Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Puritaner

Die Puritaner [Brockhaus-1809]

Die Puritaner , s. Dissenters .

Lexikoneintrag zu »Die Puritaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 501.
Die Ostgothen

Die Ostgothen [Brockhaus-1809]

Die Ostgothen , s. die Gothen .

Lexikoneintrag zu »Die Ostgothen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326.
Die Dialectik

Die Dialectik [Brockhaus-1809]

Die Dialectik , s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Die Dialectik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 345.
Die Eumeniden

Die Eumeniden [Brockhaus-1809]

Die Eumeniden , s. Furien .

Lexikoneintrag zu »Die Eumeniden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398.
Der Genfersee

Der Genfersee [Brockhaus-1809]

Der Genfersee , s. den vor. Art.

Lexikoneintrag zu »Der Genfersee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Das Intermezzo

Das Intermezzo [Brockhaus-1809]

Das Intermezzo , (Zwischenspiel) ein bei den Italiänern am meisten vorkommendes, ... ... , das bloß zum Lachen gemacht ist. Anfangs waren diese Intermezzi bloß Madrigale (s. Madrigal ), die zwischen den Aufzügen mit mehrern Stimmen gesungen wurden, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Intermezzo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 235.
Die Cordeliers

Die Cordeliers [Brockhaus-1809]

Die Cordeliers , 1) Eigentlich versteht man darunter einen gewissen Mönchsorden, welcher zu den Franciskauern gehört (man s. diesen Artikel). 2) In Frankreich führte vor einigen Jahren eine politische Gesellschaft von ihrem Versammlungsorte diesen Namen, welche sich in gewissen Stücken von den Jacobinern ...

Lexikoneintrag zu »Die Cordeliers«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Feuerprobe

Die Feuerprobe [Brockhaus-1809]

Die Feuerprobe . Eins der berühmtesten Gottesurtheile unserer Deutschen Vorfahren (s. Gottesurtheile ) bestand gewöhnlich in Proben mit glühendem Eisen, die auf verschiedene Art in Gegenwart der Richter vorgenommen wurden. Es mußte nehmlich die angeklagte Person, um ihre Unschuld darzuthun, dieses Eisen entweder in ...

Lexikoneintrag zu »Die Feuerprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24.
Das Helldunkel

Das Helldunkel [Brockhaus-1809]

... entsprungenen Französischen Clair obscur nachbildete (die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter s. in dem Art. Clair-Obscur ), wird 1) für die Haltung durch die Vertheilung des Lichtes und des Schattens (s. Haltung ) gebraucht: 2) da es aber in den zeichnenden Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Helldunkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

Die Kartoffeln . Dieses wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem berühmten Drake (s. diesen Art.) im Jahr 1586 aus Brasilien nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Die Kakerlaken

Die Kakerlaken [Brockhaus-1809]

... einem Südamerikanischen Insect, welches eine gesprenkelte Haut hat) diejenigen Albinoʼs (s. diesen Art.) oder weißen Neger, welche auf brauner Haut weiße Flecken haben, oft aber auch die Albinoʼs überhaupt zu nennen. Herr Girtanner , welcher in seinem »Versuch über ...

Lexikoneintrag zu »Die Kakerlaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Der Thierkreis

Der Thierkreis [Brockhaus-1809]

... die Planeten befinden. Von zwei Zirkeln eingeschlossen, welche mit der Ekliptik (s. dies. Art.) parallel sind, und 9 bis 10 Grad von ihr ... ... veranlaßt. Es ist derselbe unstreitig der merkwürdigste Raum des gestirnten Himmels. (S. auch den Artikel Sternbilder .)

Lexikoneintrag zu »Der Thierkreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 140.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Die Opposition

Die Opposition [Brockhaus-1809]

Die Opposition , die Anzahl Parlamentsglieder in England , welche gegen die Meinungen und Maßregeln des Hofes und der Minister sprechen. S. den Art. North .

Lexikoneintrag zu »Die Opposition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 304.
Die Philologie

Die Philologie [Brockhaus-1809]

Die Philologie , (a. d. Griech.) 1) wörtlich die Liebe zu den Sprachen; 2) gewöhnlich dasselbe, was die Humaniora bezeichnen. S. daher den Art. Humaniora .

Lexikoneintrag zu »Die Philologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421.
Der Missisippi

Der Missisippi [Brockhaus-1809]

Der Missisippi , (s. der Lawische Actienhandel ) ein großer Fluß in der Provinz Louisiana in Nordamerika, welcher von Norden nach Süden fließt und sich in den Meerbusen von Mexiko ergießt.

Lexikoneintrag zu »Der Missisippi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148.
Der Groß-Mogul

Der Groß-Mogul [Brockhaus-1809]

Der Groß-Mogul , s. die Mongolen .

Lexikoneintrag zu »Der Groß-Mogul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156.
Das Unterreich

Das Unterreich [Brockhaus-1809]

Das Unterreich , s. Tartarus .

Lexikoneintrag zu »Das Unterreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 277.
Die Romanesque

Die Romanesque [Brockhaus-1809]

Die Romanesque , s. Gaillarde .

Lexikoneintrag zu »Die Romanesque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 326.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon