Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metropolitan

Metropolitan [Brockhaus-1809]

Metropolitan , s. d. Art. Stift V. 410.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Metropolitan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 57.
Die Erdkugel

Die Erdkugel [Brockhaus-1809]

Die Erdkugel , s. Globus i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Erdkugel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324-325.
Kammerzieler

Kammerzieler [Brockhaus-1809]

Kammerzieler s. den Art. Cammergericht Th. I. S. 213.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammerzieler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Travestirung

Travestirung [Brockhaus-1809]

Travestirung , s. den Art. Satyre , Th. V. S. 58.

Lexikoneintrag zu »Travestirung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Das Weltmeer

Das Weltmeer [Brockhaus-1809]

Das Weltmeer , s. d. Art. Meer i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Weltmeer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 488.
Toffana Aqua

Toffana Aqua [Brockhaus-1809]

Toffana Aqua , s. Aqua Tof. (Th. I. 73).

Lexikoneintrag zu »Toffana Aqua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 193.
Bonifaz VIII.

Bonifaz VIII. [Brockhaus-1809]

... die Rechtsgelehrsamkeit. Er beredete seinen Vorgänger Cölestin V. die päpstliche Würde niederzulegen, zu welchem Ende er ihm des Nachts durch ... ... , aufzugeben. Den Anfang seiner päpstlichen Regierung machte er damit, daß er Benedict V. gefangen setzte und über Dänemark ein Interdict ergehen ließ. Er behauptete, ...

Lexikoneintrag zu »Bonifaz VIII.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Societäts

Die Societäts [Brockhaus-1809]

... und wie die andern Südseeinsulaner punktirt (s. d. Art. Tatowiren i. d. N.). Es werden auch bei ihnen allerhand Zeuge von Baumrinde, Matten, Canots, selbst musikalische Instrumente, Fischergeräthe, Waffen u. dergl. gefertigt. Ihre größten Kenntnisse sind in der Medicin und Chirurgie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Societäts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356-357.
Aelia Eudocia

Aelia Eudocia [Brockhaus-1809]

Aelia Eudocia , gest. i. J. 460 nach Chr. Geb. Unter mehrern Fürstinnen dieses Namens zeichnen ... ... zu beschweren; hier sah sie Kaiser Theodosius der jüngere und vermählte sich i. J. 421 mit ihr. Eine Folge davon war, daß sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Aelia Eudocia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 396.
Kloster Berge

Kloster Berge [Brockhaus-1809]

* Kloster Berge , ehedem ein Benedictiner Kloster, wurde von Kaiser Otto I. 937 gestiftet und 967 in ein Erzbisthum verwandelt. In der Folge wurde es eines der berühmtesten Klöster Deutschlands, und 1565 bekannte es sich zur lutherischen Religion. In dem unglücklichen Kriege Preußens ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kloster Berge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 529-530.
Der Alabaster

Der Alabaster [Brockhaus-1809]

... Der Alabaster (a. d. Griech. u. Lat.), Albaster , ist ein feiner gypsartiger Stein (der sich vom ... ... Italiens (wo vorzüglich der von Monteacuto seiner Weiße und Größe wegen sich auszeichnet), u. Frankreichs; und in Deutschland ist Thüringen das wahre Vaterland des Alabasters, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Alabaster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 23.
Die Bacchante

Die Bacchante [Brockhaus-1809]

Die Bacchante , a. d. Griech. ein Frauenzimmer, wenn es ... ... Bacchus festlich begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Bacchante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104.
Recognosciren

Recognosciren [Brockhaus-1809]

Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. ... ... hat zur Folge entweder das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. w. wirklich unterschrieben und ausgestellt habe, oder die Nichtanerkennung jenes ( ...

Lexikoneintrag zu »Recognosciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91.
Die Schablone

Die Schablone [Brockhaus-1809]

Die Schablone , oder das Schablon , nennen mehrere Künstler und Handwerker ... ... sind entweder von Pappe oder auch aus Bretern geschnitzt, und werden von Tischlern, Stuhlmachern u. dergl. eben sowohl als von Steinmetzen – bei diesen letztern müssen sie ganz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schablone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 343-344.
Das Littorale

Das Littorale [Brockhaus-1809]

Das Littorale (a. d. Lat.) heißt eigentlich das Küsten-oder ... ... Theil von Croatien – am adriatischen Meere verstanden. Seinen Umfang rechnet man auf 160 Q. M. mit 20,000 Einwohnern. Die Hauptstadt davon ist Fiume (St ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Littorale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel ... ... dessen Einsenkung in flüssige Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse der Dichten und specifischen Schweren (s. ...

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Der Grenadier

Der Grenadier [Brockhaus-1809]

Der Grenadier , s. Granate (i. d. Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Grenadier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Die Minorität

Die Minorität [Brockhaus-1809]

Die Minorität heißt beim Stimmensammeln die geringere oder Minderzahl – im Gegensatz von Majorität (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Minorität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Naturalisiren

Naturalisiren [Brockhaus-1809]

Naturalisiren heißt: einen Fremden der Rechte und Freiheiten der Eingebohrnen theilhaftig machen (s. d. Art. Judigenat i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naturalisiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Transsylvania

Transsylvania [Brockhaus-1809]

Transsylvania , s. Siebenbürgen , Th. V S. 265.

Lexikoneintrag zu »Transsylvania«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 218.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon