Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die goldene Bulle

Die goldene Bulle [Brockhaus-1809]

Die goldene Bulle , heißt überhaupt eine kaiserliche Verordnung mit einem ... ... Siegel; insbesondre aber dasjenige Grundgesetz des Deutschen Reichs, das Kaiser Carl der vierte i. J. 1356, auf zwei nach einander gehaltenen Reichstagen zu Nürnberg und ...

Lexikoneintrag zu »Die goldene Bulle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Das Patronatrecht

Das Patronatrecht [Brockhaus-1809]

Das Patronatrecht , (a. d. Lat.) 1) bei den Römern , das Recht des Freilassers oder Patrons über seine freigelassenen Sclaven; 2) im Kirchenrecht , das Recht des Kirchenpatrons oder Verleihers der Predigerstelle. Es besteht besonders darin, daß er zu der ...

Lexikoneintrag zu »Das Patronatrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 379.
Bramante d'Urbino

Bramante d'Urbino [Brockhaus-1809]

... dʼUrbino , von einer armen aber rechtschaffenen Familie i. J. 1444 geboren, wurde von seinem Vater ... ... , zu welcher, nach dem Plane, den er Julius dem zweiten gab, i. J. 1513 der Grund gelegt wurde. Allein sein Tod i. J. 1514 verhinderte ihn an der Vollendung dieses Werks, ...

Lexikoneintrag zu »Bramante d'Urbino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170-171.
Die Anthropologie

Die Anthropologie [Brockhaus-1809]

Die Anthropologie , a. d. Griech. die Wissenschaft des Menschen, und zwar des ganzen Menschen, in Rücksicht auf Körper und Geist und die Verbindung beider betrachtet. Man kann die Anthropologie ein Gemählde des Menschen nennen. Sie setzt physiologische und philosophische Kenntnisse voraus. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Die Anthropologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa [Brockhaus-1809]

Domenico Cimarosa , Kapellmeister zu Neapel, einer der beliebtesten Italienischen Theatercompositenrs, ... ... Komischen. Sein Pariser Mahler , die Italienerin in London u. a. sind auch auf Deutschen Theatern sehr beliebt, und seine neueste Oper, ...

Lexikoneintrag zu »Domenico Cimarosa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 266.
Die Trigonometrie

Die Trigonometrie [Brockhaus-1809]

Die Trigonometrie (a. d. Griech.) ist derjenige Theil der Geometrie, welche lehret, wie man alle Triangel oder dreieckige Figuren nach ihren Winkeln und Seiten vermessen soll. (S. auch Triangel .)

Lexikoneintrag zu »Die Trigonometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230-231.
Der Synchronismus

Der Synchronismus [Brockhaus-1809]

Der Synchronismus (a. d. Griech.) heißt die Zusammenstellung mehrerer Begebenheiten, welche zu einer Zeit geschehen sind. So kann man in gewisser Hinsicht die Zeitungen synchronistische Geschichte nennen. Daher sind auch synchronistische Tabellen solche, welche die Begebenheiten, die zu einer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Der Synchronismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472.
Anna Louisa Fösin

Anna Louisa Fösin [Brockhaus-1809]

Anna Louisa Fösin , eine Bürgerstochter aus Dessau , welche i. J. 1689 die Gemahlin des berühmten Fürsten Leopold von Anhalt - Dessau ward und i. J. 1745 starb.

Lexikoneintrag zu »Anna Louisa Fösin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Die Wachsmahlerei

Die Wachsmahlerei [Brockhaus-1809]

Die Wachsmahlerei , s. Enkaustik , Th. I. S. 387.

Lexikoneintrag zu »Die Wachsmahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 357.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

Die Steganographie oder Kryptographie (a. d. Griech.), d. ... ... Kaiser August aber den nächstfolgenden. Jener brauchte also z. B. statt a ein d, dieser statt a ein b. Wählt man eine gewisse Sylbe , oder ein ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Mathias Pfenninger

Mathias Pfenninger [Brockhaus-1809]

Mathias Pfenninger , Zeichner und Kupferstecher, geb. i. J. 1739 zu Zürich , ging, nachdem er sich schon ziemlich ausgebildet, nach Paris , wo er sich mit Chr. von Mechel verband, und Bekanntschaft mit Loutherbourg machte, und einige ...

Lexikoneintrag zu »Mathias Pfenninger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410-411.
Die Gymnosophisten

Die Gymnosophisten [Brockhaus-1809]

Die Gymnosophisten . a. dem Griech. Der Ausdruck bezeichnet eigentlich einen Weisen, der nackend geht ; und die Griechen belegten die Philosophen an den Küsten Indiens mit diesem Namen, weil sie, einer fabelhaften Sage nach, unbekleidet herum wandeln sollten. So weit war ...

Lexikoneintrag zu »Die Gymnosophisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 153.
Agrarische Gesetze

Agrarische Gesetze [Brockhaus-1809]

Agrarische Gesetze , a. d. Lat. hießen bei den Römern solche, welche theils eine gleiche Vertheilung aller Ländereien, theils einzelne Austheilungen gewisser Ländereien und andere Anordnungen dieser Art betrafen. Sie spielen unter den Römischen Gesetzen eine große Rolle. Sie wurden gewöhnlich von denjenigen in ...

Lexikoneintrag zu »Agrarische Gesetze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 25.
Der Baratto-Handel

Der Baratto-Handel [Brockhaus-1809]

Der Baratto-Handel , a. d. Ital. ein Tausch mit Waren.

Lexikoneintrag zu »Der Baratto-Handel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 119.
Alexander der Große

Alexander der Große [Brockhaus-1809]

Alexander der Große , Sohn des Königs Philippus von Macedonien , wurde i. J. 356 vor Chr. Geb. geboren. Schon als Knabe zeigte er eine Größe des Geistes, welche ihn über sein Alter erhob. Man erzählt, daß er bei den Siegen seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 32-34.
Die Fresco-Mahlerei

Die Fresco-Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Fresco-Mahlerei , (a. d. Ital. fresco, frisch ) diejenige Art der Mahlerei, welche die Gegenstände mit Wasserfarben auf einem frisch angelegten, noch nassen Kaltgrunde darstellt. Der Mahler läßt nehmlich jedesmahl nur so viel von der Mauer oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Fresco-Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Die Maltheserritter

Die Maltheserritter [Brockhaus-1809]

Die Maltheserritter , s. die Johanniterritter , zu welchem Artikel hinzuzusetzen ist, daß die Pforte sich i. J. 1796 an den Spanischen Hof gewendet hat, um durch dessen Vermittelung einen langen Waffenstillstand mit Maltha zu schließen, um den Handel der ...

Lexikoneintrag zu »Die Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 43.
Die Façade, Fassate

Die Façade, Fassate [Brockhaus-1809]

Die Façade, Fassate , a. d. Ital. (Baukunst) die Hauptaußenseite eines Gebäudes, an der der Haupteingang angebracht ist und welche den Charakter des Gebäudes zeigen, mithin ein angemessenes Ganze bilden muß. Bei einem Hause, das ganz frei steht, giebt man ...

Lexikoneintrag zu »Die Façade, Fassate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 5.
Allgemeine Begriffe

Allgemeine Begriffe [Brockhaus-1809]

Allgemeine Begriffe , Begriffe, durch welche gewisse Eigenschaften von den einzelnen Dingen ... ... angetroffen werden, abgesondert und im Allgemeinen , an sich, betrachtet werden; z. B. die Schwere , die Menschheit, die Tugend.

Lexikoneintrag zu »Allgemeine Begriffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Die Appische Straße

Die Appische Straße [Brockhaus-1809]

Die Appische Straße , die älteste und berühmteste Straße der Römer, welche ... ... Capua führte: sie wurde von Appius Claudius gestiftet, als er im J. R. 441 Censor war. Man sieht noch gegenwärtig große Ueberbleibsel davon, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Die Appische Straße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon