Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attila

Attila [Brockhaus-1809]

... ihn seinem Titel einverleibt haben soll. Er wollte auch Rom heimsuchen; allein Leo I. ging ihm entgegen und verhinderte es durch seine Beredsamkeit. Er ... ... seine Feinde war er sehr grausam. Er starb die Nacht nach seinem Hochzeittage i. J. 453, 36 Jahr alt.

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1809]

... die Stadt Babylon die Hauptstadt dieses Reichs. Unter Sardanapal (welcher i. J. der Welt 3088 die Regierung antrat), einen weichlichen aber doch nicht von allen Vorzügen entblößten Regenten, machte sich (i. J. d. W. 3108) Arbaces, Statthalter von Medien, ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 91.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1809]

Caligula , geb. 13 Jahre nach Chr. Geb. der Sohn des ... ... menschlichen Geschlechts. Ein Tribun der prätorianischen Garden brachte ihn im 41. J. n. Chr. Geb. beim Ausgange aus dem Schauspiel um. Wenn dieses Ungeheuer die ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Berenice

Berenice [Brockhaus-1809]

Berenice (Ein Griechischer Name, welcher wörtlich eine Bringerin des Sieges bedeutet ... ... sich vom Römer Lucullus geschlagen sah, umbringen, gegen das 71. Jahr vor Ch. G. damit sie nicht in die Hände seiner Feinde fallen möchte. Eben so verfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1809]

Amsterdam , die größte und prächtigste Stadt der vereinigten Niederlande in Holland ... ... Dorfe. Die ganze Stadt ist wegen des sumpfigen Bodens auf einen Rost, d. i. auf eingerammelte eichene Pfähle, gebaut und überall von Canälen durchschnitten. Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

Brasilien , eine große, den Portugiesen gehörige Landschaft im südlichen Amerika ... ... oder solche, die von Portugiesischen Aeltern in Brasilien geboren sind), Mestizen (d. i. die von gemischter, Portugiesischer und Brasilischer Herkunft sind) und Negern (deren ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Artemisia

Artemisia [Brockhaus-1809]

Artemisia , Königin von Carien, Schwester und Gemahlin des Mausolus, dessen Tod sie auf die gefühlvollste Art betrauerte und ihm ein Denkmahl errichten ... ... Sie starb bald nach ihrem Gemahl bei dem Denkmahl, das sie ihm errichtet hatte, i. J. 351 vor Chr. Geb.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 87.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

Das Serail (eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ... ... Thronfolge gelangt ist. Sie führt dann den Namen Valide Sultane , d. i. Königin Mutter, verlangt von ihrem Sohne Nachricht von allen Staatssachen, kann bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Das Schock

Das Schock [Brockhaus-1809]

Das Schock bezeichnet 1) bekanntermaßen eine Anzahl von 60 Stück; 2 ... ... viel sagen: »dieses Grundstück ist nach seinem damahligen Werthe auf 24 Schock (d. i. 480 Stück Wilhelminer oder 1440 St. Löwengroschen) geschätzt und diese Schätzung zur ...

Lexikoneintrag zu »Das Schock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 123-124.
Das Fagott

Das Fagott [Brockhaus-1809]

Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. Basson ) ein ... ... Umfang der Töne beim Fagott erstreckt sich vom contra b bis ins eingestrichene g (manche bringen auch das eingestrichene a und b heraus), und ...

Lexikoneintrag zu »Das Fagott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 5.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

Das Coliseum in Rom. Dieses ungeheure Gebäude, das noch 1534 ganz ... ... Gothen legten zuerst die Hand an die Zerstörung dieses Monuments; nachher nahm der Papst I. Paul II. alle Steine davon, die er zur Erbauung des Sanct Marcus. ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Alexis Piron

Alexis Piron [Brockhaus-1809]

Alexis Piron , ein berühmter Französischer Dichter; er war 1689 zu Dijon ... ... viel Feinde zu, konnte auch deßwegen nie Mitglied der Französischen Akademie werden. Er starb i. J. 1773. Der Inhalt seiner Werke besteht theils in vermischten Gedichten, Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Alexis Piron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 444-445.
Das Concilium

Das Concilium [Brockhaus-1809]

Das Concilium , Lat. 1) eine jede Versammlung. 2) Eine ... ... . Von der erstern Art war das Nicäische Concilium , welches Constantin d. G. zu Nicäa in Bithonien gehalten, worin die Gottheit Christi festgesetzt worden. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Das Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [Brockhaus-1809]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland , des Czaars Iwan II. Alexiowitsch mittelste Prinzessin und Perers des Großen Nichte, war 1693 geboren ... ... glücklichen Krieg mit den Türken, und starb 1750. Im Jahr 1741 bestieg Peters des I. Prinzessin Elisabeth den Russischen Thron.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... zur Geschichte der Deutschen dramatischen Dichtkunst Th. I. S. 4. glaubt in einem alten Chronikschreiber, den er aber nicht ... ... mit wenigem die die Eintheilung desselben hier andeuten. Man theilt es ein in I. Lustspiel , die Handlung auf dem Theater , wo die dabei ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... daß man ihm den Gebrauch des Bayle ʼschen Wörterbuchs (s. Th. I. S. 109. 110.) unter dem Vorwande: daß es ein gottloses und ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Carl der fünfte

Carl der fünfte [Brockhaus-1809]

... drei Jahre darauf Römischer Kaiser. Franz I. König von Frankreich , machte ihm die Kaiserwürde streitig, allein Carl ... ... der berühmten Schlacht von Pavia , im J. 1525, Franz I. gefangen zu bekommen. Er verbarg seine Freude hierüber mit der größten Verstellung ...

Lexikoneintrag zu »Carl der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 224-227.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... die Prätur, gab dem Volke prächtige Schauspiele, und stieg im J. 666 nach R. Erb. bis zum Consulat. Der Krieg gegen die Bundesgenossen, der Rom den ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt sich ... ... Deutsche Kartenspiel hält. In Frankreich findet man die erste sichere Spur von Karten i. J. 1361, und das älteste Französische Kartenspiel Lansquenet ist ohne Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Cajus Fabricius

Cajus Fabricius [Brockhaus-1809]

Cajus Fabricius , mit dem Beinamen Luscinus , ein edler Römer, ... ... lieber den Fabricins als den Pyrrhus zu ihrem Könige haben wollen.« Unter seinem Consulate i. J. Roms 475 zwang er dem Pyrrhus von neuen Bewunderung ab, indem ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Fabricius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 4.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon