Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Die Gironde

Die Gironde [Brockhaus-1809]

Die Gironde , s. Departem. v. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Die Gironde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Solwage

Die Solwage [Brockhaus-1809]

Die Solwage ( Solspindel ), s. Aräometer , Th. 1, S. 74.

Lexikoneintrag zu »Die Solwage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 317.
Die Patanen

Die Patanen [Brockhaus-1809]

Die Patanen , s. Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Die Patanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Lagunen

Die Lagunen [Brockhaus-1809]

Die Lagunen , s. Venedig .

Lexikoneintrag zu »Die Lagunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352.
Aposteriori

Aposteriori [Brockhaus-1809]

Aposteriori , s. a priori .

Lexikoneintrag zu »Aposteriori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Die Guelfen

Die Guelfen [Brockhaus-1809]

Die Guelfen , s. Gibellinen .

Lexikoneintrag zu »Die Guelfen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144.
Die Najaden

Die Najaden [Brockhaus-1809]

Die Najaden , s. die Nymphen .

Lexikoneintrag zu »Die Najaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 209.
Die Oreaden

Die Oreaden [Brockhaus-1809]

Die Oreaden , s. die Nymphen .

Lexikoneintrag zu »Die Oreaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 311.
Der Contour

Der Contour [Brockhaus-1809]

Der Contour , s. Umriß .

Lexikoneintrag zu »Der Contour«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Die Cocarde

Die Cocarde [Brockhaus-1809]

Die Cocarde , s. Nationalcocarde .

Lexikoneintrag zu »Die Cocarde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 278.
Astralgeist

Astralgeist [Brockhaus-1809]

Astralgeist , s. Sternleib .

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92.
Die Galione

Die Galione [Brockhaus-1809]

Die Galione , s. Galeone .

Lexikoneintrag zu »Die Galione«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 76.
Die Kasaken

Die Kasaken [Brockhaus-1809]

Die Kasaken , s. Kosaken .

Lexikoneintrag zu »Die Kasaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Die Kreolen

Die Kreolen [Brockhaus-1809]

Die Kreolen , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Die Kreolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

... unter dem allgemeinen Namen Schauspiel begriffenen Darstellungen (s. Th. V. S. 85.), und bezeichnet überhaupt jede theatralische Vorstellung ... ... der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

Das Coliseum in Rom. Dieses ungeheure Gebäude, das noch 1534 ganz ... ... hatte, und achtzig Arcaden enthielt, war das größte Amphitheater, das die Römische Prachterrichtete s. den Art. Amphitheater . Er wurde von Vespasian errichtet, nachdem er die ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Giganten

Die Giganten [Brockhaus-1809]

Die Giganten , (Mythol.) furchtbare Riesen, welche die Erde gebar, damit sie die Gefangennehmung der Titanen (s. Titanen ) am Jupiter rächen sollten, welches sie auch durch einen neuen Kampf mit den Göttern thaten. Die Götter, von ...

Lexikoneintrag zu »Die Giganten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 102-103.
Die Braminen

Die Braminen [Brockhaus-1809]

Die Braminen . So nennen sich jetzt die vormahligen Brachmanen (Priester ... ... Brama ) der Indianer. Sie machen den ersten und edelsten Stamm in Indostan aus (s. Caste ), und sind Priester und Gelehrte, welche zugleich Staatsbedienungen bekleiden und ...

Lexikoneintrag zu »Die Braminen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 171.
Artikel 161 - 180