Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

Archimed , ein überaus großer und berühmter Mathematiker und Physiker aus Syrakus , wo König Hiero der zweite sein Anverwandter war. Er wurde im J. 287 v. Chr. G. geboren. Er ist der Erfinder vieler Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Neu-York

Neu-York [Brockhaus-1809]

Neu-York , einer der wichtigen Staaten von Nordamerika (s. ... ... A.) welcher an Umfang 2470 Quadrat Meilen und an Einwohnern 586,200 (schon im J. 1801.) zählt. Ein sehr veränderliches und ungesundes Klima, ein langer, harter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neu-York«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 141-142.
Sisyphus

Sisyphus [Brockhaus-1809]

Sisyphus (Gesch. u. Fabel), ein König zu Corinth und Sohn des Aeolus , lebte um das J. 1400 vor Chr. Geb. Er soll sich durch große Weisheit ausgezeichnet und zur Vergrößerung Corinths sehr viel beigetragen haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Aërostat

Aërostat [Brockhaus-1809]

*Aërostat Erwähnung gethan worden ist. Hierbei verdient wohl auch als Nachtrag zu denen Th. I. S. 19 angeführten, in verschiedenen Ländern gemachten Versuchen mit den Luftfahrten, diejenige erwähnt zu werden, welche in der Türkei auf den Wunsch des Großherrn am 7. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 17.
Mannheim

Mannheim [Brockhaus-1809]

*Mannheim (im J. 1808 nur noch mit 18,800 Einw.), wurde beim Uebergange der Franzosen ... ... zwang, 4000 Mann Franzosen aufzunehmen und zu verpflegen. Bei dem großen Ausgleichungsgeschäft im J. 1802 kam Mannheim an Baaden (nachheriges Großherzogthum) und macht nun Eins von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 15.
Havannah

Havannah [Brockhaus-1809]

Havannah , eine berühmte, mit einem der ersten Häfen versehene Stadt auf der Insel Cuba (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) an der nordwestlichen Küste, und der Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels. 1000 Schiffe können bequem, ohne Anker und Taue ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Havannah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Ockzakow

Ockzakow [Brockhaus-1809]

Ockzakow , eine Festung nahe bei dem Einflusse des Dniepers ins schwarze ... ... , verließen sie aber 1738 freiwillig wieder, nachdem sie sie vorher geschleift hatten. Im J. 1743 ließen sie die Türken von neuen befestigen; allein d. 17. Dec ...

Lexikoneintrag zu »Ockzakow«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

* Archimed – Bei der Belagerung von Syrakus that er sich sehr ... ... Brand gesteckt habe, wird mit Recht bezweifelt. (S. den Art. Brennspiegel i. d. Nachtr .) Auf sein Grabmal wollte er nichts gesetzt wissen, als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
Rendiren

Rendiren [Brockhaus-1809]

Rendiren , ein im Handel sehr gewöhnliches Wort, bedeutet so viel als austragen, wiedergeben . Z. B. Wie hoch rendirt der Cours? d. i. wie viel wird eine beständige feste Münze oder Valuta gegen eine veränderliche ...

Lexikoneintrag zu »Rendiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

* Schwaben . Die Veränderungen, welche sich in Rücksicht des Schwäbischen Kreises bei der allgemeinen Umwälzung der deutschen Reichsverfassung ereignet haben, s. m. in den Nachtr . zu Deutschland (Th. I. S. 278).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 350.
Olavides

Olavides [Brockhaus-1809]

* Olavides wurde im J. 1798. von der Krone Spanien aus Frankreich zurückberufen, in alle seine Güter wieder eingesetzt, und zum Staatsrath ernannt. Er schlug aber diese Würde aus und beschloß, seine wenigen Tage noch bei seiner Familie in Andalusien zu verleben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olavides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 166.
Eisleben

Eisleben [Brockhaus-1809]

* Eisleben ist im J. 1808, da es zu Mannsfeld gehört, an den König von Westphalen abgetreten worden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eisleben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 308-309.
Hydrogen

Hydrogen [Brockhaus-1809]

Hydrogen , s. Wasserstoff i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hydrogen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 467.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1809]

Menelaus , des Atreus Sohn, und Agamemnons Bruder, berühmt als Gemal der Helena (s. hauptsächlich dies. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Mallorca

Mallorca [Brockhaus-1809]

Mallorca , s. Majorca i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mallorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Memorial

Memorial [Brockhaus-1809]

Memorial , s. Manual i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Memorial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Contumaz

Contumaz [Brockhaus-1809]

Contumaz , s. Quarantaine i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Virginia

Virginia [Brockhaus-1809]

Virginia , s. Appius Claudius , Th. I. S. 72.

Lexikoneintrag zu »Virginia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 337.
Giftmehl

Giftmehl [Brockhaus-1809]

Giftmehl , s. Hüttenrauch i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Giftmehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 393.
Kubikfuß

Kubikfuß [Brockhaus-1809]

Kubikfuß etc. s. den Art. Cubus i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kubikfuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon