Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Greve-Platz

Der Greve-Platz [Brockhaus-1809]

Der Greve-Platz , s. Paris .

Lexikoneintrag zu »Der Greve-Platz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 132.
Die Avocatorien

Die Avocatorien [Brockhaus-1809]

Die Avocatorien , a. d. Lat. Heimrufungen. Wenn ein Staat einen Krieg anfängt, so werden solche Avocatorien erlassen, damit die in dem feindlichen Lande sich aufhaltenden Landeskinder zurückkehren.

Lexikoneintrag zu »Die Avocatorien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Der Abt Gattoni

Der Abt Gattoni [Brockhaus-1809]

Der Abt Gattoni , s. Harfe .

Lexikoneintrag zu »Der Abt Gattoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 84.
Der Weihbischof

Der Weihbischof [Brockhaus-1809]

Der Weihbischof , s. den Art. Stift , Th. V. S. 409. ingl. den Art. Vicarius .

Lexikoneintrag zu »Der Weihbischof«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Boissy d'Anglas

Boissy d'Anglas [Brockhaus-1809]

Boissy dʼAnglas , s. Constitution .

Lexikoneintrag zu »Boissy d'Anglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163.
Der Palmenorden

Der Palmenorden [Brockhaus-1809]

Der Palmenorden , s. die fruchtbringende Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Der Palmenorden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351.
Das Grillenwerk

Das Grillenwerk [Brockhaus-1809]

Das Grillenwerk , s. Grottesken .

Lexikoneintrag zu »Das Grillenwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 133.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, welche der Griechische Kaiser Instinianus (im 6ten Jahrh) zusammentragen ließ. Das Werk ist in lateinischer Sprache abgefaßt, hatte also gleich bei seiner Entstehung das sonderbare Schicksal, ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Der Polytheismus

Der Polytheismus [Brockhaus-1809]

Der Polytheismus , (a. d. Griech.) die Vielgötterei . Den Ursprung dieser Art der Religion ... ... Späterhin wurden auch Verstorbene , die sich als Helden, Gesetzgeber, Erfinder u. s. w. um das menschliche Geschlecht verdient gemacht hatten, von ihren dankbaren Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Polytheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 464.
Claudius Galenus

Claudius Galenus [Brockhaus-1809]

Claudius Galenus , ein berühmter Arzt, geb. zu Pergamus um das Jahr 131 n. C. G. Er genoß einer sehr guten Erziehung, nährte seinen Geist mit mehreren Kenntnissen, reiste, und hielt sich vorzüglich lange in Alexandrien auf; von da ging er nach Rom ...

Lexikoneintrag zu »Claudius Galenus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 75.
Der Archimandrit

Der Archimandrit [Brockhaus-1809]

Der Archimandrit , a. d. Griech. heißt der, welcher bei den Griechen, und besonders in Rußland , in einem Reich oder in einer Provinz über alle Klöster und Aebte zu gebieten hat. Bei der Römischen Kirche ist diese Würde nicht so gemein mehr; ...

Lexikoneintrag zu »Der Archimandrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Carl der sechste

Carl der sechste [Brockhaus-1809]

Carl der sechste , der letzte Römische Kaiser aus dem Hause Oesterreich, geb. 1685, gest. 1740. s. Aachner Frieden und Spanischer Erbfolgekrieg .

Lexikoneintrag zu »Carl der sechste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 232.
Carl. der neunte

Carl. der neunte [Brockhaus-1809]

Carl. der neunte , s. Bluthochzeit und Catharina von Medicis .

Lexikoneintrag zu »Carl. der neunte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 227.
Das goldne Vließ

Das goldne Vließ [Brockhaus-1809]

Das goldne Vließ , s. die Art. Argonauten und Jason .

Lexikoneintrag zu »Das goldne Vließ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 341.
Die beiden Adams

Die beiden Adams [Brockhaus-1809]

Die beiden Adams , merkwürdige Männer bei der Revolution in Nordamerika. S. Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Die beiden Adams«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 11.
Bouches de Rhone

Bouches de Rhone [Brockhaus-1809]

Bouches de Rhone , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Bouches de Rhone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 168.
Badensche Friede

Badensche Friede [Brockhaus-1809]

Badensche Friede geschlossen, im J. 1714, welcher dem Spanischen Successionskriege ein Ende machte. (s. Spanischer Successionskrieg .)

Lexikoneintrag zu »Badensche Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108.
Antiphlogistisch

Antiphlogistisch [Brockhaus-1809]

Antiphlogistisch . a. d. Gr. dem brennbaren entgegen gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Antiphlogistisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 63.
Der Kirchenstaat

Der Kirchenstaat [Brockhaus-1809]

Der Kirchenstaat , s. Italien .

Lexikoneintrag zu »Der Kirchenstaat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 313.
Der Hermaphrodit

Der Hermaphrodit [Brockhaus-1809]

Der Hermaphrodit , a. d. Griech. ein Zwitter.

Lexikoneintrag zu »Der Hermaphrodit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 193.
Artikel 321 - 340