Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Peristil

Das Peristil [Brockhaus-1809]

Das Peristil (a. d. Griech.) heist in der Baukunst ein Gang, welcher rund herum mit Säulen umgeben ist: z. B. in einem Kloster der Kreuzgang u. d. g.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Peristil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 232.
Der Egoismus

Der Egoismus [Brockhaus-1809]

Der Egoismus , a. d. Lat. Die Selbstsucht; wenn man bloß auf sich sieht, bloß für sich lebt, ohne das Wohl und Weh anderer zu beherzigen.

Lexikoneintrag zu »Der Egoismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Das Nilpferd

Das Nilpferd [Brockhaus-1809]

Das Nilpferd s. Flußpferd i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nilpferd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 147.
Das Fragment

Das Fragment [Brockhaus-1809]

Das Fragment (a. d. Lat.), eigentlich ein abgebrochenes, unvollständiges Stück – ein Bruchstück, Ueberbleibsel.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fragment«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 362.
Der Hospodar

Der Hospodar [Brockhaus-1809]

Der Hospodar , (a. d. Slavischen; wörtlich Herr ) der Name der Fürsten in der Wallachei und Moldau.

Lexikoneintrag zu »Der Hospodar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 218.
Das Aggregat

Das Aggregat [Brockhaus-1809]

Das Aggregat , a. d. Lat. ein Ganzes, welches aus mehrern neben einander bestehenden Theilen zusammen gesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Das Aggregat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Der Agioteur

Der Agioteur [Brockhaus-1809]

Der Agioteur , a. d. Französ. ein Negotiant, der Actien- und Geldhandel treibt, ein Wucherer.

Lexikoneintrag zu »Der Agioteur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Der Tabouret

Der Tabouret [Brockhaus-1809]

Der Tabouret (a. d. Franz.) heißt ein Sessel oder Stuhl ohne Armlehne und Rücken.

Lexikoneintrag zu »Der Tabouret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Die Anomalie

Die Anomalie [Brockhaus-1809]

Die Anomalie , a. d. Griech. die Ungleichförmigkeit, Abweichung von der Regel.

Lexikoneintrag zu »Die Anomalie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59.
Die Ekliptik

Die Ekliptik [Brockhaus-1809]

Die Ekliptik , a. d. Gr. Die Sonnenbahn, der jährliche Weg der Erde um die Sonne.

Lexikoneintrag zu »Die Ekliptik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Apokryphisch

Apokryphisch [Brockhaus-1809]

Apokryphisch , a. d. Griech. von einem unbekannten Verfasser; z. B. ein Buch .

Lexikoneintrag zu »Apokryphisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Die Ephemere

Die Ephemere [Brockhaus-1809]

Die Ephemere , a. d. Gr. ein gewisses Insect, welches nur einen Tag lebt.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Gnomonik

Die Gnomonik [Brockhaus-1809]

Die Gnomonik , a. d. Gr. die Wissenschaft, Sonnenuhren zu verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Die Gnomonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 110.
Die Euphonie

Die Euphonie [Brockhaus-1809]

Die Euphonie , a. d. Gr. Wohllaut.

Lexikoneintrag zu »Die Euphonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 399.
Der Telegraph

Der Telegraph [Brockhaus-1809]

Der Telegraph (a. d. Griech. von τηλε, τηλŏ, weit , und γραφεῖν, schreiben ) ist eine Maschine, vermittelst welcher man sich in einer beträchtlichen Entfernung Nachrichten mittheilen kann, die denen, so die eignen Schriftzeichen der Telegraphensprache nicht verstehen, unverständlich bleiben. ...

Lexikoneintrag zu »Der Telegraph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 79-81.
Die Pyramiden

Die Pyramiden [Brockhaus-1809]

Die Pyramiden (a. dem Coptischen, wörtlich Sonnenstrahlen) sind große, viereckige, inwendig aus verschiednen Gängen und Gemächern bestehende Gebäude, die von einer sehr breiten Grundfläche allmählig spitziger zu laufen und sich in einer platten Decke endigen. Die Seiten derselben richten sich genau ...

Lexikoneintrag zu »Die Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 502-503.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ; ein Werkzeug, welches den verschiedenen Druck der Luft anzeigt. Man bedient sich dazu gewöhnlich einer gläsernen Röhre, welche an dem einen Ende mit einem umgebogenen gläsernen Sacke versehen ist, der eine enge ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Die Aesthetik

Die Aesthetik [Brockhaus-1809]

Die Aesthetik , a. d. Griech. Dieses Wort wird bei uns von der Philosophie der schönen Künste oder derjenigen Wissenschaft gebraucht, welche sich mit Nachdenken über die Werke der schönen Künste (der Musik, Poesie, Mahlerei, Bildhauerkunst, Geberdenkunst), sowohl im allgemeinen als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Aesthetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 21-22.
Die Pietisten

Die Pietisten [Brockhaus-1809]

Die Pietisten ; (a. d. Lat) so nennte man zum Spott eine Religionssecte , die gegen das Ende des vergangenen Jahrhunderts in der Lutherischen Kirche entstand. Als den Urheber derselben kann man Philipp Jacob Spener angeben, der 1691 als Probst und ...

Lexikoneintrag zu »Die Pietisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Die Allegorie

Die Allegorie [Brockhaus-1809]

Die Allegorie , a. d. Griech. die Darstellung einer Sache, eines Begriffs durch ein Bild, z. B. die Darstellung des Friedens durch einen Oehlzweig. Man kann sich der Allegorie um auf den Verstand zu wirken bedienen; allegorische Darstellungen dieser Art sind Sinnbilder, ...

Lexikoneintrag zu »Die Allegorie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 38.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon