippo's

Die Quippo's [Brockhaus-1809]

Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor der ... ... , sondern auch Volkszählungen, historische Denkmähler und Gesetze aufbewahrt, geschlossene Bündnisse und Tractaten aufgezeichnet u. s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs ...

Lexikoneintrag zu »Die Quippo's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... Sternen der ersten Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, ... ... thierischen Gestalt ihre Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat man sehr viele neue ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Die Anatomie

Die Anatomie [Brockhaus-1809]

Die Anatomie , a. d. Griech. die Zergliederung des menschlichen Körpers ... ... sich wieder in verschiedene Haupttheile, in die Knochenlehre (Osteologie), die Muskellehre (Myologie) u. s. w. Die Anatomie war bei den Alten ein weit schauderhafteres Studium ...

Lexikoneintrag zu »Die Anatomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54.
Die Dioptrik

Die Dioptrik [Brockhaus-1809]

Die Dioptrik , Gr. die Lehre von der Brechung der Lichtstrahlen, ein Theil der Optik. Wenn man z. B. einen Stock in das Wasser hält, ... ... in Glas gehen. Hierauf beruhet die Verfertigung der Vergrößerungs- und Verkleinerungsgläser, der Fernröhren u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Die Dioptrik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Die Tastatur

Die Tastatur [Brockhaus-1809]

Die Tastatur her, welches überhaupt die Grifftafel bei Clavier-Instrumenten bedeutet, und also dasselbe, was Claviatur (s. den Art.) ist. Mit jener Benennung ... ... es rein und richtig gestimmt sei, ob es sich leicht oder schwer spielen lasse, u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Die Tastatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 69.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon