Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Karaibischen Inseln

Die Karaibischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Karaibischen Inseln , 1) die kleinen Antillen in Amerika überhaupt ... ... , St. Christoph, Curassao, Guadeloupe , St. Lucie, Martinique , Tabago u. A. gehören. – Die Karaibischen Inseln werden 1) in Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Die Karaibischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Gottlieb Wilhelm Rabener

Gottlieb Wilhelm Rabener [Brockhaus-1809]

Gottlieb Wilhelm Rabener . Dieser denkwürdige Mann, der in geistiger und moralischer ... ... gewordenen Bremer Beiträge , an welchen Gärtner, Cramer, Adolph Schlegel, Ebert, Zachariä u. Gellert arbeiteten. Die Aufsätze, durch welche Rabener diese periodischen Blätter bereicherte ...

Lexikoneintrag zu »Gottlieb Wilhelm Rabener«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 9-11.
Die geographische Breite

Die geographische Breite [Brockhaus-1809]

... liegen (wie z. B. die drei o auf der nördlichen Seite der Zeichnung); es ist also noch weiter folgendes ... ... so daß die Linien der Breite gerade durchschnitten werden. Diese Linien oder Kreise o werden eben so wie die Linien der Breite in Grade abgetheilt, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Die geographische Breite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175-177.
Der Deutsche Fürstenbund

Der Deutsche Fürstenbund [Brockhaus-1809]

Der Deutsche Fürstenbund . Die Geschichte unsers Vaterlandes liefert in ältern und ... ... schützen, oder ihre gegenseitigen Rechte zu garantiren, oder die Erbfolge unter einander zu bestimmen u. dergl. Die nächsten Gründe solcher Unionen lagen daher immer in dem gemeinschaftlichen Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Der Deutsche Fürstenbund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 72-73.
Das Tausendjährige Reich

Das Tausendjährige Reich [Brockhaus-1809]

Das Tausendjährige Reich , auch die tausendjährige goldne Zeit genannt, ist ... ... hatten es ins 17te Jahrhundert gesetzt; die nachfolgenden (z. B. Petersen, Wisthon u. a.) hatten ganz bestimmt dazu das verflossene 18te Jahrhundert anberaumt, und der ...

Lexikoneintrag zu »Das Tausendjährige Reich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Franciscus de Paula Ferg

Franciscus de Paula Ferg [Brockhaus-1809]

Franciscus de Paula Ferg , ein trefflicher Mahler im Niederländischen Geschmack, war ... ... . Ferg in Kupfer gestochen; und nach ihm haben Wagner, Vivans, Geyser u. a. gearbeitet. Seine Gemählde sind sehr selten.

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Paula Ferg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 20-21.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... her (d. 9. Febr.). Barere, Collot dʼHerbois u. a. bisher unbestrafte Mitschuldige des Terrorismus wurden nach Cayenne deportirt (d. ... ... Theil des Convents; aber der Streich mißlang, und der Hauptanstifter, Baböuf , u. a. wurden eingekerkert. Seit dem Sturze Robespierre ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Der Churfürst von Sachsen

Der Churfürst von Sachsen [Brockhaus-1809]

Der Churfürst von Sachsen hatte sonst unter den Reichsständen im Chur ... ... , jedoch keineswegs die öffentliche Ausübung (mithin nicht die Läutung der Glocken, öffentliche Processionen u. s. w.) zugestanden: mit einem Worte, es wurde bei der Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Der Churfürst von Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 16-23.
Die Mongolen oder Mogolen

Die Mongolen oder Mogolen [Brockhaus-1809]

Die Mongolen oder Mogolen , eine rohe Nation, die in den frühern ... ... sie bald beinahe ganz; bis endlich Tamerlan , eigentlich Timurlenki (1369 u. folg. Jahre), den größten Theil derselben unter unerhörten Grausamkeiten und Blutvergießungen seinem ...

Lexikoneintrag zu »Die Mongolen oder Mogolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160-164.
Johann Joachim Winkelmann

Johann Joachim Winkelmann [Brockhaus-1809]

... andern gebildeten Männern, als Lippert, Hagedorn u. s. w. dar. Besonders entscheidend war für ihn die Bekanntschaft mit ... ... reiste er mit einer Pension von 200 Ducaten vom Konig von Pohlen (u. Churf. v. Sachsen ) nach Rom. Er fand bald Gönner, ...

Lexikoneintrag zu »Johann Joachim Winkelmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 419-422.
Friedrich Ludwig Schröder

Friedrich Ludwig Schröder [Brockhaus-1809]

... , sprach er schon in den Jahren 1764 u. folg. als er noch in rothen Strümpfen und beschnürtem Kleide (den ... ... in mehrern Theater -Schriften (von Schütz – den Ephemeriden d. L. u. d. Theat. – der Theater -Zeit. etc.) Nachrichten, so ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Ludwig Schröder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Genua (Interims-Nachtrag)

Genua (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Genua . Dieser Staat wurde während des Französischen Krieges sowohl von ... ... Gesandten in Faypoults Begleitung zu Buonaparte nach Montebello , wo den 5. u. 6. Juni eine Convention zu Stande kam, wodurch für Genua ...

Lexikoneintrag zu »Genua (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 93,461.
Die Sieben-Inseln-Republik

Die Sieben-Inseln-Republik [Brockhaus-1809]

Die Sieben-Inseln-Republik verdankt, wie so ... ... gegen die Republik der sieben Inseln aufhören sollten. Allein, obschon der Russische u. Französische Friedensbevollmächtigte, Oubril und Clarke , am 20. Juli 1806 ... ... s. die Republik der sieben Inseln in Archenholz Minerva von 1805 u. 1806.)

Lexikoneintrag zu »Die Sieben-Inseln-Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 277-283.
Der Orden der Tempelherren

Der Orden der Tempelherren [Brockhaus-1809]

Der Orden der Tempelherren – Lat milites templi – Franz. ... ... von Werner (die Söhne des Thales , 2 Theile, Berlin , 1803 u. 4. neue Ausg. 1807) und Raynouard ( Les Templiers – ...

Lexikoneintrag zu »Der Orden der Tempelherren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 86-91.
Der gerichtliche Zweikampf

Der gerichtliche Zweikampf [Brockhaus-1809]

... z. B. Frankfurt, Nürnberg, Regensburg u. a. durch besondere kaiserliche Privilegien von der Verbindlichkeit, sich außerhalb ihrer ... ... Nürnberg, in Anspach, Würzburg, vorzüglich aber zu Halle in Schwaben u. s. w. und bestätigten, ungeachtet sie die Zweikämpfe haßten, dennoch, ...

Lexikoneintrag zu »Der gerichtliche Zweikampf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 489-494.
Das physiokratische System

Das physiokratische System [Brockhaus-1809]

... wird (man denke sich Mißwachs, Krieg u. s. f. ). 3) Würde sich der Bauer so unter allen ... ... denen ihre Verfasser durch darein verwebte Ideen von Freiheit, Gleichheit, allgemeiner Glückseligkeit u. s. f. doppelten Eingang zu verschaffen wußten, wurde, wie Spittler ...

Lexikoneintrag zu »Das physiokratische System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434-437.
Die englische Constitution

Die englische Constitution [Brockhaus-1809]

Die englische Constitution . Nach ihr ist die Regierung monarchisch, mit aristokratischen ... ... und Verträge, besetzt alle geistliche, bürgerliche und militärische Stellen, schickt und empfängt Gesandte, u. s. w. darf aber keine Gesetze geben, sondern bloß genehmigen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Die englische Constitution«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 288-290.
Truhten (Druiden, Druyten)

Truhten (Druiden, Druyten) [Brockhaus-1809]

Truhten (Druiden, Druyten ) waren bei den alten ... ... daher auch hernach der Truhtenfuß hieß. Dieser enthält zugleich die h. z. T. gebräuchlichen Zeichen der vier Urstoffe, nehmlich: Feuer, Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Truhten (Druiden, Druyten)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Die Etrurier oder Etrusker

Die Etrurier oder Etrusker [Brockhaus-1809]

... arbeiteten die Etrusker Figuren in Holz, Erz u. dgl. aus. Diese Denkmähler sind aber so plump und unförmlich, daß ... ... Darstellungen sehr glücklich sind. Besonders gilt dieses von vielen Vasen, Schüsseln, Opfergefäßen u. dgl. von welchen eine nicht unbeträchtliche Anzahl bis auf unsere Zeiten gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Die Etrurier oder Etrusker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Die Seegesetze der Rhodier

Die Seegesetze der Rhodier [Brockhaus-1809]

Die Seegesetze der Rhodier – welche übrigens auch schon in den ... ... Gewässern des mittelländischen Meeres zur Grundlage des Völkerrechts gedient; und selbst h. z. T. noch wird das Rhodische Seerecht als allgemeine Normalweisung zur Entscheidung vorfallender Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Die Seegesetze der Rhodier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 263.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon