Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contraband

Contraband [Brockhaus-1809]

Contraband (a. d. Ital.) heißt alles, was einem Verbote wegen Einfuhr fremder Waaren zuwider ist. Es wird dies von denjenigen Waaren gebraucht, welche in einem Lande ein- oder auszuführen verboten sind. Die Beweggründe zu einem solchen Verbote wegen der Einfuhr können ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contraband«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Der Syntax

Der Syntax [Brockhaus-1809]

Der Syntax (a. d. Griech.) oder die Wortverbindung, Wortfügung , ist der Theil der Sprachlehre, welcher zeigt, wie mehrere einzelne Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede verbunden werden müssen. So wie dieser Theil in der Sprache der wichtigste, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Syntax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Der Aether

Der Aether [Brockhaus-1809]

Der Aether , a. d. Griech. 1) Die Alten stellten unter dem Aether theils den Stoff des Himmels und der Gestirne, theils den Himmel selbst vor; daher ätherisch , himmlisch. 2) In der neuern Naturlehre bedeutet dieses Wort die Himmelsluft, die ...

Lexikoneintrag zu »Der Aether«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 22.
Der Infant

Der Infant [Brockhaus-1809]

Der Infant , (a. d. Lat.) wörtlich das Kind , der Titel, den in Portugal und Spanien vorzugsweise die Prinzen des königlichen Hauses, mit Ausnahme der Kronprinzen, erhalten; denn der Kronprinz von Portugal führt den Titel eines Prinzen von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Der Infant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232.
Der Accent

Der Accent [Brockhaus-1809]

Der Accent , a. d. Lat. die Auszeichnung einer Sylbe oder eines Worts von den übrigen Sylben oder Wörtern durch die Aussprache. Soll der Accent bloß eine Sylbe auszeichnen, so heißt er der Wortaccent , auch der grammatische, oder, wie ihn Adelung nennt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Accent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

... Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich ... ... dem Bilde geflügelter Kinder vor. 2) Das Eigenthümliche, der Charakter, z. B. der Genius der Sprache.

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Die Octroi

Die Octroi [Brockhaus-1809]

Die Octroi (a. d. Franz. und Holländ .) heißt ein von der Regierung gestattetes Vorrecht ... ... einen gewissen Handel zu treiben, durch ein Privilegium bestätigt worden ist, wie z. B. die Englische oder Holländische u. a. Ostindische Compagnien.

Lexikoneintrag zu »Die Octroi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen damit.

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Bracteaten

Bracteaten [Brockhaus-1809]

Bracteaten (a. d. Lat.) sind Münzen von Gold- oder Silberblech, welche in den mittlern Zeiten häufig geschlagen wurden, und deren Vaterland Thüringen bald nach Anfang des 12ten Jahrhunderts ist. Die großen Bracteaten , welche schon zu Ende des 13ten Jahrhunderts wieder verschwinden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bracteaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Das Object

Das Object [Brockhaus-1809]

Das Object , (a. d. Lat.) der Gegenstand. Es wird oft dem Subject oder der Person entgegengesetzt. – Eine Sache objective betrachten heißt, bei derselben bloß auf den Gegenstand sehen; sie subjective betrachten heißt, dieselbe in Beziehung auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Das Object«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 285.
Via Crucis

Via Crucis [Brockhaus-1809]

Via Crucis (a. d. Lat. – der Weg zum Kreuz) ist in dem Katholischen eine Prozession, welche zur Erinnerung des Hingangs Jesu zum Kreuz gefeiert wird. Auf dem Wege sind in gewissen Entfernungen hölzerne Kreuze aufgerichtet, vor welchen man niederfällt und anbetet.

Lexikoneintrag zu »Via Crucis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Tenuta

Die Tenuta [Brockhaus-1809]

Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln. (S. diesen Art.)

Lexikoneintrag zu »Die Tenuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Tetrachord

Tetrachord [Brockhaus-1809]

Tetrachord (Musik) – a. d. Griech. – war bei den alten Griechen ein aus vier Saiten oder Tönen bestehender Theil ihres Tonsystems. Sie theilten nehmlich dieses nach Tetrachorden ein, so wie wir nach Octaven. Eben so hatten sie auch in ihren Singschulen zur ...

Lexikoneintrag zu »Tetrachord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Consequent

Consequent [Brockhaus-1809]

Consequent , a. d. Lat. bündig, übereinstimmend. Consequent schreiben , so schreiben, daß jeder Gedanke mit dem andern in der vollkommensten Verbindung und Harmonie steht. Consequent handeln , in seinen Handlungen überall mit sich selbst übereinstimmen, sich gleich bleiben.

Lexikoneintrag zu »Consequent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Die Voluta

Die Voluta [Brockhaus-1809]

Die Voluta – a. d. Ital. – ( Schnecke , von einigen auch Schnörkel genannt) ist in der Baukunst ein großes Hauptglied an den vier Ecken des Knaufs der Jonischen, auch Römischen und Corinthischen Säulen, und eben so wie eine Schnecke gewunden. ...

Lexikoneintrag zu »Die Voluta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Die Vacanz

Die Vacanz [Brockhaus-1809]

Die Vacanz (a. d. Lat) heißt die Erledigung einer Stelle, eines Amts etc. – bei den Canonisten besonders der Zustand einer Kirche, die keinen Pfarrer hat; außerdem auch die Erledigung jedes andern geistlichen Amts, oder einer Pfründe.

Lexikoneintrag zu »Die Vacanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon