Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Exegetik

Die Exegetik [Brockhaus-1809]

Die Exegetik , a. d. Gr. im allgemeinen die Auslegekunst, die Kunst, den wahren Sinn der Schriftsteller zu finden; in einer besondern , aber der vorzüglichen Bedeutung versteht man die Auslegungskunst der heiligen Bücher darunter.

Lexikoneintrag zu »Die Exegetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 400.
Ab intestato

Ab intestato [Brockhaus-1809]

Ab intestato (a. d. Lat.) ist ein Ausdruck, der in juristischer Hinsicht gebraucht wird, um zu bezeichnen, daß einer ohne Testament verstorben ist, und folglich die Erbschaft auf die nächsten rechtmäßigen Erben fällt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ab intestato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 2.
Die Zoologie

Die Zoologie [Brockhaus-1809]

Die Zoologie (a. d. Griech.) heißt derjenige Theil der Naturgeschichte, welcher das Thierreich abhandelt.

Lexikoneintrag zu »Die Zoologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485.
Veterinarius

Veterinarius [Brockhaus-1809]

Veterinarius (a. d. Lat.) heißt eigentlich derjenige, welcher mit Lastthieren zu thun hat (daher auch Veterinaria , Vieh-Arznei etc.): dann heißt es auch ein Vieh-Arzt; und eben daher schreibt sich auch

Lexikoneintrag zu »Veterinarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 323.
Die Amphibie

Die Amphibie [Brockhaus-1809]

Die Amphibie , a. d. Griech. ein Thier, das zugleich im Wasser und, vermöge der Lungen die es hat, auf der Erde lebt; figürlich, ein Mensch der doppelte Geschäfte treibt.

Lexikoneintrag zu »Die Amphibie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48-49.
Die Liturgie

Die Liturgie [Brockhaus-1809]

Die Liturgie , a. d. Griech. bezeichnet im Allgemeinen die ganze Einrichtung des äußern Gottesdienstes.

Lexikoneintrag zu »Die Liturgie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
Das Accessit

Das Accessit [Brockhaus-1809]

Das Accessit , a. d. Lat. der zweite Preis, welchen bei Preisaufgaben diejenige Abhandlung erhält, die nach der, welche den Sieg davon getragen, für die beste erklärt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Accessit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Der Diameter

Der Diameter [Brockhaus-1809]

Der Diameter , a. d. Gr., der Durchschnitt; die Linie, welche mitten durch einen Körper von einer runden Figur gezogen wird, um dadurch seine Größe anzugeben.

Lexikoneintrag zu »Der Diameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 345.
Das Cretitiv

Das Cretitiv [Brockhaus-1809]

Das Cretitiv , a. d. Lat. das Beglaubigungsschreiben, das einem Gesandten von seinem Hofe an den fremden zur Erlangung des gehörigen Ansehens mitgegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Das Cretitiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306.
Der Egoismus

Der Egoismus [Brockhaus-1809]

Der Egoismus , a. d. Lat. Die Selbstsucht; wenn man bloß auf sich sieht, bloß für sich lebt, ohne das Wohl und Weh anderer zu beherzigen.

Lexikoneintrag zu »Der Egoismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Der Dactylus

Der Dactylus [Brockhaus-1809]

Der Dactylus (Dichtk.) ein dreisilbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die beiden andern kurz sind, z. B. göttliche .

Lexikoneintrag zu »Der Dactylus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Brockhaus-1809]

Rhabdomantie , nennt man die Weissagung, die Entdeckung verborgener Dinge vermittelst der Stäbe, z. B. mit der Wünschelruthe etc.

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257.
Der Hospodar

Der Hospodar [Brockhaus-1809]

Der Hospodar , (a. d. Slavischen; wörtlich Herr ) der Name der Fürsten in der Wallachei und Moldau.

Lexikoneintrag zu »Der Hospodar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 218.
Das Aggregat

Das Aggregat [Brockhaus-1809]

Das Aggregat , a. d. Lat. ein Ganzes, welches aus mehrern neben einander bestehenden Theilen zusammen gesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Das Aggregat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Der Agioteur

Der Agioteur [Brockhaus-1809]

Der Agioteur , a. d. Französ. ein Negotiant, der Actien- und Geldhandel treibt, ein Wucherer.

Lexikoneintrag zu »Der Agioteur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Der Tabouret

Der Tabouret [Brockhaus-1809]

Der Tabouret (a. d. Franz.) heißt ein Sessel oder Stuhl ohne Armlehne und Rücken.

Lexikoneintrag zu »Der Tabouret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Die Anomalie

Die Anomalie [Brockhaus-1809]

Die Anomalie , a. d. Griech. die Ungleichförmigkeit, Abweichung von der Regel.

Lexikoneintrag zu »Die Anomalie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59.
Die Ekliptik

Die Ekliptik [Brockhaus-1809]

Die Ekliptik , a. d. Gr. Die Sonnenbahn, der jährliche Weg der Erde um die Sonne.

Lexikoneintrag zu »Die Ekliptik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Ephemere

Die Ephemere [Brockhaus-1809]

Die Ephemere , a. d. Gr. ein gewisses Insect, welches nur einen Tag lebt.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Gnomonik

Die Gnomonik [Brockhaus-1809]

Die Gnomonik , a. d. Gr. die Wissenschaft, Sonnenuhren zu verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Die Gnomonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 110.
Artikel 241 - 260