Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Michael Angelo

Michael Angelo [Brockhaus-1809]

Michael Angelo , s. unter Angelo , I. 56.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Michael Angelo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 58.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Der Zottenberg

Der Zottenberg [Brockhaus-1809]

Der Zottenberg , s. Zobtenberg i. dies. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zottenberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 526-527.
Abbé de l'Epee

Abbé de l'Epee [Brockhaus-1809]

Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbé de l'Epee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Die Arminianer

Die Arminianer [Brockhaus-1809]

*Die Arminianer : so muß es Th. I. S. 85. Z. 3. statt Armenianer heißen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Arminianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60.
Teufelsadvocat

Teufelsadvocat [Brockhaus-1809]

Teufelsadvocat , s. Canonisation (Th. I. S. 215.).

Lexikoneintrag zu »Teufelsadvocat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Der Wallschild

Der Wallschild [Brockhaus-1809]

Der Wallschild , s. Ravelin i. d. Nacht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Wallschild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 479.
Lucilius Vanini

Lucilius Vanini [Brockhaus-1809]

Lucilius Vanini , (oder, wie er sich auf seinen Schriften nennt, Julius Caesar V.) ein Italiänischer Gelehrter zu Ende des 16ten, und zu Anfange des 17ten Jahrhunderts, dessen Werth oder Unwerth, der Untersuchung vieler Gelehrten ungeachtet, nicht mit Gewißheit entschieden ...

Lexikoneintrag zu »Lucilius Vanini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291-293.
Friedrich North

Friedrich North [Brockhaus-1809]

Friedrich North , Graf von Guilford. Dieser berühmte Brittische erste Minister, geboren 1732, trat i. J. 1770 ins Ministerium, wo er sich eben so sehr durch seine Talente als durch seine Tugenden auszeichnete. Da indeß überhaupt die königliche Partei dem Volke damals verhaßt war ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich North«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Nicolas Poussin

Nicolas Poussin [Brockhaus-1809]

Nicolas Poussin . Dieser berühmte Mahler, der sich bei seinen Landsleuten den Namen des Französischen Raphael erwarb, ist i. J. 1594 zu Andely , in der Normandie, geboren. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Nicolas Poussin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Gerard Lairesse

Gerard Lairesse [Brockhaus-1809]

... Gerard Lairesse , Mahler und Kupferstecher, i. J. 1640 zu Lüttich geboren, lernte bei seinem Vater, und ... ... Künstler stets mit Hülfe seiner Violine in Begeisterung zu setzen pflegte. Er starb i. J. 1711 zu Amsterdam . Man hat von ihm das gute ...

Lexikoneintrag zu »Gerard Lairesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Das Heergeräthe

Das Heergeräthe [Brockhaus-1809]

... die Lehen, sondern auch in die Allodialgrundstücke (s. d. Art. Allodinm i. d. Nachtr .) als Erben; und da nun zugleich die Waffen ... ... Schusselring, oder Dreifuß dazu gerechnet. M. vergl. auch den Art. Gerade i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Heergeräthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 438-439.
Egidius Gobelin

Egidius Gobelin [Brockhaus-1809]

Egidius Gobelin (spr. Gobeleng ), eigentlich ein berühmter Schönfärber von Rheims. Er kam unter Franz I. nach Paris, und etablirte sich da, wo auch in der Folge die berühmt gewordenen Tapeten die Gobelins (spr. Gobelengs ) gefertiget wurden. Es sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Egidius Gobelin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 398.
Fernando Cortes

Fernando Cortes [Brockhaus-1809]

Fernando Cortes , ein Spanischer General unter Karl V. eroberte 1519 bis 1521 das Mexikanische Reich für die Krone Spanien ohne allen Rechtsgrund, vergoß dabei zahllose Ströme Bluts, ließ den letzten König dieses Staats Guatimozin hinrichten, und entdeckte dann bis an seinen Tod im ...

Lexikoneintrag zu »Fernando Cortes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Die Fremdenbill

Die Fremdenbill [Brockhaus-1809]

Die Fremdenbill , der Name einer von dem Staatssecretair Lord Grenville in Vorschlag gebrachter und von dem Parlament in England i. J. 1793 genehmigten Bill, nach welcher jeder Ausländer sogleich bei seiner Ankunft ...

Lexikoneintrag zu »Die Fremdenbill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 59.
Bernhard Picard

Bernhard Picard [Brockhaus-1809]

Bernhard Picard , ein berühmter Zeichner und Kupferstecher, dessen sehr sauber und fleißig ausgearbeitete Werke (vorzüglich seine Zeichnungen) sehr theuer bezahlt werden. Er war 1673 zu Paris geboren, ging nach Holland , und starb i. J. 1733 in Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Bernhard Picard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437.
Das Mittelalter

Das Mittelalter [Brockhaus-1809]

Das Mittelalter . Mit diesem Ausdrucke wird in der Geschichte der Zeitraum von Carl dem Großen an bis auf Carl V. bezeichnet. Ueber die Cultur und die Sitten während dieser Periode haben ...

Lexikoneintrag zu »Das Mittelalter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148.
Die Beleuchtung

Die Beleuchtung [Brockhaus-1809]

Die Beleuchtung heißt in der Mahlerei die Art und Weise, in ... ... eines Gemähldes verbreitet. Es ist dieselbe von der angenommenen Tages- oder Jahreszeit, Witterung u. s. f. abhängig, und ein wichtiges Mittel des mahlerischen Ausdrucks, da ...

Lexikoneintrag zu »Die Beleuchtung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138.
Die Maréchaussé

Die Maréchaussé [Brockhaus-1809]

Die Maréchaussé (a. d. Franz. spr. Mareschoseh ) war ehedem in Frankreich die zur Sicherheit der Straßen unterhaltene Reiterei – eine Sicherheitswache zu Pferde. ... ... An ihrer Stelle sind jetzt die Gensdʼarmes getreten (s. d. Art. i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Maréchaussé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 22.
Der Perpendikel

Der Perpendikel [Brockhaus-1809]

Der Perpendikel ist in der Geometrie und andern mathemathischen Wissenschaften jede gerade Linie, an welcher ein Gewicht hängt, das, vermöge seiner Schwere, jedesmal nach dem Mittelpunkt der Erde sich zuneigt (s. auch Pendel i. d. N.); daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Perpendikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon