Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Mausoleum

Das Mausoleum [Brockhaus-1809]

Das Mausoleum , s. Artemisia .

Lexikoneintrag zu »Das Mausoleum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99.
Die Gradation

Die Gradation [Brockhaus-1809]

Die Gradation , eine Redefigur (s. Figur ), bei welcher man von einem schwächern Gedanken immer zu einem stärkern fortschreitet.

Lexikoneintrag zu »Die Gradation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 125.
Die fixe Luft

Die fixe Luft [Brockhaus-1809]

Die fixe Luft , s. das mephitische Gas .

Lexikoneintrag zu »Die fixe Luft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Das Petrefact

Das Petrefact [Brockhaus-1809]

Das Petrefact , die Petrefacten , s. die Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Das Petrefact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Weichbild

Das Weichbild [Brockhaus-1809]

Das Weichbild , s. den Art. Rolandssäulen , Th. IV. S. 312.

Lexikoneintrag zu »Das Weichbild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Die Lombardei

Die Lombardei [Brockhaus-1809]

Die Lombardei , s. Italien .

Lexikoneintrag zu »Die Lombardei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Die Mondsucht

Die Mondsucht [Brockhaus-1809]

Die Mondsucht , s. Nachtwandler .

Lexikoneintrag zu »Die Mondsucht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160.
Die Kalmücken

Die Kalmücken [Brockhaus-1809]

Die Kalmücken , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Die Kalmücken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Die Pandekten

Die Pandekten [Brockhaus-1809]

Die Pandekten , s. Corpus Juris .

Lexikoneintrag zu »Die Pandekten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Puritaner

Die Puritaner [Brockhaus-1809]

Die Puritaner , s. Dissenters .

Lexikoneintrag zu »Die Puritaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 501.
Die Ostgothen

Die Ostgothen [Brockhaus-1809]

Die Ostgothen , s. die Gothen .

Lexikoneintrag zu »Die Ostgothen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326.
Die Dialectik

Die Dialectik [Brockhaus-1809]

Die Dialectik , s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Die Dialectik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 345.
Die Eumeniden

Die Eumeniden [Brockhaus-1809]

Die Eumeniden , s. Furien .

Lexikoneintrag zu »Die Eumeniden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398.
Der Genfersee

Der Genfersee [Brockhaus-1809]

Der Genfersee , s. den vor. Art.

Lexikoneintrag zu »Der Genfersee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Das Intermezzo

Das Intermezzo [Brockhaus-1809]

Das Intermezzo , (Zwischenspiel) ein bei den Italiänern am meisten vorkommendes, ... ... , das bloß zum Lachen gemacht ist. Anfangs waren diese Intermezzi bloß Madrigale (s. Madrigal ), die zwischen den Aufzügen mit mehrern Stimmen gesungen wurden, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Intermezzo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 235.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit der ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Die Cordeliers

Die Cordeliers [Brockhaus-1809]

Die Cordeliers , 1) Eigentlich versteht man darunter einen gewissen Mönchsorden, welcher zu den Franciskauern gehört (man s. diesen Artikel). 2) In Frankreich führte vor einigen Jahren eine politische Gesellschaft von ihrem Versammlungsorte diesen Namen, welche sich in gewissen Stücken von den Jacobinern ...

Lexikoneintrag zu »Die Cordeliers«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Feuerprobe

Die Feuerprobe [Brockhaus-1809]

Die Feuerprobe . Eins der berühmtesten Gottesurtheile unserer Deutschen Vorfahren (s. Gottesurtheile ) bestand gewöhnlich in Proben mit glühendem Eisen, die auf verschiedene Art in Gegenwart der Richter vorgenommen wurden. Es mußte nehmlich die angeklagte Person, um ihre Unschuld darzuthun, dieses Eisen entweder in ...

Lexikoneintrag zu »Die Feuerprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24.
Das Helldunkel

Das Helldunkel [Brockhaus-1809]

... entsprungenen Französischen Clair obscur nachbildete (die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter s. in dem Art. Clair-Obscur ), wird 1) für die Haltung durch die Vertheilung des Lichtes und des Schattens (s. Haltung ) gebraucht: 2) da es aber in den zeichnenden Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Helldunkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
David Steibelt

David Steibelt [Brockhaus-1809]

... aber der größte Theil seiner Landsleute, d. h. Deutscher – denn er ist zu Berlin 1756 geboren, wo er ... ... Tremolando etc. bedient, den Beifall der Menge zu erhalten, aber keineswegs fürʼs Herz zu spielen weiß. Bei seinen Reisen, die er neuerlich durch ...

Lexikoneintrag zu »David Steibelt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 368.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon