Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Plastik

Die Plastik [Brockhaus-1809]

Die Plastik (a. d. Griech.) ist die Kunst, aus ... ... und Bilder zu fertigen: daher auch Phelloplastik , Korkbildnerei (s. d. Art. i. d. Nachtr.), daher plastisch : bildend, schöpferisch; plastische Natur : ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Die Agnaten

Die Agnaten [Brockhaus-1809]

Die Agnaten (a. d. Lat.) heißen die nächsten Anverwandten von väterlicher Seite – Schwerdtmagen (s. diesen Art. Th. V. S. 193.). In Lehnssachen heißen nicht nur diejenigen Agnaten , welche von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Agnaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Die Akustik

Die Akustik [Brockhaus-1809]

Die Akustik , a. d. Griech. wörtlich, die Gehörlehre, die Lehre vom Schall u. Tone, welche zugleich die physischen und mathematischen Gründe der Musik in sich begreift.

Lexikoneintrag zu »Die Akustik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.
Trinitarier

Trinitarier [Brockhaus-1809]

Trinitarier nennen die Socinianer diejenigen, welche an das Geheimniß der heiligen Dreieinigkeit ( trinitas ) glauben; sich selbst nennen sie Unitarier (s. Socinianer Th. V. S. 310.).

Lexikoneintrag zu »Trinitarier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 231.
der Visirer

der Visirer [Brockhaus-1809]

der Visirer , ein geschworner (durch Eid verpflichteter) Mann, der in ... ... wo Tranksteuer entrichtet wird, auf die Ausmessung alles dessen, was an Wein, Bier u. dgl. eingebracht wird, angewiesen ist; daher kommt auch

Lexikoneintrag zu »der Visirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Incorporirt

Incorporirt [Brockhaus-1809]

Incorporirt (a. d. Lat.), einverleibt: wird besonders von denjenigen Landen gesagt, welche mit einem andern vereiniget und zu demselben geschlagen werden, z. B. bei Sachsen (S. Th. V. S. 15) etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Incorporirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 473.
Das Stilett

Das Stilett [Brockhaus-1809]

Das Stilett (v. d. Ital. Stiletto ): ein kurzes Gewehr zum Stechen; ein Dolch, dessen sich besonders die Banditen in Italien und Spanien sehr zu bedienen pflegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stilett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 374.
Die Klöster

Die Klöster [Brockhaus-1809]

Die Klöster s. den Art. Stift , Th. V. S. 396.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Klöster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523.
Dice (Dike)

Dice (Dike) [Brockhaus-1809]

Dice (Dike) , s. die Horen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dice (Dike)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Visionnairs

Visionnairs [Brockhaus-1809]

Visionnairs eben solche Schwärmer, Geisterseher genannt werden, und wohin man auch besonders die Quäker, Chiliasten u. dgl. rechnet.

Lexikoneintrag zu »Visionnairs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Basse-Lisse

Basse-Lisse [Brockhaus-1809]

Basse-Lisse , s. Haute-Lisse (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basse-Lisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Ascendenten

Ascendenten [Brockhaus-1809]

Ascendenten (a. d. Lat.) heißen die Verwandten in aufsteigender Linie, als: die Aeltern, Großältern u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ascendenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Antisthenes

Antisthenes [Brockhaus-1809]

Antisthenes , der berühmte Stifter der Cynischen Secte – s. den Art. Cynismus , Th. I. S. 312.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antisthenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.
Schwerkraft

Schwerkraft [Brockhaus-1809]

Schwerkraft , s. Schwere u. Gravitation .

Lexikoneintrag zu »Schwerkraft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 196.
Utraquisten

Utraquisten [Brockhaus-1809]

Utraquisten , s. d. Art. Sub utraque , Th. V. S. 446.

Lexikoneintrag zu »Utraquisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 283.
Gustav Wasa

Gustav Wasa [Brockhaus-1809]

Gustav Wasa , s. Th. II. S. 147. ingl. Th. V. S. 159 160 etc.

Lexikoneintrag zu »Gustav Wasa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Gironde

Die Gironde [Brockhaus-1809]

Die Gironde , s. Departem. v. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Die Gironde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103.
La Peyrouse

La Peyrouse [Brockhaus-1809]

La Peyrouse s. unter P i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Peyrouse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 546.
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... im Turgau, und war ein Schwiegersohn des Walther Fürst . (Th. V. S. 172.) Zum Andenken der von ihm geschehenen Ermordung Geßlers ... ... Schweizerchronik erwähnet findet. (M. s. übrigens auch noch die Note Th. V. S. 172.) Fußnoten 1 Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon