Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Platina del Pinto

Die Platina del Pinto [Brockhaus-1809]

Die Platina del Pinto ist ein metallischer Körper, der erst im J. 1736 in Peru in der Gegend des Flusses Pinto entdeckt worden ist. Sie hat eine weiße Farbe, ist noch etwas schwerer als das Gold , und wird bloß gediegen, in ...

Lexikoneintrag zu »Die Platina del Pinto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 453.
Der Friede zu Cambrai

Der Friede zu Cambrai [Brockhaus-1809]

Der Friede zu Cambrai wurde im J. 1529 zwischen Kaiser Carl dem fünften und dem König Franz dem Ersten von Frankreich geschlossen, und zwar durch Vermittelung der Mutter des Königs und der Vaters-Schwester des Kaisers Margaretha , damahlige Gouvernantin der Niederlande; daher ...

Lexikoneintrag zu »Der Friede zu Cambrai«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 211.
Der Preßburger Friede

Der Preßburger Friede [Brockhaus-1809]

Der Preßburger Friede , geschlossen zwischen dem östreichischen und französischen Kaiser am 26. Dec. 1805. – S. d. Art. Oestreich i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Preßburger Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286.
Die Flämischen Inseln

Die Flämischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Flämischen Inseln , s. Azorische Inseln i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Flämischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 351.
Schwimmende Batterien

Schwimmende Batterien [Brockhaus-1809]

Schwimmende Batterien , s. Elliot i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schwimmende Batterien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 351.
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

... und unmenschlich war, als die Französische. Schon Jacob I., Carls I. Vorgänger, und der erste König aus dem unglücklichen ... ... Partei herrschte. Allein diese allzu große Nachgiebigkeit Carls I. gereichte vielmehr zu seinem Verderben, weil seine Ohnmacht zu sichtbar ward ... ... . Die Juländer ergriffen für Carls I. Sohn, der jetzt im Haag war, ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

... von Pohlen, in dem Art. Pohlen i. d. Nachtr., näher aufgeführt worden) hat seit der Periode, in ... ... jetzigen Bestandtheile Preußens sind sonach: 1) die Mark Brandenburg , d. i. a ) die-Kurmark mit dem Theile der Altmark aufm rechten Elbufer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 287-291.
Johann Amadeus Naumann

Johann Amadeus Naumann [Brockhaus-1809]

... Kapelldirector zu Dresden , ist im J. 1745 zu Blasewitz bei Dresden geboren. Sein früher Hang und seine ... ... des Churfürsten 1769 die Oper la Clemenza di Tito zu setzen) erfolgte i. J. 1772, wo sein Ruhm sich immer mehr ausbreitete, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Johann Amadeus Naumann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Die Pulververschwörung

Die Pulververschwörung [Brockhaus-1809]

Die Pulververschwörung , eine der abscheulichsten Verschwörungen in neuern Zeiten, ein schreckenvolles Ereigniß des religiösen Fanatismus. Sie wurde 1605 in England unter Jacob I. unternommen. Als dieser König, welcher 1603 nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Die Pulververschwörung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 499-501.
Die isthmischen Spiele

Die isthmischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die isthmischen Spiele zu Ehren des Palämon oder Melicertes , des Sohns der Ino und des Athamas (s. den Art. Ino i. d. N.) gehalten wurden (wiewohl Andre behaupten, Theseus habe diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die isthmischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 482.
Das Ourthe Departement

Das Ourthe Departement [Brockhaus-1809]

Das Ourthe Departement eine der neueren Abtheilungen Frankreichs, bestehend aus dem ehemaligen Bisthum Lüttich (s. d. A. auch i. d. N.) dem Herzogth. Limburg, Fürstenth. Stablo und einem Theile des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ourthe Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Franz Anton Hoffmeister

Franz Anton Hoffmeister [Brockhaus-1809]

Franz Anton Hoffmeister , Kapellmeister und kais. kön. privilegirter Musik- und Kunsthändler zu Wien , studirte die Musik, besonders die Violine, ums J. 1756 zu Stuttgard . Seine vielfachen Compositionen an Sinfonien , Concerts (besonders ...

Lexikoneintrag zu »Franz Anton Hoffmeister«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 209-210.
Die Reichsgrafen Fugger

Die Reichsgrafen Fugger [Brockhaus-1809]

Die Reichsgrafen Fugger , welche ansehnliche Ländereien im Schwäbischen Kreise besitzen, und ... ... Landmann nach Augsburg wandte und die Kaufmannschaft betrieb, wurden vom Kaiser Maximilian I. in den Adel- und von Carl V. in den Reichsgrafenstand erhoben. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Reichsgrafen Fugger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 71.
Das Herzogthum Warschau

Das Herzogthum Warschau [Brockhaus-1809]

Das Herzogthum Warschau , s. d. A. Pohlen i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 481.
Arcadische Gesellschaft

Arcadische Gesellschaft [Brockhaus-1809]

Arcadische Gesellschaft , s. Arkad. Gesellsch . i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arcadische Gesellschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Batterien (schwimmende)

Batterien (schwimmende) [Brockhaus-1809]

*Batterien (schwimmende) . S. ausführlicher den Art. Elliot i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Batterien (schwimmende)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 90.
Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching [Brockhaus-1809]

... Er ward hierauf Hofmeister des jungen Grafen von Lynar, mit welchem er i. J. 1749 auf ein Jahr nach Petersburg reiste. Im J. 1751 fing er zuerst ... ... vortrefflichen Deductionen-Sammlung, hat ungemein viel zur Bereicherung seiner Erdbeschreibung beigetragen. Im J 1760 ging er als Pastor ...

Lexikoneintrag zu »Anton Friedrich Büsching«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 191-192.
Das Nicenische Concilium

Das Nicenische Concilium [Brockhaus-1809]

... Kirchen etc. bekennen. Das Zweite wurde im J. 787. hauptsächlich wegen des damals so viel Aufsehen erregenden Bilderdienstes angestellt, ... ... es auch den Namen: Iconolatricum führt (s. d. A. Bilderstürmer i. d. N.) und bei welchem allein an 250 Bischöfe ... ... unter dem Namen Isnik schon seit beinahe 500 J. unter der Herrschaft der Türken und zählt etwa 225 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nicenische Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 142-143.
Die Sicilianische Vesper

Die Sicilianische Vesper [Brockhaus-1809]

... auf der Insel Sicilien , die im J. 1282 vorfiel. Carl von Anjou , ein Bruder Ludwigs IX., ... ... gewisser Procida stand an der Spitze der Verschwörung, die am Osterfeste des J. 1282 zum Ausbruche kam, indem das Lauten zur Vesper als Signal verabredet ...

Lexikoneintrag zu »Die Sicilianische Vesper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 263.
Das Reichs-Cammergericht

Das Reichs-Cammergericht [Brockhaus-1809]

Das Reichs-Cammergericht wurde 1495 vom Kaiser Maximilian I. zu Erhaltung des Landfriedens angeordnet. Anfänglich war es zu Frankfurt am Mayn, wurde nachher nach Worms , Nürnberg, Augsburg und Speyer etc. verlegt, und ist seit 1693 zu Wetzlar . ...

Lexikoneintrag zu »Das Reichs-Cammergericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon