Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben Meisterstücke in dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche ... ... gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Malayen

Die Malayen [Brockhaus-1809]

Die Malayen , die Einwohner von Malacca (s. diesen Art.), deren Sprache fast auf allen südlichen Ostindischen Inseln gesprochen wird. Sie sind sehr grausam und blutgierig, und fuhren stets einen geflammten, oft vergifteten, Dolch bei sich, den sie Crid nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Die Malayen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 38.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den ... ... auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Das Capital

Das Capital [Brockhaus-1809]

Das Capital , Capitäl , (Baukunst) der oberste Theil einer Säule. Jede Säulenordnung hat ihr besondres Capitäl, und dadurch unterscheidet man vorzüglich eine von der andern. (s. Säulenordnung .)

Lexikoneintrag zu »Das Capital«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218.
Die Apathie

Die Apathie [Brockhaus-1809]

Die Apathie , (a. d. Griech.) die Gefühllosigkeit; derjenige Zustand, in welchem man keiner Leidenschaften fähig oder von allen Leidenschaften frei und los ist. Die Stoiker behaupten, daß die Apathie eine wesentliche Eigenschaft eines weisen Mannes sei. (s. Stoiker .)

Lexikoneintrag zu »Die Apathie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Der Esquire

Der Esquire [Brockhaus-1809]

Der Esquire , (sprich Squeir) Engl. ein Titel, den in den neuern Zeiten fast jeder Gentleman in England führt; s. Gentleman .

Lexikoneintrag zu »Der Esquire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Die Boutade

Die Boutade [Brockhaus-1809]

Die Boutade . (sprich Butade) Franz. Dieses Wort bedeutete ehemahls eine Art von kleinem Baller, welches man als ein Impromptu (s. Impromptu ) vortrug; man bezeichnet aber auch eine Fantasie in der ...

Lexikoneintrag zu »Die Boutade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Der Münster

Der Münster [Brockhaus-1809]

Der Münster , s. Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Der Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 196.
Die Odyssee

Die Odyssee [Brockhaus-1809]

Die Odyssee , s. Homer und Ulysses .

Lexikoneintrag zu »Die Odyssee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288.
Die Felonie

Die Felonie [Brockhaus-1809]

Die Felonie , ein Lehnsverbrechen, welches in der Verletzung der Lehnstrene besteht und den Verlust des Lehns nach sich zieht. S. Feudalsystem .

Lexikoneintrag zu »Die Felonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 18.
Der Nordpol

Der Nordpol [Brockhaus-1809]

Der Nordpol , s. die geographische Breite .

Lexikoneintrag zu »Der Nordpol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 271.
Die Chimera

Die Chimera [Brockhaus-1809]

Die Chimera , s. Bellerovhon .

Lexikoneintrag zu »Die Chimera«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256.
Die Druiden

Die Druiden [Brockhaus-1809]

Die Druiden , s. Barden .

Lexikoneintrag zu »Die Druiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 369.
Anna Bullen

Anna Bullen [Brockhaus-1809]

Anna Bullen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna Bullen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Die Kroaten

Die Kroaten [Brockhaus-1809]

Die Kroaten , s. Ungärn .

Lexikoneintrag zu »Die Kroaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334-335.
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Die Gironde

Die Gironde [Brockhaus-1809]

Die Gironde , s. Departem. v. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Die Gironde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Patanen

Die Patanen [Brockhaus-1809]

Die Patanen , s. Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Die Patanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Lagunen

Die Lagunen [Brockhaus-1809]

Die Lagunen , s. Venedig .

Lexikoneintrag zu »Die Lagunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352.
Artikel 141 - 160