Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Dauphin

Der Dauphin [Brockhaus-1809]

Der Dauphin (sprich Dofeng). So wurde jederzeit der älteste Sohn oder ... ... Provinz Dauphiné her, welche Humbert II. Dauphin von Viennois im J. 1343 dem König Philipp von Valois unter der Bedingung schenkte, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Der Dauphin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 324.
Der Isthmus

Der Isthmus [Brockhaus-1809]

Der Isthmus heißt überhaupt jede Erdenge; (s. den Art. Erdzunge i. d. Nachtr .), dann aber insbesondere die Erdenge bei Korinth, welche den Peloponnes mit dem festen Lande verband. Neptun hatte hier einen berühmten Tempel, bei welchem

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Isthmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Die Plastik

Die Plastik [Brockhaus-1809]

Die Plastik (a. d. Griech.) ist die Kunst, aus ... ... und Bilder zu fertigen: daher auch Phelloplastik , Korkbildnerei (s. d. Art. i. d. Nachtr.), daher plastisch : bildend, schöpferisch; plastische Natur : ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Holzschnitt

Holzschnitt [Brockhaus-1809]

*Holzschnitt – Ein merkwürdiger Beitrag zur Geschichte dieser Kunst sind die von dem verdienstvollen Rath Becker zu Gotha herausgegebenen Holzschnitte alter deutscher ... ... , in den Original-Platten gesammlet von Hans Albrecht von Derschau etc. herausgegeben v. R. Z. Becker , Gotha 1808.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Holzschnitt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 462.
Dice (Dike)

Dice (Dike) [Brockhaus-1809]

Dice (Dike) , s. die Horen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dice (Dike)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Basse-Lisse

Basse-Lisse [Brockhaus-1809]

Basse-Lisse , s. Haute-Lisse (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basse-Lisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Antisthenes

Antisthenes [Brockhaus-1809]

Antisthenes , der berühmte Stifter der Cynischen Secte – s. den Art. Cynismus , Th. I. S. 312.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antisthenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.
Quedlinburg

Quedlinburg [Brockhaus-1809]

Quedlinburg , s. Deutschland i. d. N. Th. I. S. 285. X. 2.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quedlinburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
La Peyrouse

La Peyrouse [Brockhaus-1809]

La Peyrouse s. unter P i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Peyrouse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 546.
Sabellianer

Sabellianer [Brockhaus-1809]

Sabellianer , s. Noetianer i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sabellianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 337.
Phamenophis

Phamenophis [Brockhaus-1809]

Phamenophis , s. Memnon i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phamenophis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 238.
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Jean Reubell

Jean Reubell [Brockhaus-1809]

Jean Reubell , ein Mitglied des Französischen Vollziehungs-Directoriums, geb. 1746 ... ... als Sachwalter in seiner Vaterstadt sowohl als auch in Paris, wohin er sich im J. 1774 zur Führung eines wichtigen Rechtshandels begab, durch Freimüthigkeit, Unbestechlichkeit und geprüfte ...

Lexikoneintrag zu »Jean Reubell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche ... ... Wehre , d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, die ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1809]

Aristophanes , der berühmteste komische Dichter unter den Griechen. Die Alten ... ... den Dichter . Er lebte in der blühendsten Periode des Griechischen Geschmacks, ungefähr 450 J. vor Chr. G. Von seinen 54 Komödien sind noch 11 vorhanden. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

Der Fixstern . Man versteht darunter still stehende und leuchtende Sterne, d. i. solche, die sich zwar mit dem ganzen Himmel bewegen, aber doch immer dieselbe Stellung gegen einander behalten, zum Unterschiede von den Irrsternen oder Planeten, welche ihre Stellung gegen die Fixsterne täglich ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Spessart

Der Spessart [Brockhaus-1809]

... Hier war es, wo die Landleute im J. 1796 zuerst die Waffen ergriffen, um sich gegen die Ausschweifungen des unter ... ... nachherigen Aufruf des Churfürsten von Mainz zur Rettung des bedrohten Vaterlandes kamen im J. 1799 in zwei Tagen die sämmtlichen Einwohner des Spessarts aus 90 Ortschaften ...

Lexikoneintrag zu »Der Spessart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 330.
Abbé Sterkel

Abbé Sterkel [Brockhaus-1809]

Abbeʼ Sterkel , geb. zu Würzburg 1754, hat als Claviercomponist einen sehr bedeutenden Rang – besonders bei den Damen – erlangt. Im J. 1781 ging er auf Kosten seines Herrn, des Churfürsten von Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Abbé Sterkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Brockhaus-1809]

Braunschweig , die Haupt- und Residenzstadt im Fürstenthum Wolfenbüttel; eine ... ... jetzt wegen ihres Handels und ihrer Messen merkwürdige Stadt. Sie hat 25000 Einwohner. Im J. 1745 wurde hier das berühmte Collegium Carolinum errichtet, in welchem junge Leute ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 173.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

* Das Epigramm – Am Ende dieses Art. setze man noch ... ... so bekannte Art von Epigrammen sind die in Distichen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .), oder zwei Zeilen (Hexameter und Pentameter), ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 322-323.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon