Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Garantie eines Friedens

Die Garantie eines Friedens [Brockhaus-1809]

Die Garantie eines Friedens , wenn eine fremde Macht einen Friedenstractat aufrecht ... ... sich über einen Bruch dieses Tractats beklagt, beizustehen verspricht. Der Garant , d. h. diejenige Macht, welche die Garantie übernimmt, ist jedoch nicht befugt, sich demjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Garantie eines Friedens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 78.
Die Normänner oder Normannen

Die Normänner oder Normannen [Brockhaus-1809]

Die Normänner oder Normannen , (d. h. Völker aus Norden ) die allgemeine Benennung, welche die Völker in Dänemark und Norwegen schon von den Zeiten der Merovingischen Könige an bei den Deutschen und den Nationen Deutschen Ursprungs führten. Sie waren größten Theils ...

Lexikoneintrag zu »Die Normänner oder Normannen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Das Fürstenthum Ostfriesland

Das Fürstenthum Ostfriesland [Brockhaus-1809]

* Das Fürstenthum Ostfriesland , eine Provinz ehemals dem Preuß. Staate gehörig, im westphälischen Kreise, gegen N. an die Nordsee gegen O. an die Herrschaft Jever und Herzogthum Oldenburg, gegen S. an das Hochstift ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fürstenthum Ostfriesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 183-184.
Reibzeug der Elektrisirmaschine

Reibzeug der Elektrisirmaschine [Brockhaus-1809]

Reibzeug der Elektrisirmaschine . Wenn man einen elektrischen Körper oder Nichtleiter mit gewissen Materien reibt, so wird die ursprüngliche Elektricität in ihm erregt, d. h. er wird fähig gemacht, elektrische Wirkungen zu zeigen. Die Substanz nun, ...

Lexikoneintrag zu »Reibzeug der Elektrisirmaschine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Die Langobarden oder Longobarden

Die Langobarden oder Longobarden [Brockhaus-1809]

Die Langobarden oder Longobarden , ein berühmtes Altdeutsches Volk, das seinen Namen von den langen Barden (d. h. Spießen oder Hellebarden) haben soll, durch welche es sich von den übrigen Deutschen unterschied, wohnten in den ältesten Zeiten in dem heutigen Hannover ...

Lexikoneintrag zu »Die Langobarden oder Longobarden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 360-361.
Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)

Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Aug. Herm. Franke . Ueber Frankens Verdienste ist in den ... ... , eine Zeitschrift von Schulze, Knapp und Niemeyer , Halle , 1792; f. Niemeyers Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung und Geschichte des Hällischen Pädagogiums, 1796 ...

Lexikoneintrag zu »Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 47,460.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... IX. 2.) v. 175 Q. M. 310,000 E. E) an Schweden : der schwedische Antheil von Vorpommern, ... ... zus. von 5 Q M. 9000 E. 24) v. der R. Ritterschaft des Rhein. Kreises ... ... der Kürze wegen, allemal mit E. Rec . oder Dep . R. bezeichnet wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

... des Königs Fingal in Kaledonien (dem nordwestlichen Schottland , h. z. T. Hochland), eines durch Heldenthaten und jede Art von Tugenden im Alterthum ... ... und herausgab (z. B. 1760, 1765, 1773 u. s. f.) 1 . Allein bald erklärte der ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... Don Carlos Th. I. S. 232 f.) Indessen wurde dennoch sein Stolz gebeugt, theils durch die Zerstörung seiner ... ... des Ordens der Kirche, und in der höhern Instanz dem Papste verbleiben; e ) die Glieder, wie zuvor, an ihr zwiefaches Gelübde, ... ... Werk über Spanien anzuführen, nehml. J. F. Bourgoing (Envoyé extr. de la rep. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Leipzig

Leipzig [Brockhaus-1809]

... und Verbesserungen, Leipzig dem dasigen Bürgermeister, dem H. G. K. R. Müller verdankt, und wodurch die Luft ungemein ... ... in welchem, nach Heinickens Tode, jetzt Herr A. F. Petschke Unterricht ertheilt), die unlängst errichtete Bürgerschule und Sternwarte ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 380-383.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... Thurgau, d ) die Landvogtei Rheinthal, e ) die Grafschaft Sarganz, f ) das Ländchen Gaster oder Gastel, ... ... Palenz oder auch Val Brenna), d ) Lauis, e ) Luggarus, f ) Mainthal (oder Val Maggia) und g ... ... Mendris. III) Aus den Bundesgenossen oder zugewandten Orten , d. h. denjenigen, die alle zeit ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

... daher mehrere Mundarten , d. h. Veränderungen und Abweichungen von der allgemeinen Sprache einer Nation, in den verschiedenen ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Solfeggiren

Solfeggiren [Brockhaus-1809]

Solfeggiren (sprich: solfedschiren ) [Musik] heißt eigentlich so ... ... auch die Töne benannt werden, also nach der Tonleiter von c, d, e, f, g, a, h, c, und den Fortschreitungen cis, dis, etc.; doch giebt es ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 313.
Die Vampyren

Die Vampyren [Brockhaus-1809]

Die Vampyren spielen in der Geschichte der Gespenster und des Aberglaubens ... ... Blut gefunden worden) und einen Pfahl durch das Herz desselben geschlagen u. s. f. – Was man h. z. T. von dem Vampyr (auch der fliegende Hund genannt), einem Thiere, ...

Lexikoneintrag zu »Die Vampyren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 289-290.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

... mit Noten die Italiänische nannte. Ob nun zwar gleich h. z. T. durchgängig Noten eingeführt sind, so hat man doch wenigstens ... ... die unterste Octave deutet man mit großen Buchstaben an: C. D. E. etc. (diejenigen Töne, die noch unterhalb ... ... , Contra-A etc); die folgende (ungestrichene) durch c, d, e, etc.; die Eingestrichene mit ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Die Tonleiter

Die Tonleiter [Brockhaus-1809]

... übrigen fünf ganze Töne sind ( c, d, e, f, g, a, h, c. ); 2) die chromatische ... ... aus den 12 Halbtönen, c, cis, d, dis, e, f, fis, etc. besteht; 3) die ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonleiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197.
Louis Bertrand Castell

Louis Bertrand Castell [Brockhaus-1809]

... das Auge hervorzubringen. Er nahm darin die fünf ganzen Töne c, d, e, g, a, für blau, grün, gelb und violett, die beiden halben Töne f und h aber für Aurora und Orange Farbe an. Krüger hat diese ...

Lexikoneintrag zu »Louis Bertrand Castell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Runen

Runen [Brockhaus-1809]

... Völker, wie noch jetzt die Obersachsen , b und p, d und t, g und k, i und ü in der Aussprache verwechseln. Auch ... ... 4.) Ihre de Runarum in Suecia antiquitate. Upsal, 1769. – Ihre de R. origine et patria, Ups. 1770. Erichson bibl. Runica ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 353-355.
Guido

Guido [Brockhaus-1809]

Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana ... ... der Hymne ut queant laxis etc. womit er die sechs Töne c d e f g a belegte, ihren Ursprung hat. Seine Werke, welche ein großes Studium ...

Lexikoneintrag zu »Guido«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 144-145.
London

London [Brockhaus-1809]

... der Ostindischen und anderer Handlungsgesellschaften, die Wohnungen fast aller Banquiers u. s. f. kurz alles befindet, was den Gang der Geschäfte beschleunigen kann. Ferner ... ... die königliche Residenz, ein altes unregelmäßiges Gebäude, auf dessen Platze ehedem ein dem h. Jacob ( St. James ) gewidmetes Hospital stand; ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406-410.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon