Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Helldunkel

Das Helldunkel [Brockhaus-1809]

... entsprungenen Französischen Clair obscur nachbildete (die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter s. in dem Art. Clair-Obscur ), wird 1) für die Haltung durch die Vertheilung des Lichtes und des Schattens (s. Haltung ) gebraucht: 2) da es aber in den zeichnenden Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Helldunkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

Die Kartoffeln . Dieses wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem berühmten Drake (s. diesen Art.) im Jahr 1586 aus Brasilien nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Die Kakerlaken

Die Kakerlaken [Brockhaus-1809]

... einem Südamerikanischen Insect, welches eine gesprenkelte Haut hat) diejenigen Albinoʼs (s. diesen Art.) oder weißen Neger, welche auf brauner Haut weiße Flecken haben, oft aber auch die Albinoʼs überhaupt zu nennen. Herr Girtanner , welcher in seinem »Versuch über ...

Lexikoneintrag zu »Die Kakerlaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Der Thierkreis

Der Thierkreis [Brockhaus-1809]

... die Planeten befinden. Von zwei Zirkeln eingeschlossen, welche mit der Ekliptik (s. dies. Art.) parallel sind, und 9 bis 10 Grad von ihr ... ... veranlaßt. Es ist derselbe unstreitig der merkwürdigste Raum des gestirnten Himmels. (S. auch den Artikel Sternbilder .)

Lexikoneintrag zu »Der Thierkreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 140.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
die Visirkunst

die Visirkunst [Brockhaus-1809]

die Visirkunst , welche sich mit Ausmessung des körperlichen Inhalts solcher Gefäße beschäftigt (s. auch den Art. Stereometrie ). – Außerdem heißt auch in der Heraldik Visirkunst diejenige, welche die Regeln enthält, nach denen man die Figuren eines Wapens aufnehmen und beschreiben muß. ...

Lexikoneintrag zu »die Visirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Die Opposition

Die Opposition [Brockhaus-1809]

Die Opposition , die Anzahl Parlamentsglieder in England , welche gegen die Meinungen und Maßregeln des Hofes und der Minister sprechen. S. den Art. North .

Lexikoneintrag zu »Die Opposition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 304.
Die Philologie

Die Philologie [Brockhaus-1809]

Die Philologie , (a. d. Griech.) 1) wörtlich die Liebe zu den Sprachen; 2) gewöhnlich dasselbe, was die Humaniora bezeichnen. S. daher den Art. Humaniora .

Lexikoneintrag zu »Die Philologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421.
Die Tyndariden

Die Tyndariden [Brockhaus-1809]

Die Tyndariden : mit diesem Namen werden von den Dichtern Castor und Pollux belegt; besonders auch in so fern sie damit das Gestirn der Zwillinge im Thierkreise bezeichnen. (S. übrigens den Art. Zwillinge .)

Lexikoneintrag zu »Die Tyndariden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 261.
Die Typometrie

Die Typometrie [Brockhaus-1809]

Die Typometrie , die Kunst, Landkarten eben so wie Bücher zu drucken ... ... verdiente Breitkopf hat auch um diese Erfindung sich ein hohes Verdienst erworben. (S. den Art. Schriftgießerei , Th. V. S. 136.)

Lexikoneintrag zu »Die Typometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Der Missisippi

Der Missisippi [Brockhaus-1809]

Der Missisippi , (s. der Lawische Actienhandel ) ein großer Fluß in der Provinz Louisiana in Nordamerika, welcher von Norden nach Süden fließt und sich in den Meerbusen von Mexiko ergießt.

Lexikoneintrag zu »Der Missisippi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148.
Der Groß-Mogul

Der Groß-Mogul [Brockhaus-1809]

Der Groß-Mogul , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Der Groß-Mogul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156.
Das Unterreich

Das Unterreich [Brockhaus-1809]

Das Unterreich , s. Tartarus .

Lexikoneintrag zu »Das Unterreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 277.
Die Romanesque

Die Romanesque [Brockhaus-1809]

Die Romanesque , s. Gaillarde .

Lexikoneintrag zu »Die Romanesque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 326.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Anna von Bolen

Anna von Bolen [Brockhaus-1809]

Anna von Bolen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna von Bolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163.
Die Metaphysik

Die Metaphysik [Brockhaus-1809]

Die Metaphysik , s. die Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Die Metaphysik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 129.
Der Zeitmesser

Der Zeitmesser [Brockhaus-1809]

Der Zeitmesser , ( Chronometer ) s. Taktmesser .

Lexikoneintrag zu »Der Zeitmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 464.
Die Wasserhose

Die Wasserhose [Brockhaus-1809]

Die Wasserhose , s. Typhon .

Lexikoneintrag zu »Die Wasserhose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 384.
Der Hierophant

Der Hierophant [Brockhaus-1809]

Der Hierophant , s. die Eleusinischen Geheimnisse .

Lexikoneintrag zu »Der Hierophant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 204.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon