Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Tag

Der Tag [Brockhaus-1809]

... derselben; so viel Lachtet unter Tage, d. h. unter der Oberfläche der Erde u. s. f. Daher kommen auch andere Bedeutungen im Bergbau, als: das Tagegebände , d. h. dasjenige Gebäude, welches bei einem Bergwerk über der Erde angelegt wird, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Tag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384-385.
Zeloten

Zeloten [Brockhaus-1809]

Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche für die Ehre ... ... räumten, ohne weiter dadurch verantwortlich zu werden. In der Folge, so wie auch h. z. T. belegt man diejenigen mit diesem Namen, welche ohne Ueberlegung, und mit unvernünftiger ...

Lexikoneintrag zu »Zeloten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 466.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

... . d. Art. Leihbank i. d. Nachtr.) u. s. f. In Deutschland wurden durch die Reichsgesetze im 16. Jahrhundert 5 ... ... Capitale gegen solche unablösliche Zinsen, woraus sogenannte eiserne Capitale entstanden, d. h. solche, die nicht wieder zurückbezahlt werden können, wenn nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... ausdehnten, und auch Leibesübungen, die unsrer Fechtkunst gleichkommen, überhaupt aber das, was wir h. z. T. beim Schauspiele stummes Spiel nennen, dazu rechneten. So haben sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Thracien

Thracien [Brockhaus-1809]

Thracien war ehemahls ein Land von sehr großer Ausdehnung, indem es ... ... werden als besser, wenigstens was den Wein anlangt, geschildert: wie denn auch noch h. z. T. dieses Land, das den Namen Romanien oder Romelien führt, ...

Lexikoneintrag zu »Thracien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 151-152.
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... man sich an der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, frommer Miene die ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Die Hoboe

Die Hoboe [Brockhaus-1809]

Die Hoboe , (Franz. Hautbois, Ital. Oboe ) ein ... ... dieses Instruments ist gewöhnlich vom eingestrichenen c bis ins dreigestrichene d , auch e und f (letztere mehr für Solospieler). Einer der wesentlichsten Bestandtheile dieses Instruments, mit welchem ...

Lexikoneintrag zu »Die Hoboe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 207-208.
Die Zeche

Die Zeche [Brockhaus-1809]

... Ausdrücke: eine Zeche bauen , d. h. darauf arbeiten lassen; eine Zeche befahren , sie besichtigen; eine Zeche ... ... mit einander vergleichen, daß Eine Gesellschaft auf beiden Zechen wird u. s. f. In jenem ersten Sinne besteht eine Zeche in 32 Theilen, oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

... in der Türkei aufhielt) Mémoires sur les Turcs et Tartares 1785. 3 T. (deutsch: Nürnb. 1787 und 88) – Muradgea dʼOhsson Tableau gen. de lʼempire othoman etc. 2 T. in Fol. 1787 u. 89. (deutsch übers. v. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... Ahorns gemacht; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren, ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Thessalien

Thessalien [Brockhaus-1809]

... , jedoch mit Zugestehung mehrerer Freiheiten, bis T. Quinctius Flamininus nach der Niederlage des jüngern Philipp bei Kynoscephalä ... ... zu Herren von Griechenland machten, ward auch Thessalien eine Römische Provinz. – H. z. T. steht Thessalien – welches den Mittelpunkt von Griechenland ...

Lexikoneintrag zu »Thessalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 138-140.
Alla breve

Alla breve [Brockhaus-1809]

... geschwind als sonst ein Viertel u. s. f. gespielt wird. Man pflegt auch zur Bezeichnung dieser Takt-Art den Tonstücken ... ... die Notenfiguren ihrer Größe nach eben dieselben sind, gleichwohl nicht choralmäßig, d. h. wie sie die Gemeinde in der Kirche singt, sondern lebhafter, so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alla breve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 33.
Die Tasten

Die Tasten [Brockhaus-1809]

Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... - oder Brasilienholz, die kürzeren (für die halben Töne) von Elfenbein. Doch hat h. z. T. die Mode hierin auch geändert; und es werden sehr häufig die längen ...

Lexikoneintrag zu »Die Tasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 69.
Die Theorbe

Die Theorbe [Brockhaus-1809]

Die Theorbe ( Tiorba ) ist ein der Laute zum Theil ähnliches ... ... so lang und dick sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen auf ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Das neue Rom

Das neue Rom [Brockhaus-1809]

... zu bemerken sind, d ) das Clementinische, e ) das Hungarische, f ) das Deutsche Collegium. 15) die ... ... der Römischen Geschichte, c ) der Kirchengeschichte, d ) der Geographie, e ) der Kupferstecher, f ) die Akademie der Arkadier, g ) ...

Lexikoneintrag zu »Das neue Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 318-322.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

... , Leinwand, Papier u. s. f.) oder b ) auf einen frisch angelegten noch nassen Kalkgrund mahlt ... ... Jahrhundert; unter den neuesten sind vorzuglich in Deutschland Dan Chodowiecki , H. F. Füger , And Westermann , und unter den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Die Trompete

Die Trompete [Brockhaus-1809]

Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... gewissen Moritz unter König Ludwig XII. erhalten; und, wie bekannt, wird es h. z. T. bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in Verbindung mit den ...

Lexikoneintrag zu »Die Trompete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 238-239.
Die Tarantel

Die Tarantel [Brockhaus-1809]

Die Tarantel , diese bekannte und durch ehemahlige Fabelei so berüchtigt gewordene ... ... Wuth Stunden lang forttanzen, bis sie vor Ermattung niederfallen. Die ganze Sache hält man h. z. T. – und wohl mit Recht – für Erdichtung; vielleicht war es auch oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Tarantel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57-58.
Der Wallfisch

Der Wallfisch [Brockhaus-1809]

Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... , hat man deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 bis 70 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Der Wallfisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

... Wachens befinden. Beide Zustände sind nicht wesentlich, und haben verschiedene Grade. e ) Die Kantische Lehre von den Dingen an sich (Noumenen) ... ... Aber auch die Unmöglichkeit des Daseins der Dinge an sich , d. h. eines von unsern Vorstellungen unabhängigen und verschiedenen Grundes der Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon