Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lot

Lot [Brockhaus-1809]

Lot , s. d. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 411-412.
Guido

Guido [Brockhaus-1809]

Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana (geb. zu ... ... Hymne ut queant laxis etc. womit er die sechs Töne c d e f g a belegte, ihren Ursprung hat. Seine Werke, welche ein großes Studium der ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144-145.
Basel

Basel [Brockhaus-1809]

Basel , ein Bisthum, gegen Norden an dem Sundgau, gegen ... ... Franche Comte gelegen, welches größten Theils unter die Hoheit des Deutschen Reiche gehörte, aber d. 23. März 1793 unter dem Namen Departement des Schreckgebirges der Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 126.
Ancona

Ancona [Brockhaus-1809]

Ancona , die Hauptstadt in Marco dʼAncona, eine der größten Provinzen des Kirchenstaats am Adriatischen Meere, welche von dieser Stadt den Namen hat. Sie ist eine große und schöne Handelsstadt; ehedem war ihr Handel jedoch noch weit wichtiger. Uebrigens ist dieß die einzige Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Saturn

Saturn [Brockhaus-1809]

Saturn , ein bekannter Planet unsers Sonnensystems, der nach dem Uranus ... ... Meilen). Er ist nach dem Jupiter der größte Planet, da er 17,160 D. Meilen im Durchmesser hat, und sein körperlicher Inhalt 995 mahl größer ist als ...

Lexikoneintrag zu »Saturn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60.
Klauer

Klauer [Brockhaus-1809]

Klauer , herzoglich Sachsen -Weimarscher Hof-Bildhauer zu Weimar , der Verfertiger der Büsten von Göthe, Oeser, Musäus u. A.

Lexikoneintrag zu »Klauer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Röllig

Röllig [Brockhaus-1809]

Röllig , s. d. Art. Harmonika und Orphika .

Lexikoneintrag zu »Röllig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 302.
Livorno

Livorno [Brockhaus-1809]

Livorno , eine wohlgebaute Stadt mit ungefähr 50,000 Einwohnern im Großherzogthum ... ... ganz Italien , mit beträchtlichen Waren-Niederlagen für den Europäischen und Levantischen (s. d. Art. Levante ) Handel. Man findet hier eine große Menge Kaufleute von ...

Lexikoneintrag zu »Livorno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 403.
Apriori

Apriori [Brockhaus-1809]

... Apriori , wird im Gegensatz von a posteriori gesagt. A priori etwas einsehen oder beweisen heißt, dieses aus Gründen thun, ... ... oder doch von derselben abhängig sind; da hingegen eine Einsicht oder ein Beweis a posteriori sich bloß auf die wirkliche, in dem ...

Lexikoneintrag zu »Apriori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Roßbach

Roßbach [Brockhaus-1809]

Roßbach , an der Geißel, ein Dorf im Thüringischen, zwischen Merseburg ... ... Friedrich II. von Preußen über die combinirte Reichs- und Französische Armee (d. 5. Nov. 1757) gewann (s. siebenjähriger Krieg ).

Lexikoneintrag zu »Roßbach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 337-338.
Remesse

Remesse [Brockhaus-1809]

Remesse oder Rimesse , bezeichnet in der Handlungssprache 1) die Bezahlung für ... ... in Wechselbriesen, 2) die von dem Acceptanten ausgezahlte Wechselsumme im Gegensatz der Tratte, d. h. der zum Bezahlen aufgegebenen Summe. – Man darf dieß Wort aber ...

Lexikoneintrag zu »Remesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

... 3) die Polizeigewalt 1 , d. h. das Recht, den Staatszweck mittelbar zu ... ... und Würden, Standeserhöhungen und Belohungen und 5) die Finanzgewalt , d. h. das Recht, die zur Erhaltung des Staats nothwendigen Geldsummen aufzubringen. Dieser Zweck wird möglich gemacht a ) durch unmittelbare Abgaben der Unterthanen ( Besteuerungsregal ), b ) durch ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie beten, lesen den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Eisenach

Eisenach [Brockhaus-1809]

Eisenach , Fürstenthum in Thüringen , nebst der Hauptstadt gleiches Namens, ... ... Stadt Eisenach liegt das berühmte Schloß, die Wartburg auf welchem sich 1521 D. Luther eine Zeit lang aufhielt, und über welches wir unlängst eine sehr lehrreiche ...

Lexikoneintrag zu »Eisenach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377.
Caucasus

Caucasus [Brockhaus-1809]

Caucasus , ein rauhes Alpengebirge in Asten (70 D. Meilen lang) zwischen dem Schwarzen und Caspischen Meere, welches hohe Schneegipfel, aber zugleich fruchtbare Thäler mit vielen Dörfern, herrliche Viehweiden und Getreide hat.

Lexikoneintrag zu »Caucasus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 248-249.
Rendiren

Rendiren [Brockhaus-1809]

Rendiren , ein im Handel sehr gewöhnliches Wort, bedeutet so viel als austragen, wiedergeben . Z. B. Wie hoch rendirt der Cours? d. i. wie viel wird eine beständige feste Münze oder Valuta gegen eine ...

Lexikoneintrag zu »Rendiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Eisleben

Eisleben [Brockhaus-1809]

Eisleben , die Hauptstadt der Grafschaft Mansfeld, unter Chursächsischer Hoheit stehend, und D. Luthers Geburtsort. Das Haus, in welchem dieser große Mann 1483 geboren worden, steht noch in der Stadt, und ist jetzt eine Armenschule.

Lexikoneintrag zu »Eisleben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon