Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bossiren

Bossiren [Brockhaus-1809]

Bossiren , s. poussiren .

Lexikoneintrag zu »Bossiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Commaire

Commaire [Brockhaus-1809]

Commaire , s.

Lexikoneintrag zu »Commaire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 282.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents, und mehrerer gelehrten Gesellschaften, Z. B. der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , die ihm jedoch ... ... ein neuer Constitutions-Entwurf, den er dem Convente vorlegte, fand deßwegen keinen Beifall. S. Constitution .

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

... , Ambra, Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und ... ... solche, die von Portugiesischen Aeltern in Brasilien geboren sind), Mestizen (d. i. die von gemischter, Portugiesischer und Brasilischer Herkunft sind) und Negern ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Das Ideal

Das Ideal [Brockhaus-1809]

Das Ideal . Dieses Wort bezeichnet im Allgemeinen die höchste denkbare Vollkommenheit ... ... Ideen gedacht und durch die glückliche Darstellung derselben hervorgebracht wird; so sagt man z. B. von einem Gemählde »es stellt ein Ideal weiblicher Schönheit dar.« Um ...

Lexikoneintrag zu »Das Ideal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Der Maire

Der Maire [Brockhaus-1809]

Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen ... ... hieß die erste Magistratsperson einiger Städte in Frankreich , zu Paris, Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher Englisch Major heißt (s. London ): 2) der Vorsitzer der Municipalität oder des Gemeinderaths ...

Lexikoneintrag zu »Der Maire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

... Arme, Füße, welchen man als Ueberbleibsel des Alterthums aufbewahrt. So ist z. B. der berühmte marmorne Torso im Vatikan , den ... ... Herkules , und für eines der meisterhaftesten Werke des Alterthums hält. (M. s. Gurlitt Fragm. einer archäol. Abh. über Herkules .)

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Der Molla

Der Molla [Brockhaus-1809]

... dem Lande oder in kleinen Städten ist. Ueber den Mollaʼs sind noch die Cadileskier oder die obersten Justizbeamten im Reiche, welche auch im Divan sitzen. Mollaʼs und Cadiʼs verwalten die Justiz zwar schleunig und ohne große Formalitäten, aber ...

Lexikoneintrag zu »Der Molla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 158.
Das Werft

Das Werft [Brockhaus-1809]

Das Werft heißt eigentlich eine solche Anstält in ansehnlichen Häfen, wo Gelegenheit und Vorräthe zu finden sind, die auf den Schiffbau, auf Ausrüstung der Schiffe u. dgl. Bezug haben; dann heißt es überhaupt derjenige Ort an einem schiffbaren ...

Lexikoneintrag zu »Das Werft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 399.
Der Adept

Der Adept [Brockhaus-1809]

Der Adept , 1) derjenige, welcher in die Geheimnisse einer Wissenschaft oder Secte eingeweiht ist; 2) ein Besitzer des Steins der Weisen. S. Alchymie .

Lexikoneintrag zu »Der Adept«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 14.
Aphrodite

Aphrodite [Brockhaus-1809]

Aphrodite , Venus ; so wird sie von dem Meerschaum genannt, aus dem sie entsprossen sein soll. (s. Venus .)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Cote d'or

Cote d'or [Brockhaus-1809]

Cote dʼor , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cote d'or«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Charybdis

Charybdis [Brockhaus-1809]

Charybdis , (Mythol.) eine verschriene Klippe, von welcher die Alten gemeiniglich in Verbindung mit der Scylla reden, s. Scylla .

Lexikoneintrag zu »Charybdis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254.
Der Koran

Der Koran [Brockhaus-1809]

Der Koran , s. Alkoran .

Lexikoneintrag zu »Der Koran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 322-323.
Der Canal

Der Canal [Brockhaus-1809]

Der Canal , s. Calais .

Lexikoneintrag zu »Der Canal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214.
Der Pardo

Der Pardo [Brockhaus-1809]

Der Pardo , s. Madrit .

Lexikoneintrag zu »Der Pardo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 367.
Der Prior

Der Prior [Brockhaus-1809]

Der Prior , s. das Mönchswesen .

Lexikoneintrag zu »Der Prior«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 493.
Die Incas

Die Incas [Brockhaus-1809]

Die Incas , s. Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Die Incas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232.
Das Pedal

Das Pedal [Brockhaus-1809]

Das Pedal , s. die Orgel .

Lexikoneintrag zu »Das Pedal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 382.
Blanchard

Blanchard [Brockhaus-1809]

Blanchard , s. Aërostat .

Lexikoneintrag zu »Blanchard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 154.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon