Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mäander

Mäander [Brockhaus-1809]

Mäander , (Minder) ein wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in ... ... bildlichen Sinne für nicht gleich zu übersehende, gleichsam sich schlängelnde Gegenstände bedient; z. B. mäandrische Wege, mäandrische Worte u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11.
Visiren

Visiren [Brockhaus-1809]

Visiren heißt, den körperlichen Inhalt gewisser Gefäße, in welchem sich flüssige Dinge befinden, z. B. eines Fasses, eines Wasserkastens etc. vermittelst eines Meß-Stabes, an welchem Maß und Zahl genau angezeichnet ist, und welcher auch der Visir-Stab heißt, ausfündig machen ...

Lexikoneintrag zu »Visiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein Ausdruck für das Verhältniß der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Videtur

Videtur [Brockhaus-1809]

Videtur (a. d. Lat.) heißt eigentlich: es scheint, es dünkt mich – dann nimmt man es überhaupt für Gutachten. Daher: sein Videtur zu etwas geben , heißt: seine Meinung, sein Gutachten sagen.

Lexikoneintrag zu »Videtur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Bon bon

Bon bon [Brockhaus-1809]

Bon bon (a. d. Franz. – spr. bong bong ): eine Art Zuckerwerk, Zuckerbischen, Naschwerk.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bon bon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Vidimus

Vidimus [Brockhaus-1809]

Vidimus (auch a. d. Lat.): wir haben es gesehen. Man benennt in der Gerichtssprache eine unter gerichtlicher Auctorität und deren Zeugniß deßhalb, gefertigte ( vidimirte ) Abschrift.

Lexikoneintrag zu »Vidimus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Bornirt

Bornirt [Brockhaus-1809]

Bornirt (a. d. Franz.), eingeschränkt. Man sagt von einem sehr eingeschränkten Kopf, dessen Einsichten nicht weit reichen: Er ist ein bornirter Mensch .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bornirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 136.
Burlesk

Burlesk [Brockhaus-1809]

Burlesk (a. d. Franz.) heißt so beschaffen, daß es durch das Unnatürliche oder Ungereimte Lachen erregen muß – possirlich, drollicht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
Conisch

Conisch [Brockhaus-1809]

Conisch , a. d. Lat kegelförmig, unten spitzig zulaufend und oben breit.

Lexikoneintrag zu »Conisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285-286.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... Hontheim (s. dies. Art.) war z. B. Bischof zu Miriofidi .) Bischöfliche Vicarien in Ansehung der Geschäfte, ... ... ) kommen sie noch jetzt in manchen Deutschen Ländern vor. So ist z. B. in der Oberlausitz der Amtshauptmann von Bautzen der beständige Vicar ... ... Höfen der ältesten Deutschen Kaiser und Könige, z. B. Carls des Großen, hatte man einen gewissen Hofstaat, ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Die Jury

Die Jury [Brockhaus-1809]

Die Jury , (a. d. Englischen) das Geschwornengericht. Man versteht darunter in England gewöhnlich 12 Personen, welche vom Richter erwählt und eidlich verpflichtet werden, um die Thatsache, die den Gegenstand eines bürgerlichen, vorzüglich aber eines peinlichen Prozesses ausmacht, und die ...

Lexikoneintrag zu »Die Jury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287-288.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name des Oberhauptes in den beiden ... ... Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1809]

* Akademie heißt auch eine öffentliche Kunstschule, oder überhaupt ein Ort, wo einzelne freie Künste gelehrt werden, z. B. die Maler-Akademie in Dresden, Leipzig etc., die Ritter-Akademie, wo ritterliche Uebungen gelehrt und geübt werden etc. Eine musikalische Akademie heißt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Bulletin

Bulletin [Brockhaus-1809]

Bulletin (a. d. Franz. – spr. Bülletäng ), eigentlich ein kleiner Zettel: man bediente sich dieses Ausdrucks bei den Zetteln, auf welchen die Cardinäle bei der Papstwahl ihre Stimmen gaben, also ein Wahlzettel; dann heißt es ein solcher Zettel, auf welchem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bulletin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Die Gaze

Die Gaze [Brockhaus-1809]

Die Gaze , a. d. Franz. 1) eine Art eines feinen, seidenen oder leinenen Gewebes, fast wie Flor , welche auch Marly , in Wien aber Dünntuch genannt wird; 2) im gemeinen Leben und bei den Dichtern oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Gaze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Rendiren

Rendiren [Brockhaus-1809]

Rendiren , ein im Handel sehr gewöhnliches Wort, bedeutet so viel als austragen, wiedergeben . Z. B. Wie hoch rendirt der Cours? d. i. wie viel wird eine beständige feste Münze oder Valuta gegen eine veränderliche betragen? oder wie viel giebt ...

Lexikoneintrag zu »Rendiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Agapeten

Agapeten [Brockhaus-1809]

Agapeten (a. d. Griech.), Agapetä , waren gewisse Weibspersonen – Jungfrauen sowohl als Weiber – in den ersten Zeiten der christlichen Kirche, welche bei den Geistlichen wohnten, bei ihnen lebten, und sich mit ihnen Bruder und Schwester nannten. Agapeti aber hießen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agapeten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 19.
Angarien

Angarien [Brockhaus-1809]

Angarien ( Angariae ) heißen Frohndienste der Unterthanen, wenn sie z. B mit Wagen, Vorspann, Handarbeit etc. ihrer Herrschaft frohnen müssen. Besonders heißen bei dem Seewesen Angarien diejenigen Dienste, welche Privatschiffer dem Staate auf Befehl der Obrigkeit leisten müssen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Trochäus

Trochäus [Brockhaus-1809]

Trochäus (auch Choräus ) heißt in der Poesie der metrische Fuß, welcher aus einer langen und einer – υ – υ – υ kurzen Sylbe besteht, z. B. liebte, ehrte, Alter etc.

Lexikoneintrag zu »Trochäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 235.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon