Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Samojeden

Die Samojeden [Brockhaus-1809]

... Völkern des Erdbodens. Die Kälte des Climaʼs längs des Eismeeres hat ihren Körper dergestalt zusammengedrückt, daß sie kaum vier ... ... welches ihnen Nahrung, Kleidung und fast alle Bedürfnisse des Lebens giebt. (M. s. den Art. Rennthier .) An Rußland entrichten sie seit ...

Lexikoneintrag zu »Die Samojeden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Die Bacchante

Die Bacchante [Brockhaus-1809]

... der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch bisweilen Eleusinierinnen (s. Orgia ). Im ersten Theile des Agathon von Wieland befindet sich eine Schilderung dieser Frauenzimmer, mit welcher die Vorstellung von Moritz (Götterlehre S. 172) einen seltsamen Contrast bildet. Die alte Kunst liefert ...

Lexikoneintrag zu »Die Bacchante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104.
Die Mandoline

Die Mandoline [Brockhaus-1809]

Die Mandoline (Ital. Mandola, Mandora ), ein kleines mit vier ... ... Federkiel als mit einem einzelnen Finger der rechten Hand gespielt wird. Die Stimmung ist g, , , . Man hat auch dergleichen Instrumente mit ...

Lexikoneintrag zu »Die Mandoline«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 51.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel, Solspindel, Bierwage , ist ein Werkzeug, durch dessen Einsenkung in ... ... . Bier u. dergl. man die Verhältnisse der Dichten und specifischen Schweren (s. specifisch ) dieser Materien bestimmen kann.

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Assemblec

Die Assemblec [Brockhaus-1809]

Die Assemblec . Franz. (Polit.) Die Franzosen bedienen sich dieses Worts von ihren öffentlichen Versammlungen. S. die Artikel National-Versammlung , Urversammlung , Verwaltungs-Versammlung, Wahl-Versammlung .

Lexikoneintrag zu »Die Assemblec«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 89-90.
Die Jongleurs

Die Jongleurs [Brockhaus-1809]

Die Jongleurs wurden zu den Zeiten der Troubadours und Minstrels (Poeten des Mittelalters) die Instrumentisten genannt, welche den Gesang mit einer Harfe, Cither, Leier etc. begleiteten (s. Minstrels und Troubadours ).

Lexikoneintrag zu »Die Jongleurs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 274.
Cotes du Nord

Cotes du Nord [Brockhaus-1809]

Cotes du Nord , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cotes du Nord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Das Piedestal

Das Piedestal [Brockhaus-1809]

Das Piedestal , ein Fußgestell, auf welchem eine Statue oder Säule ruht. Eins der merkwürdigsten ist in dem Artikel Petersburg S. 402 beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Das Piedestal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Die Querflöte

Die Querflöte [Brockhaus-1809]

Die Querflöte , s. die Flöte .

Lexikoneintrag zu »Die Querflöte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 511.
Das Mausoleum

Das Mausoleum [Brockhaus-1809]

Das Mausoleum , s. Artemisia .

Lexikoneintrag zu »Das Mausoleum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99.
Die Gradation

Die Gradation [Brockhaus-1809]

Die Gradation , eine Redefigur (s. Figur ), bei welcher man von einem schwächern Gedanken immer zu einem stärkern fortschreitet.

Lexikoneintrag zu »Die Gradation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 125.
Die fixe Luft

Die fixe Luft [Brockhaus-1809]

Die fixe Luft , s. das mephitische Gas .

Lexikoneintrag zu »Die fixe Luft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Das Petrefact

Das Petrefact [Brockhaus-1809]

Das Petrefact , die Petrefacten , s. die Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Das Petrefact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Weichbild

Das Weichbild [Brockhaus-1809]

Das Weichbild , s. den Art. Rolandssäulen , Th. IV. S. 312.

Lexikoneintrag zu »Das Weichbild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Die Lombardei

Die Lombardei [Brockhaus-1809]

Die Lombardei , s. Italien .

Lexikoneintrag zu »Die Lombardei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Die Mondsucht

Die Mondsucht [Brockhaus-1809]

Die Mondsucht , s. Nachtwandler .

Lexikoneintrag zu »Die Mondsucht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160.
Die Kalmücken

Die Kalmücken [Brockhaus-1809]

Die Kalmücken , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Die Kalmücken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Die Pandekten

Die Pandekten [Brockhaus-1809]

Die Pandekten , s. Corpus Juris .

Lexikoneintrag zu »Die Pandekten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Puritaner

Die Puritaner [Brockhaus-1809]

Die Puritaner , s. Dissenters .

Lexikoneintrag zu »Die Puritaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 501.
Die Ostgothen

Die Ostgothen [Brockhaus-1809]

Die Ostgothen , s. die Gothen .

Lexikoneintrag zu »Die Ostgothen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon