Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marquis d'Argens

Marquis d'Argens [Brockhaus-1809]

* Marquis dʼArgens , dem seine Philosophie du bon sens etc. in seinem Vaterlande, ... ... entziehen, starb 1771. S. Correspond. entre Fred. II. et le Marquis dʼArgens, Königsb . 1798.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marquis d'Argens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 57.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1809]

* Collot dʼHerbois starb den 8. Juni 1796 zu Cayenne unter den schrecklichsten Gewissensbissen, und verflucht und verabscheut von den Negern, die seine Leiche nur halb verscharrten, wo sie dann den Schweinen und Raben zur Speise ward.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 233.
D. Jonathan Swift

D. Jonathan Swift [Brockhaus-1809]

D . Jonathan Swift , dieser berühmte so genannte Englische Rabelais , zu Dublin 1667 geb., wurde mehr bei seinem Onkel erzogen, und legte sich auf die schönen Wissenschaften, besonders auf Dichtkunst und Geschichte. Da man ihm auf der Universität zu Dublin viel Schwierigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »D. Jonathan Swift«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 466-468.
D. Samuel Johnson

D. Samuel Johnson [Brockhaus-1809]

D. Samuel Johnson , einer der gelehrtesten Engländer in diesem Jahrhunderte, der die Literatur seines Vaterlandes mit eben so nützlichen als unterhaltenden Werken bereicherte. Er wurde 1709 geboren, und war der Sohn eines Buchhändlers. Als er einige Zeit auf der Akademie zu Oxford ...

Lexikoneintrag zu »D. Samuel Johnson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Bramante d'Urbino

Bramante d'Urbino [Brockhaus-1809]

Bramante dʼUrbino , von einer armen aber rechtschaffenen Familie i. J. 1444 geboren, wurde von seinem Vater zur Mahlerei bestimmt; allein sein Genie zog ihn zur Baukunst, worin er sich auch einen sehr großen Namen machte. Sein größtes Werk ist die Peters- ...

Lexikoneintrag zu »Bramante d'Urbino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170-171.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1809]

Chargé dʼAffaires (spr. Scharschee Daffair ), s. Agent in dies. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 205-206.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Brockhaus-1809]

Fabre dʼEglantine , s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3-4.
La Tour d'Auvergne

La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

La Tour dʼAuvergne s. unter T, Th. VI. S. 208.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Gabrielle d'Estrées

Gabrielle d'Estrées [Brockhaus-1809]

Gabrielle dʼEstrées , insgemein die schöne Gabriele genannt, bezauberte Heinrich IV. so, daß er alles aufbot, sie zu seiner Favoritin zu erhalten, welches ihm anfangs viel Mühe kostete, da sie schon den Herzog von Bellegarde liebte. Er liebte sie ...

Lexikoneintrag zu »Gabrielle d'Estrées«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 395.
Gabriele d'Estre'es

Gabriele d'Estre'es [Brockhaus-1809]

Gabriele dʼEstreʼes , s. dʼEstreʼes .

Lexikoneintrag zu »Gabriele d'Estre'es«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 74.
D. Franz Joseph Gall

D. Franz Joseph Gall [Brockhaus-1809]

D. Franz Joseph Gall , aus Wien, geb. 1758, unstreitig durch sein System ... ... bewirken, und wohin die Varols-Brücke ( pons Varo li ), Sehehügel u. a. gehören, hindurch, verbreiten sich zur Peripherie der Hemisphärien, beugen sich um und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Franz Joseph Gall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 374-377.
D. William Robertson

D. William Robertson [Brockhaus-1809]

D. William Robertson , geb. 1721, einer der ausgezeichnetsten Englischen Geschichtschreiber, dessen Genie und historische Talente eben so groß, als sein Charakter vortrefflich war. Gerechtigkeit gegen andre Nationen – keiner der großen Englischen Schriftsteller hatte so viel Achtung wie Er gegen die Deutschen, ...

Lexikoneintrag zu »D. William Robertson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Die Caisse d'Escompte

Die Caisse d'Escompte [Brockhaus-1809]

Die Caisse dʼEscompte , oder Disconto-Casse in Frankreich , eine Zettelbank, welche zu Paris im Jahr 1776 von einer Gesellschaft von Privatpersonen mit einem Capital von 12 Millionen Livres errichtet wurde. Sie stand unter königlicher Autorität. Den Unfall abgerechnet, den sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Caisse d'Escompte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Johann Jacob d'Alembert

Johann Jacob d'Alembert [Brockhaus-1809]

Johann Jacob dʼAlembert , ein berühmter Französischer Gelehrter, welcher einen großen Einfluß in die Französische ... ... ihn nach Petersburg, um an dem Unterricht des Großfürsten Theil zu nehmen; allein dʼAlembert verbat sich diese Ehre. Er war ein Kind der Liebe; er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Johann Jacob d'Alembert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 31-32.
Fr. Anton Boißy d'Anglas

Fr. Anton Boißy d'Anglas [Brockhaus-1809]

* Fr. Anton Boißy dʼAnglas , eigentlich Parlaments-Advokat, wurde hauptsächlich bei den Unruhen, die am ... ... , in den er gekommen war, nicht so ganz ablehnen konnte. Er wurde d. 4. Sept. 1797 arretirt und zur Deportation verurtheilt; doch wußte er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fr. Anton Boißy d'Anglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 129-130.
d'Eon (Interims-Nachtrag)

d'Eon (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

dʼEon lebt gegenwärtig noch in England , wo er gleich anfänglich eine sehr günstige Aufnahme fand. Vor nicht gar langer Zeit hat er noch seine Geschicklichkeit im Fechten öffentlich bewiesen, und dabei (im Aug. 1796) eine Wunde empfangen.

Lexikoneintrag zu »d'Eon (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 458-459.
Der Ritter d'Eon de Beaumont

Der Ritter d'Eon de Beaumont [Brockhaus-1809]

Der Ritter dʼ Eon de Beaumont , geb. i. ... ... über das eigentliche Geschlecht des dʼEon schon in London Zweifel erhoben wurden, und der Ritter ... ... , wie viel Wahres in dieser Sage liege. Genug Ritter dʼEon führte seitdem den Namen der Chevaliere dʼEon , den er ...

Lexikoneintrag zu »Der Ritter d'Eon de Beaumont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388-390.
Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing

Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing [Brockhaus-1809]

Johann Baptiste Carl Graf dʼEstaing , königlich französischer Admiral und ... ... kam es zwischen ihnen zu Thätlichkeiten, und dʼEstaing bemächtigte sich der englischen Fregatte und Mannschaft, brachte sie ... ... auf diese Insel zu kommen. Auf Englands Beschwerden darüber mißbilligte der französische Hof dʼEstaings Verfahren und versprach jenen vollen Schadenersatz. Auch wurde endlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 327-329.
Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens

Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens [Brockhaus-1809]

Joh. Bapt. de Boyer Marquis dʼArgens , einer der wenigen Genies, welche Friedrich der zweite seiner besondern Freundschaft würdigte, in welcher sich derselbe auch bis an sein Ende erhielt. Er war 1704 zu Air geboren: und wiewohl ihn sein Vater zu den ...

Lexikoneintrag zu »Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag)

Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Collot dʼHerbois soll am 8. Juni 1796 zu Cayenne im Kerker gestorben sein, worin man ihn gefangen hielt, weil er die Neger hatte aufwiegeln wollen.

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon