Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theben

Theben [Brockhaus-1809]

Theben ( Thebae ), eine der ansehnlichsten und berühmtesten Städte Griechenlands ... ... , am Flusse Ismenos. Für den ersten Erbauer derselben wird insgemein Cadmus (im J. der Welt 2520) gehalten, welcher wenigstens die Oberstadt oder Burg Cadmäa ...

Lexikoneintrag zu »Theben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 111-114.
Thales

Thales [Brockhaus-1809]

Thales , einer von den Sieben Weisen Griechenlands , geboren zu Milet in Jonien, zu Anfange der 35. Olympiade (oder ums J. 640 vor Chr. Geburt). Von vornehmer Abkunft und ansehnlichem Vermögen, ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Thales«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 109-110.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1809]

... weltliches Fürstenthum zugetheilt (s. Oldenburg i. d. N.). Das Capitel sollte gänzlich aufhören, die noch lebenden Domherren ... ... Lage an der Mündung der Trave, Travemünde gegenüber, nicht unwichtig. – Im J. 1806 mußte die Stadt Lübeck ebenfalls die allgemeine Kriegsnoth erfahren. Bei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1809]

Epikur , ein berühmter Philosoph des Alterthums aus Gargettus bey Athen , gest. 271 J. vor Chr. Geb. im 72. Jahre seines Lebens, lehrte in genannter Stadt ein System der Philosophie, das großen Theils ganz neu war, und fand zahlreiche Anhänger. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

Phryne , eine der berühmtesten Hetären (s. d. Art. i. d. Nachtr.) Griechenlands, aus Böotien gebürtig, zu Athen. Ihre Schönheit bestach selbst einst die ernsten Richter bei dem Gericht der Heliäa, wo sie von dem Redner Enthias des Atheismus angeklagt worden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Boccaz

Boccaz [Brockhaus-1809]

... , Io. Boccacio, wurde im J. 1313 zu Certaldo in Toskana geboren, wo sein Vater ein Bauer war ... ... in seinen Geburtsort zurück, wo er an den Folgen zu großen Fleißes im J. 1375 starb. Aus Liebe zur Freiheit hat er weder ein öffentliches Amt ...

Lexikoneintrag zu »Boccaz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 159.
Erfurt

Erfurt [Brockhaus-1809]

... . Grubenhagen und Calenberg gelegen) im J. 1802 zur Entschädigung für die an Frankreich abgetretenen Besitzungen von Preußen ... ... mehr an Sitten und Wohlstand zu leiden. Durch den unglücklichen französisch-preuß. Krieg i. J. 1806 und nach der unglücklichen Schlacht vom 14. Oct. bei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 325.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1809]

Taurus (Mythol. und Astron.) war der Stier, welcher die Europa (s. d. Art. Th. I. S. 399 ff.) aus Phönicien durchs Meer nach Creta trug (denn nach einigen andern mythologischen Sagen sollte nicht Jupiter selbst, als Stier vermummt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Scopas

Scopas [Brockhaus-1809]

Scopas , ein berühmter griechischer Bildhauer, nach der ... ... mit von den Künstlern, welche an dem Mausoleum (s. d. A. i. d. N.) und an dem neuen Tempel der Diana zu Ephesus (s. i. d. N.) arbeiteten. Eine sterbende Niobe mit ihren Kindern, eine Gruppe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scopas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 352.
Bastia

Bastia [Brockhaus-1809]

*Bastia , deren Einwohner-Zahl im J. 1802 auf 11,000 sich belief, und deren umliegende Gegend viel Oel, besonders aber viel Wein und Limonien hervorbringt, gehört jetzt, so wie die ganze Insel, der Krone Frankreich, an welche sie die Genueser abgetreten haben, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bastia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 90.
Orthus

Orthus [Brockhaus-1809]

Orthus – Orthrus (Mythol.): so hieß der furchtbare zweiköpfige Hund ... ... gehörte, und mit diesem die Rinder des Geryon (s. d. A. i. d. N.) hütete. Er wurde vom Herkules erschlagen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 181.
Satyrs

Satyrs [Brockhaus-1809]

* Satyrs . Nicht ganz unwahrscheinlich hat man unter den Satyrn sowol, als den übrigen Wald- und Feldgöttern die Orang-Outangs (s. d. Art. i. d. Nachtr.) angenommen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Satyrs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Barque

Barque [Brockhaus-1809]

Barque , s. Barke (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Modena

Modena [Brockhaus-1809]

*Modena : S. die Art. Cisalpinische Republik, Italien und Massa , i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Phädra

Phädra [Brockhaus-1809]

Phädra , s. Hippolyt i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phädra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Sparti

Sparti [Brockhaus-1809]

Sparti , s. Cadmus i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sparti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 370.
Firuer

Firuer [Brockhaus-1809]

Firuer , s. Ferner i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Firuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 350.
Piräus

Piräus [Brockhaus-1809]

Piräus , s. Athen i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piräus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 246.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon