Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guadeloupe

Guadeloupe [Brockhaus-1809]

* Guadeloupe , diese wichtige Insel, deren Bevölkerung im J. 1788 schon weit über 100,000 betrug, ging noch in demselben Jahre (1794), wo die Engländer sie erobert hatten, wieder verloren, und die Franzosen haben sie auch jetzt noch. In dem Jahre 1788 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Guadeloupe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 415.
Die Profeß

Die Profeß [Brockhaus-1809]

Die Profeß : das Bekenntniß, Gelübde. Daher heißt in der Klostersprache Profeß thun : das Ordensgelübde, nach überstandenem Noviciat (s. d. A. i. d. Nachtr.), nunmehr wirklich feierlich ablegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Profeß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 294.
Meklenburg

Meklenburg [Brockhaus-1809]

*Meklenburg , welchem im J. 1803 die Stadt Wismar nebst Gebiete wieder von Schweden überlassen wurde, gehört seit 1808 auch zum Rheinbunde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Meklenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 49.
Peloponnes

Peloponnes [Brockhaus-1809]

* Peloponnes , (s. d. A. Morea i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Kothsassen

Kothsassen [Brockhaus-1809]

Kothsassen (auch Köthener ) eben dieser Besitzer, welche in Obersachsen Hintersassen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) genannt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kothsassen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 534.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Der Stolln

Der Stolln [Brockhaus-1809]

Der Stolln (Bergbau), s. d. Art. Grube i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stolln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
St. Thomas

St. Thomas [Brockhaus-1809]

St. Thomas , s. Virginien-Inseln i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »St. Thomas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 393.
Das Fantom

Das Fantom [Brockhaus-1809]

Das Fantom , s. Phantom (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fantom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340.
Sophonisbe

Sophonisbe [Brockhaus-1809]

Sophonisbe , s. Masinissa i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sophonisbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 360.
Kieselglas

Kieselglas [Brockhaus-1809]

Kieselglas , s. Flintglas i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kieselglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Nivelliren

Nivelliren [Brockhaus-1809]

Nivelliren s. Wasserwägen i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nivelliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 148.
Der Münzfuß

Der Münzfuß [Brockhaus-1809]

... Ungleichheit im Deutschen Münzwesen zu heben, im J. 1738 im Deutschen Reiche zum Reichsfuß angenommen. ... ... Der Preußische oder Graumannsche Fuß. Preußen setzte im J. 1700 fest, die feine Mark zu 14 thlr. auszumünzen. – Da ... ... Münzen erhielt. 4) Der Conventions-Fuß oder 20 fl. Fuß vom J. 1753. – Die Graumannschen Vorschläge ...

Lexikoneintrag zu »Der Münzfuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 197-198.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1809]

Aristoteles , von Stagira, auch der Stagirit . Dieser große Philosoph, dessen Geist man mit Grund allumfassend nennen kann, wurde 384 J. v. Chr G. geboren. In seiner Jugend war er Soldat und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Roger Bacon

Roger Bacon [Brockhaus-1809]

Roger Bacon . Dieser nicht genug zu bewundernde Engländer war im J. 1214 geboren. Er stammte aus einer alten Familie, und ward Franciscaner-Mönch. Seine Kenntnisse zogen ihm den Verdacht der Zauberei zu; er saß zehn Jahre im Gefängniß, erhielt aber endlich durch ...

Lexikoneintrag zu »Roger Bacon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1809]

Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226.
Das Interim

Das Interim [Brockhaus-1809]

Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. nach Ueberwältigung des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu Augsburg bekannt machen ließ, wie es einstweilen ( interim ) – nehmlich bis zu Austrage der unterbrochenen Kirchenversammlung zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Interim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Ulugh Beigh

Ulugh Beigh [Brockhaus-1809]

Ulugh Beigh , ein berühmter tartarischer Fürst, Enkel des weltberühmten Timur oder Tamerlan, geb. im J. Chr. 1393 (der Heg. 796.). Schon im J. 1407 trat er die Regierung an, die er als ein sehr guter und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ulugh Beigh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430.
Das Lustrum

Das Lustrum [Brockhaus-1809]

Das Lustrum war bei den Römern eigentlich die feierliche Reinigung des Volkes ... ... Opfer, welche nach geendigtem Census (der Musterung oder Schäzzung, s. dies. Art. i. d. Nachtr .) dargebracht, und ein Stier (für den Mars), ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Lustrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon