Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maxen

Maxen [Brockhaus-1809]

Maxen , ein Chursächsisches Dorf im Amte Pirna im Meißner Kreise. Hier wurde i. J. 1759 der Preußische General Fink mit seinem Corps gefangen genommen; s. den Art. Dann , wo jedoch an dieser Stelle Statt 11,000 15,000 zu lesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Maxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Viper

Viper [Brockhaus-1809]

Viper , s. Natter i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Viper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 466.
Baret

Baret [Brockhaus-1809]

Baret , s. Barret (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81.
Larve

Larve [Brockhaus-1809]

Larve s. Maske i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Larve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 547.
Liten

Liten [Brockhaus-1809]

Liten s. Ate i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

Phryne , eine der berühmtesten Hetären (s. d. Art. i. d. Nachtr.) Griechenlands, aus Böotien gebürtig, zu Athen. Ihre Schönheit bestach selbst einst die ernsten Richter bei dem Gericht der Heliäa, wo sie von dem Redner Enthias des Atheismus angeklagt worden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1809]

Taurus (Mythol. und Astron.) war der Stier, welcher die Europa (s. d. Art. Th. I. S. 399 ff.) aus Phönicien durchs Meer nach Creta trug (denn nach einigen andern mythologischen Sagen sollte nicht Jupiter selbst, als Stier vermummt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Satyrs

Satyrs [Brockhaus-1809]

* Satyrs . Nicht ganz unwahrscheinlich hat man unter den Satyrn sowol, als den übrigen Wald- und Feldgöttern die Orang-Outangs (s. d. Art. i. d. Nachtr.) angenommen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Satyrs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Modena

Modena [Brockhaus-1809]

*Modena : S. die Art. Cisalpinische Republik, Italien und Massa , i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Phädra

Phädra [Brockhaus-1809]

Phädra , s. Hippolyt i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phädra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Sparti

Sparti [Brockhaus-1809]

Sparti , s. Cadmus i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sparti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 370.
Firuer

Firuer [Brockhaus-1809]

Firuer , s. Ferner i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Firuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 350.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... . – In Rücksicht der Thronfolge hat Paul I. 1797 dieselbe dahin bestimmt, daß erst nach Aussterben der männlichen Nachkommenschaft die ... ... etc. Die übrigen Ereignisse Rußlands in Betreff der andern Staaten s. m. i. d. einzelnen Art. als: Pohlen, Türkei etc. auch Finnland i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334-337.
Manlius

Manlius [Brockhaus-1809]

... Capitol rettete (s. den Art. Brennus i. d. Nachtr.) Zur Belohnung ward ihm nachher ein Haus auf dem ... ... Endurtheil verschob sich immer weiter und weiter; bis endlich dennoch (im J. R. 370) Manlius verurtheilt wurde, vom Felsen des Capitols herabgestürzt ... ... mehr auf dem Capitol wohnen sollte. – 2) T. Manlius Torquatus , berühmt wegen seiner Tapferkeit sowohl ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manlius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 13-15.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

... Nachdem er zwei Jahre gereist war, that er i. J. 1696 seinen ersten Feldzug am Rhein. Im Spanischen ... ... und geheimer Kriegsrath. Bald darauf starb der König, dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm I. ihm so zugethan war, daß er fast stets um ihn ... ... erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Arianer

Arianer [Brockhaus-1809]

Arianer , eine christliche Religionssecte, deren Urheber Arius war, von welchem sie auch den Namen führt. Sie wurden auf den Nicäischen Concilio i. J. 325 und auch noch später als Ketzer verdammt; nichts desto weniger ...

Lexikoneintrag zu »Arianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 79-80.
Antenor

Antenor [Brockhaus-1809]

Antenor , ein Trojaner aus vornehmen Geschlechte, und nach einigen des Priamus ... ... machen, Helenens Auslieferung vor, was aber nicht durchging. (S den Art Helena i. d. Nachtr .) Nach Trojas Eroberung begab er sich als Anführer der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antenor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Die Bay

Die Bay [Brockhaus-1809]

Die Bay heißt in der Schiffahrtssprache ein kleiner Meerbusen, d. i. ein Arm von der See, der sich zwischen zwei Erdreichen ins Land hinein erstreckt, und hinten gleichsam einen Sack formirt. Von der Bucht unterscheidet sie sich darin, daß ihre Tiefe ins ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 97.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon