Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bentabolle

Bentabolle [Brockhaus-1809]

Bentabolle , s. Tallien .

Lexikoneintrag zu »Bentabolle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 146.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

... zu Erklärung des davon abstammenden Wortes Secularisation (s. d. Art.) dient. In dem zweiten und gewöhnlichen Sinne heißt ... ... aber ist ( überhaupt ) in den im Bünauschen Catalog B. II. S. 156 angegebenen Schriften und in J. C. Rüdemanns ... ... . Jahrh .) im allg. lit. Anzeiger 1798 S. 99. 439. 463. 1136. – im genealogisch ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Die Theorbe

Die Theorbe [Brockhaus-1809]

... ein der Laute zum Theil ähnliches Instrument (s. Laute ), wenigstens was den Körper und den – wiewohl längern – ... ... sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben Meisterstücke in dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche ... ... gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Malayen

Die Malayen [Brockhaus-1809]

Die Malayen , die Einwohner von Malacca (s. diesen Art.), deren Sprache fast auf allen südlichen Ostindischen Inseln gesprochen wird. Sie sind sehr grausam und blutgierig, und fuhren stets einen geflammten, oft vergifteten, Dolch bei sich, den sie Crid nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Die Malayen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 38.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den ... ... auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Das Capital

Das Capital [Brockhaus-1809]

Das Capital , Capitäl , (Baukunst) der oberste Theil einer Säule. Jede Säulenordnung hat ihr besondres Capitäl, und dadurch unterscheidet man vorzüglich eine von der andern. (s. Säulenordnung .)

Lexikoneintrag zu »Das Capital«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218.
Die Apathie

Die Apathie [Brockhaus-1809]

Die Apathie , (a. d. Griech.) die Gefühllosigkeit; derjenige Zustand, in welchem man keiner Leidenschaften fähig oder von allen Leidenschaften frei und los ist. Die Stoiker behaupten, daß die Apathie eine wesentliche Eigenschaft eines weisen Mannes sei. (s. Stoiker .)

Lexikoneintrag zu »Die Apathie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Der Esquire

Der Esquire [Brockhaus-1809]

Der Esquire , (sprich Squeir) Engl. ein Titel, den in den neuern Zeiten fast jeder Gentleman in England führt; s. Gentleman .

Lexikoneintrag zu »Der Esquire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Die Urgicht

Die Urgicht [Brockhaus-1809]

Die Urgicht heißt eigentlich ein ernsthaftes und überlegtes Bekenntniß, und wurde, da man noch die Tortur anwendete (s. dies. Art.) meistentheils von der Bestätigung des auf der Tortur geleisteten Bekentnisses gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Urgicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 280.
Die Boutade

Die Boutade [Brockhaus-1809]

Die Boutade . (sprich Butade) Franz. Dieses Wort bedeutete ehemahls eine Art von kleinem Baller, welches man als ein Impromptu (s. Impromptu ) vortrug; man bezeichnet aber auch eine Fantasie in der ...

Lexikoneintrag zu »Die Boutade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Der Münster

Der Münster [Brockhaus-1809]

Der Münster , s. Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Der Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 196.
Die Odyssee

Die Odyssee [Brockhaus-1809]

Die Odyssee , s. Homer und Ulysses .

Lexikoneintrag zu »Die Odyssee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288.
Die Felonie

Die Felonie [Brockhaus-1809]

Die Felonie , ein Lehnsverbrechen, welches in der Verletzung der Lehnstrene besteht und den Verlust des Lehns nach sich zieht. S. Feudalsystem .

Lexikoneintrag zu »Die Felonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 18.
Der Nordpol

Der Nordpol [Brockhaus-1809]

Der Nordpol , s. die geographische Breite .

Lexikoneintrag zu »Der Nordpol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 271.
Die Chimera

Die Chimera [Brockhaus-1809]

Die Chimera , s. Bellerovhon .

Lexikoneintrag zu »Die Chimera«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256.
Die Druiden

Die Druiden [Brockhaus-1809]

Die Druiden , s. Barden .

Lexikoneintrag zu »Die Druiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 369.
Anna Bullen

Anna Bullen [Brockhaus-1809]

Anna Bullen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna Bullen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Die Kroaten

Die Kroaten [Brockhaus-1809]

Die Kroaten , s. Ungärn .

Lexikoneintrag zu »Die Kroaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334-335.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon