Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Claudius Galenus

Claudius Galenus [Brockhaus-1809]

Claudius Galenus , ein berühmter Arzt, geb. zu Pergamus um das Jahr 131 n. C. G. Er genoß einer sehr guten Erziehung, nährte seinen Geist mit mehreren Kenntnissen, reiste, und hielt sich vorzüglich lange in Alexandrien auf; von da ging er nach Rom ...

Lexikoneintrag zu »Claudius Galenus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 75.
Die Orthographie

Die Orthographie [Brockhaus-1809]

Die Orthographie , (a. d. Griech.) die Rechtschreibung; die Kunst, die Wörter mit den richtigen Buchstaben zu schreiben. Das Grundgesetz der Rechtschreibung ist zwar dieses: »schreib, wie du sprichst«; indeß ist dasselbe immer noch nicht ausreichend. Daß unsre Orthographie noch ...

Lexikoneintrag zu »Die Orthographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 321.
Der Archimandrit

Der Archimandrit [Brockhaus-1809]

Der Archimandrit , a. d. Griech. heißt der, welcher bei den Griechen, und besonders in Rußland , in einem Reich oder in einer Provinz über alle Klöster und Aebte zu gebieten hat. Bei der Römischen Kirche ist diese Würde nicht so gemein mehr; ...

Lexikoneintrag zu »Der Archimandrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Die Stereometrie

Die Stereometrie [Brockhaus-1809]

Die Stereometrie (Geometrie) ist der Theil der ausübenden Feldmeßkunst, welcher ... ... man sie nach Verlangen zerschneiden kann. Euclid und Archimed (s. d. Art.) haben den ersten Grund zu dieser Wissenschaft, welche für Ingenieurs, Bauleute ...

Lexikoneintrag zu »Die Stereometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 380.
Das Philantropin

Das Philantropin [Brockhaus-1809]

Das Philantropin , (a. d. Griech.) 1) wörtlich , jede menschenfreundliche Anstalt. 2) Basedow gab seinem Erziehungsinstitute diesen Namen; s. Basedow und Dessau .

Lexikoneintrag zu »Das Philantropin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 414.
Die Theopnevstie

Die Theopnevstie [Brockhaus-1809]

Die Theopnevstie (a. d. Griech.) heißt die göttliche Eingebung – ein höherer – göttlicher Geistestrieb, dergleichen man z. B. den Seribenten der heil. Schrift zuzuschreiben pflegt.

Lexikoneintrag zu »Die Theopnevstie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130.
Golfo di Venezia

Golfo di Venezia [Brockhaus-1809]

Golfo di Venezia , s. d. Adriatische Meer .

Lexikoneintrag zu »Golfo di Venezia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Perpetuum Mobile

Perpetuum Mobile [Brockhaus-1809]

Perpetuum Mobile , s. in P.

Lexikoneintrag zu »Perpetuum Mobile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 149.
Die Dactyliothek

Die Dactyliothek [Brockhaus-1809]

Die Dactyliothek a. d. Gr. 1) wörtlich eine Sammlung Ringe; 2) eine Sammlung geschnittener Steine oder Abdrücke dieser Steine.

Lexikoneintrag zu »Die Dactyliothek«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Die Choregraphie

Die Choregraphie [Brockhaus-1809]

Die Choregraphie , a. d. Gr. die Kunst, vermittelst gewisser Zeichen die Bewegungen der Tänzer zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Die Choregraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 259.
Die Constitution

Die Constitution [Brockhaus-1809]

Die Constitution , a. d. Lat. (Politik der Inbegriff der Staatsgrundgesetze.

Lexikoneintrag zu »Die Constitution«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 288.
Antiphlogistisch

Antiphlogistisch [Brockhaus-1809]

Antiphlogistisch . a. d. Gr. dem brennbaren entgegen gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Antiphlogistisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 63.
Der Hermaphrodit

Der Hermaphrodit [Brockhaus-1809]

Der Hermaphrodit , a. d. Griech. ein Zwitter.

Lexikoneintrag zu »Der Hermaphrodit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 193.
Reichscontingent

Reichscontingent [Brockhaus-1809]

Reichscontingent , s. d. Art. Reichs-Armee .

Lexikoneintrag zu »Reichscontingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 136.
Das Zetergeschrei

Das Zetergeschrei [Brockhaus-1809]

Das Zetergeschrei , oder Zettergeschrei , ist heut zu Tage eine Cerimonie, die häufig bei der Haltung des hochnothpeinlichen Halsgerichts (d. h. der kurzen feierlichen und öffentlichen Wiederhohlung des ganzen wider einen Verbrecher angestellten ...

Lexikoneintrag zu »Das Zetergeschrei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Das Patronatrecht

Das Patronatrecht [Brockhaus-1809]

Das Patronatrecht , (a. d. Lat.) 1) bei den Römern , das Recht des Freilassers oder ... ... er verschiedene Ehrenbezeugungen zu genießen. Das Patronatrecht geht unter andern durch Simonie , d. h. durch gezogenen oder beabsichtigten Gewinnst bei Verleihung der Stelle, verloren. ...

Lexikoneintrag zu »Das Patronatrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 379.
Die Anthropologie

Die Anthropologie [Brockhaus-1809]

Die Anthropologie , a. d. Griech. die Wissenschaft des Menschen, und zwar des ganzen Menschen, in Rücksicht auf Körper und Geist und die Verbindung beider betrachtet. Man kann die Anthropologie ein Gemählde des Menschen nennen. Sie setzt physiologische und philosophische Kenntnisse voraus. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Die Anthropologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Trigonometrie

Die Trigonometrie [Brockhaus-1809]

Die Trigonometrie (a. d. Griech.) ist derjenige Theil der Geometrie, welche lehret, wie man alle Triangel oder dreieckige Figuren nach ihren Winkeln und Seiten vermessen soll. (S. auch Triangel .)

Lexikoneintrag zu »Die Trigonometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230-231.
Der Synchronismus

Der Synchronismus [Brockhaus-1809]

Der Synchronismus (a. d. Griech.) heißt die Zusammenstellung mehrerer Begebenheiten, welche zu einer Zeit geschehen sind. So kann man in gewisser Hinsicht die Zeitungen synchronistische Geschichte nennen. Daher sind auch synchronistische Tabellen solche, welche die Begebenheiten, die zu einer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Der Synchronismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472.
Reichsgeneralität

Reichsgeneralität [Brockhaus-1809]

Reichsgeneralität , s. d. Art. Reichsarmee .

Lexikoneintrag zu »Reichsgeneralität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 136.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon