Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander der Große

Alexander der Große [Brockhaus-1809]

... Mutter Olympias und heirathete die Cleopatra ; dieses erregte ein Mißverständniß zwischen Vater u. Sohn und untergrub beider bisherige Harmonie. Alexander war nicht älter als zwanzig ... ... Granicus. Allein in seinen Fortschritten, während welcher er den Gordischen Knoten löste, (s. diesen Art.) wurde er durch ein heftiges Fieber aufgehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 32-34.
Allgemeine Begriffe

Allgemeine Begriffe [Brockhaus-1809]

Allgemeine Begriffe , Begriffe, durch welche gewisse Eigenschaften von den einzelnen Dingen ... ... der Natur angetroffen werden, abgesondert und im Allgemeinen , an sich, betrachtet werden; z. B. die Schwere , die Menschheit, die Tugend.

Lexikoneintrag zu »Allgemeine Begriffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Die Appische Straße

Die Appische Straße [Brockhaus-1809]

Die Appische Straße , die älteste und berühmteste Straße der Römer, welche ... ... Capua führte: sie wurde von Appius Claudius gestiftet, als er im J. R. 441 Censor war. Man sieht noch gegenwärtig große Ueberbleibsel davon, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Die Appische Straße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Der Plauische Grund

Der Plauische Grund [Brockhaus-1809]

Der Plauische Grund , s. Dresden , 1. Th. S. 366.

Lexikoneintrag zu »Der Plauische Grund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 455.
Charante inferieure

Charante inferieure [Brockhaus-1809]

Charante inferieure , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Charante inferieure«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Das Edict von Nantes

Das Edict von Nantes [Brockhaus-1809]

... , Millionen ruhiger Unterthanen zu quälen und ihnen ihre Existenz zu verleiden. Schon i. J. 1681 wurde verordnet, Kinder von sieben Jahren als ... ... theils in schändliche, theils in schwache Hände fiel (s. Ludwig VIV. S. 424.), erlaubte er sich die unerhörtesten Gewaltthätigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Das Edict von Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 211-213.
Der concrete Begriff

Der concrete Begriff [Brockhaus-1809]

Der concrete Begriff , s. der absiracte Begriff . Louis ... ... Niederlande begab. Der Pyrenäische Friede i. J. 1659 gab endlich Frankreich den großen Condé wieder; die ... ... sein Vaterland als er es ehedem gethan hatte. Nach Turennes Tode i. J. 1075 setzte er den ...

Lexikoneintrag zu »Der concrete Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283-285.
Der Barriere-Tractat

Der Barriere-Tractat [Brockhaus-1809]

... , welcher 1715 zwischen dem Kaiser u. den Holländern geschlossen, und 1718 in der Hauptsache bestätiget wurde, hatten ... ... Hause Oestreich mit schwören mußte) in den Städten Namur , Tournay u. s. w. zu ihrer Gränzversicherung, während in Dendermonde halb Oestreichische und halb ...

Lexikoneintrag zu »Der Barriere-Tractat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Das Adriatische Meer

Das Adriatische Meer [Brockhaus-1809]

Das Adriatische Meer , ( Golfo di Venezia ) der große Meerbusen des Mittelländischen Meeres, an dessen Ende die Stadt Venedig liegt. S. Doge von Venedig .

Lexikoneintrag zu »Das Adriatische Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 14.
Der Breslauer Friede

Der Breslauer Friede [Brockhaus-1809]

Der Breslauer Friede , s. Schlesien .

Lexikoneintrag zu »Der Breslauer Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 179.
Die entzündbare Luft

Die entzündbare Luft [Brockhaus-1809]

Die entzündbare Luft , s. brennbare Luft .

Lexikoneintrag zu »Die entzündbare Luft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Das (Schieß-) Pulver

Das (Schieß-) Pulver [Brockhaus-1809]

Das (Schieß-) Pulver , s. Schwarz .

Lexikoneintrag zu »Das (Schieß-) Pulver«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 499.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...

Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Der abstracte Begriff

Der abstracte Begriff [Brockhaus-1809]

... dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken ... ... Concretum genannt; so ist die Tugend ein Abstractum , ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates ) ein Concretum . Hieraus kann man sich leicht ...

Lexikoneintrag zu »Der abstracte Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Andreas Ludwig Krüger

Andreas Ludwig Krüger [Brockhaus-1809]

Andreas Ludwig Krüger , geb. zu Potsdam i. J. 1743, ein schätzbarer Mahler und Kupferstecher daselbst. Er zeichnete die Gemählde der königlichen Gallerie zu Sans-Souci für die Kupferstecher, und hat auch selbst einige der schönsten Stücke davon gestochen. Auch hat er Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Ludwig Krüger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335.
Academia della Crusca

Academia della Crusca [Brockhaus-1809]

Academia della Crusca , s. Akademie .

Lexikoneintrag zu »Academia della Crusca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Die Graumannische Fuß

Die Graumannische Fuß [Brockhaus-1809]

Die Graumannische Fuß , s. Münzfuß .

Lexikoneintrag zu »Die Graumannische Fuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 127.
Der Leipziger Münzfuß

Der Leipziger Münzfuß [Brockhaus-1809]

Der Leipziger Münzfuß , s. Münzfuß.

Lexikoneintrag zu »Der Leipziger Münzfuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 383.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

... hier in genauern Umgang mit Gatterer, Hollmann u. A. vorzüglich mit Selchow , und benutzte auch die vortreffliche Bibliothek ... ... er arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach ... ... Freund; denn er war höchst mißtrauisch. Er starb i. J. 1777 am Schlusse seiner Bibliothek der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Die Instrumental-Musik

Die Instrumental-Musik [Brockhaus-1809]

... des Menschen das vornehmste ist, wodurch leidenschaftliche Töne hervorgebracht werden können (m. s. den Art. Gesang ); wenn man den Reitz, den Eindruck derselben ... ... auch die Fertigkeit, mit welcher sich der Spieler in Concerten, Quartetten, Sonaten u. dergl. zeigen kann, ebenfalls viele eigenthümliche Schönheiten, zumahl ...

Lexikoneintrag zu »Die Instrumental-Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon