Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Athleten

Die Athleten [Brockhaus-1809]

Die Athleten , a. d. Griech. Kämpfer, Wettkämpfer bei den öffentlichen Spielen der Alten. Anfangs nannte man bloß diejenigen Athleten, welche auf den Kolben oder ... ... Spielen um den Preis mit stritten, als die Ringkämpfer, die Faustkämpfer, die Wettläufer u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Athleten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Jakob Thomson

Jakob Thomson [Brockhaus-1809]

Jakob Thomson . Dieser berühmte Schottische Dichter, der Sohn eines Geistlichen, ... ... damahls 1727 gestorben war, und dessen Verdienste der Dichter in das hellste Licht setzt, u. m. a. waren vermögend, ihm gleiche Lorbeern zu erwerben. Vielleicht war ...

Lexikoneintrag zu »Jakob Thomson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Das Voigtland

Das Voigtland [Brockhaus-1809]

Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...

Lexikoneintrag zu »Das Voigtland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 347-349.
Die Zeitungen

Die Zeitungen [Brockhaus-1809]

... wie bekannt, sehr viele andere in Form u. Einrichtung nachgefolgt sind. Der Ursprung der politischen Tageblätter ist früher. ... ... an, Relationen von gewissen merkwürdigen Begebenheiten zu drucken, von Kriegsvorfällen, Naturerscheinungen u. dgl. In Deutschland scheint scho - 1612 ein so genanntes ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeitungen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 465-466.
Der Wallfisch

Der Wallfisch [Brockhaus-1809]

Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 bis 70 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Der Wallfisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche ... ... Außenwelt für lauter theilbare Materie oder Körper, und selbst die Vorstellungen, Empfindungen, Neigungen, u. s. w. für Wirkung der Bewegung und Zusammensetzung. c ) Der ...

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Die Wallachei

Die Wallachei [Brockhaus-1809]

Die Wallachei , eine große Landschaft, gegen Osten an die Moldau, ... ... selbst ein träges, unthätiges Volk, überlassen die Wallachen die besten Arbeiten, in Handwerken u. dgl. den Armeniern, Juden, oder, was schlechtere Arbeit betrifft, den Zigeunern ...

Lexikoneintrag zu »Die Wallachei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 363-365.
Die Pyramiden

Die Pyramiden [Brockhaus-1809]

Die Pyramiden (a. dem Coptischen, wörtlich Sonnenstrahlen) sind große ... ... alle auf Anhöhen stehen. Die Materialien derselben sind verschieden, Kalksteine, Basalt, Granit u. s. w. Die einzelnen Steinblöcke sind aber mit solcher Kunst zusammengesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 502-503.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in ... ... Rhein, die obere Pfalz in Bayern , die Pfalz Sachsen u. A. den Namen erhalten. Die höchste Gerichtsbarkeit der Pfalzgrafen hörte auf , ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ... ... , hängen die verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

Die Tabulatur (Musik) war ehedem die künstliche Bezeichnung einer Melodie durch ... ... die mit Noten die Italiänische nannte. Ob nun zwar gleich h. z. T. durchgängig Noten eingeführt sind, so hat man doch wenigstens noch die Benennung oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man fand dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt ... ... sind. Man verziert damit die Abtheilungen der Wände, die Einfassungen von Geräthschaften, Büchern u. s. f. Arabesken heißen sie von den Arabern, die keine Thiere und ...

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Die Polonoise

Die Polonoise [Brockhaus-1809]

Die Polonoise (Musik und Tanzkunst), ein kleines Tonstück in 3/4 ... ... andern Tonstücken, z. B. in Concerts, selbst auch in Singstücken sie als Rondeau u. dergl. unter der Aufschrift alla Pollacca anzubringen.

Lexikoneintrag zu »Die Polonoise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 461-462.
St. Petersburg

St. Petersburg [Brockhaus-1809]

... zehn Haupttheile getheilt: die 1. 2. u. 3. Admiralitätsseite , die Stückhofs, Moskowische, Jamskoi ... ... . Collegia , das Land-und See- Cadetten-Corps , die Börse u. s. f. Die kaiserl. Kunst- und Naturaliensammlungen sind ...

Lexikoneintrag zu »St. Petersburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 401-404.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

Reichs-Hofrath . Dieser Gerichtshof, welcher seinen Sitz in der Residenz ... ... ferner gewisse Privilegien, z. B. über Messen, Universitäten, Bücher, Ertheilung des Stapelrechts u. s. w. sodann Belehnungen mit Reichslehen, Ernennung der Pfalzgrafen, Standeserhöhungen, mithin ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Das Scrutinium

Das Scrutinium [Brockhaus-1809]

Das Scrutinium (von scrutari, ausforschen, gründliche Untersuchungen anstellen) hat ... ... jeder Glieder auf einen einzigen Mann, gleichsam als auf einen Punkt, sich vereinigen) u. 2) die Wahl vermittelst Compromisses (wo eine oder mehrere Personen einmüthig ...

Lexikoneintrag zu »Das Scrutinium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 200-202.
Die Dissenters

Die Dissenters [Brockhaus-1809]

Die Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) ... ... Duldung versichert worden ist, giebt es noch viele Lutheraner, Socinianer, Quäcker, Wiederläufer, u. s. w. die gleichfalls geduldet werden. Alle diese bisher aufgeführten Religionssecten heißen ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissenters«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des ... ... Ihre Hauptlehre (welche jedoch schon in den ältern Zeiten von Paul Samosatenus, Photinus u. A. angenommen worden war) ging dahin aus, daß in Gottes Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Das Violoncell

Das Violoncell [Brockhaus-1809]

Das Violoncell (auch der kleine Baß , die kleine Baß- ... ... vermag, davon zeugt – um von ältern Meistern, einem Düport , Janson, Mara u. a. m. zu schweigen – der treffliche, wahrhaft große Virtuos, Bernhard ...

Lexikoneintrag zu »Das Violoncell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon