Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Prätendent

Der Prätendent [Brockhaus-1809]

Der Prätendent , wörtlich, einer, der auf etwas Ansprüche macht. Dieses ... ... dem Papst als eifriger Katholik sehr ehrenvoll und als König aufgenommen. Georg I. bestieg zwar 1714 ruhig den Thron: jedoch bewirkte der Prätendent nachher unaufhörlich ...

Lexikoneintrag zu »Der Prätendent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 482-485.
Der Phosphorus

Der Phosphorus [Brockhaus-1809]

Der Phosphorus , Lichtträger (Physik), jeder im Dunkeln leuchtende Körper, ... ... angegeben, welche der verunglückte Hamburger Kaufmann Brandt verfolgte, aber Statt Gold (i. J. 1669, nach Andern 1677) zufällig den Harnphosphorus entdeckte. Brandt ...

Lexikoneintrag zu »Der Phosphorus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... daß man ihm den Gebrauch des Bayle ʼschen Wörterbuchs (s. Th. I. S. 109. 110.) unter dem Vorwande: daß es ein gottloses und ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Das Suffragium

Das Suffragium [Brockhaus-1809]

Das Suffragium , oder die Stimme, welche einer bei irgend einer vorzunehmenden ... ... Rede von einem einzuführenden Gesetze war, zwei Täfelchen, eines mit den Buchstaben U R (uti rogas – dem Antrage gemäß ), das andere mit A ( ...

Lexikoneintrag zu »Das Suffragium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 448-449.
Der Idealismus

Der Idealismus [Brockhaus-1809]

Der Idealismus , (Philos.) diejenige Theorie, vermöge welcher das wirkliche Dasein ... ... den Dingen selbst Wirklichkeit zuschreibt. Weit entfernt, zu den Idealisten , d. i. den Vertheidigern des Idealismus , zu gehören, hat Kant dieses System ...

Lexikoneintrag zu »Der Idealismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Der Negerhandel

Der Negerhandel [Brockhaus-1809]

... Verordnungen enthält, wiewohl diese Acte, nach den Debatten i. J. 1792 zu urtheilen, wenig zur Erhaltung der Neger beigetragen hat. ... ... Nicht minder glücklich war Mr. Wilberforce im Oberhause mit einer i. J. 1794 im Unterhause eingebrachten und von demselben aufgenommenen ... ... vom König von Dahome auf der Sclavenküste i. J. 1796 eine aus seinem Bruder und Sohne ...

Lexikoneintrag zu »Der Negerhandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233-241.
Der Magnetismus

Der Magnetismus [Brockhaus-1809]

... ein so genanntes magnetisches Bacquet , d. i. eine von magnetisirten Stahlstäben künstlich zusammengesetzte Maschine, wodurch mehrere Kranke auf einmahl ... ... sie in einen behaglichen Schlaf verfielen, worin sie völlig desorganisirt , d. i. von den Wirkungen der äußern Sinne befreit, wurden. In diesem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Der Magnetismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 18-22.
Carl der fünfte

Carl der fünfte [Brockhaus-1809]

... drei Jahre darauf Römischer Kaiser. Franz I. König von Frankreich , machte ihm die Kaiserwürde streitig, allein Carl ... ... der berühmten Schlacht von Pavia , im J. 1525, Franz I. gefangen zu bekommen. Er verbarg seine Freude hierüber mit der größten Verstellung ...

Lexikoneintrag zu »Carl der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 224-227.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... die Prätur, gab dem Volke prächtige Schauspiele, und stieg im J. 666 nach R. Erb. bis zum Consulat. Der Krieg gegen die Bundesgenossen, der Rom den ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt sich ... ... Deutsche Kartenspiel hält. In Frankreich findet man die erste sichere Spur von Karten i. J. 1361, und das älteste Französische Kartenspiel Lansquenet ist ohne Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Cajus Fabricius

Cajus Fabricius [Brockhaus-1809]

Cajus Fabricius , mit dem Beinamen Luscinus , ein edler Römer, ... ... lieber den Fabricins als den Pyrrhus zu ihrem Könige haben wollen.« Unter seinem Consulate i. J. Roms 475 zwang er dem Pyrrhus von neuen Bewunderung ab, indem ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Fabricius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 4.
Appius Claudius

Appius Claudius [Brockhaus-1809]

Appius Claudius . Unter diejem Namen sind mehrere Römer bekannt. Wir zeichnen ... ... das Signal zur Empörung; die Regierung der Zehnmänmer wurde abgeschafft (304 nach E. R.) und Appius Claudius bald darauf ins Gefängniß geworfen, wo er sich selbst umgebracht ...

Lexikoneintrag zu »Appius Claudius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Der Rittersprung

Der Rittersprung [Brockhaus-1809]

Der Rittersprung , eigentlich Vorritt . Keine Deutsche Provinz, ja kein ... ... oder der sogenannte Rittersprung, gründet sich auf ein Privilegium, welches der Kaiser Ferdinand I. im Jahre 1544 der Ritterschaft der Ober-Lausitz ertheilte. Vermöge dieses Privilegiums ...

Lexikoneintrag zu »Der Rittersprung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 290-291.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine ... ... und wurde, namentlich in Deutschland , so allgemein, daß sie Kaiser Maximilian I. in einem Reichsgrundgesetze 1495 bestätigen, und dadurch das so genannte Römische Recht zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Andreas Palladio

Andreas Palladio [Brockhaus-1809]

Andreas Palladio , ein berühmter Italiänischer Baumeister des 16. Jahrhunderts, welcher, nachdem er sich vorher in der Bildhauerkunst geübt, sich nicht nur durch Aufführung mehrerer prächtiger ... ... des Vitruv. Palladio ward hernach Baumeister der Republik Venedig , und starb i. J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Andreas Palladio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350.
Das Wildfangsrecht

Das Wildfangsrecht [Brockhaus-1809]

Das Wildfangsrecht : so wird ein sonst dem Churfürst von der Pfalz ... ... Dieß Wildfangsrecht wurde den Pfalzgrafen am Rhein schon durch ein Privilegium Kaiser Maximilians I. und dann auch durch den Westphälischen Frieden bestätigt, ob es gleich viele Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Das Wildfangsrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 415-416.
Benedict von Spinoza

Benedict von Spinoza [Brockhaus-1809]

... bei der Synagoge an. Man forderte Spinozaʼn vor dieselbe, und da er zu keinem reuigen Bekenntnisse zu bewegen war ... ... Sprachunterricht genoß, kam ihm zuvor, und erhielt ihre Hand.) Noch verfolgte Spinozaʼn die Rache der Rabbinen, die endlich bei dem Magistrat in Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Benedict von Spinoza«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 332-335.
Anne Louise Karschin

Anne Louise Karschin [Brockhaus-1809]

... m. unterstützten sie; Gleim gab ihre Gedichte i. J. 1763 heraus, und verschaffte ihr dadurch 2000 Thaler; sie bekam ... ... Geschwindigkeit Tag und Nacht Gedichte zusammenzusetzen. Ihre bessern Geisteswerke hat nach ihrem Tode i. J. 1792 ihre Tochter, die Frau von Klenke , ... ... , zu Berlin , und zum zweiten Mahl i. J. 1797 nebst ihrem Lebenslaufe herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Anne Louise Karschin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 297-299.
Der concrete Begriff

Der concrete Begriff [Brockhaus-1809]

... Condé nicht beitrat, sondern sich in die Niederlande begab. Der Pyrenäische Friede i. J. 1659 gab endlich Frankreich den großen Condé wieder; die ... ... für sein Vaterland als er es ehedem gethan hatte. Nach Turennes Tode i. J. 1075 setzte er den Deutschen Krieg fort. ...

Lexikoneintrag zu »Der concrete Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283-285.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

Adam Friedrich Oeser , eine der berühmtesten unter den jetzt lebenden Deutschen ... ... Oesers Plafonds im großen Concertsaal und im Hause des H. G. K. R. Müller sind vortrefflich. Unter seine neuesten Arbeiten gehören vorzüglich die Gemählde, durch ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon