Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Marschall

Der Marschall [Brockhaus-1809]

Der Marschall , Marschalk (franz. Marechall ). Man hat sehr ... ... Hofs – einen Oberhofmeister anzudeuten. Die letztere Bedeutung scheint allerdings mit der, welche man h. z. T. gewohnlich mit dem Hof-Marschall verbindet, übereinzukommen, welcher an Höfen allerdings ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 29-30.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

... die Abtheilungen der Wände, die Einfassungen von Geräthschaften, Büchern u. s. f. Arabesken heißen sie von den Arabern, die keine Thiere und Menschen abbilden ... ... , die man Grotten nannte, ähnliche Verzierungen fand. Lesenswerth sind die Schriften des H. Fiorello und des H. von Raknitz über diesen Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... er zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein (geb. zu Nimtsch ... ... Personen in lächerlichen Ansichten dargestellt werden. Ist es niedrig-komisch , d. h. stellt es nur die gemeinste Lebensart mit Bezeichnung der gewöhnlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

... Berlin in Hassens Intermezzo Piramo e Tisbe zum ersten Mahle auf, wo sie mit Concialini um den ... ... den außerordentlichen Umfang der Stimme (der sich vom ungestrichenen G bis zum dreigestrichenen F in völliger Gleichheit erstreckt), sondern auch auf die bewundernswürdige Leichtigkeit, Schnelligkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Die Morgengabe

Die Morgengabe [Brockhaus-1809]

Die Morgengabe hieß sonst eigentlich das Geschenk, welches der neue Ehemann ... ... adeliche Wittwe aus der Verlassenschaft des Mannes zu fodern berechtiget ist. Man pflegt sie h. z. T durch Ehestiftungen oder Verträge auf eine gewisse Summe zu setzen, welche dann die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Morgengabe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 78.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

... Kraft, der Ursache und Wirkung u. s. f. Die zweite (die Psychologie oder die Seelenlehre) ist die vollständige ... ... . Alle Philosophie ist aber entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft. oder Vernunfterkenntniß ... ... welcher sie entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft, oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

... , rechtfertigten die schwärzesten Schandthaten u. s. f.); sie zogen durch Empfehlung der Wallfahrten nach den Klöstern, durch zur ... ... man im II. Jahrhundert die Laienbrüder und Laienschwestern ein, d. h. Mönche und Nonnen, die nicht studirt hatten, und die im Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ... ... bemerken, daß Reaumur seine Glasröhre Statt des Quecksilbers mit gefärbtem Branntwein gefüllt hat. H. z. T. aber verwirft man diesen, und bedient sich, wie schon erwähnt worden, allgemein ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Das Heergeräthe

Das Heergeräthe [Brockhaus-1809]

Das Heergeräthe bedeutet eigentlich die nöthigen Geräthschaften eines ins Feld ziehenden Soldaten ... ... es gehörten diese sonach zu der blos männlichen Verlassenschaft. Eben daher ist denn auch h. z. T. das Heergeräthe ein gewisser Theil der Verlassenschaft einer Mannsperson, welcher blos auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Heergeräthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 438-439.
Appius Claudius

Appius Claudius [Brockhaus-1809]

Appius Claudius . Unter diejem Namen sind mehrere Römer bekannt. Wir zeichnen ... ... Dieses war das Signal zur Empörung; die Regierung der Zehnmänmer wurde abgeschafft (304 nach E. R.) und Appius Claudius bald darauf ins Gefängniß geworfen, wo er sich selbst umgebracht ...

Lexikoneintrag zu »Appius Claudius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Terra sigillata

Terra sigillata [Brockhaus-1809]

Terra sigillata ( Siegelerde ) ist eine thonartige, feine Erde, ... ... daß die davon verfertigten Gefäße, wenn man giftige Materien in dieselbe bringe, zersprängen. H. z. T. giebt man sich nicht mehr die Mühe, sie so weit her zu hohlen ...

Lexikoneintrag zu »Terra sigillata«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 98.
Publius Virgilius

Publius Virgilius [Brockhaus-1809]

Publius Virgilius (auch Vergilius) Maro , einer der ersten Römischen ... ... nicht weit von der Stadt, am Berge Pausilippus, begraben, wo man noch h. z. T. sein Grabmahl zeigt (die Grabschrift: Mantua me genuit etc. soll von ...

Lexikoneintrag zu »Publius Virgilius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 334-337.
Die Todtaustragung

Die Todtaustragung [Brockhaus-1809]

Die Todtaustragung am Sonntage Lätare ist ein ... ... schon die alten Perser, Syrer und andere Völker. (Man sehe darüber C. H. Schmid Parallele zwischen der Altdeutschen und Altrömischen Frühlingsfeier, im Journal v. u. f. Deutschland , 1787, M. Sept., nebst vielen bis 1791 gelieferten Nachträgen ...

Lexikoneintrag zu »Die Todtaustragung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 190.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

Adam Friedrich Oeser , eine der berühmtesten unter den jetzt lebenden Deutschen ... ... bald radirt zu erhalten. Oesers Plafonds im großen Concertsaal und im Hause des H. G. K. R. Müller sind vortrefflich. Unter seine neuesten Arbeiten gehören vorzüglich die Gemählde, durch ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

... er in mehreren Fächern meisterhaft spielt; wiewohl, wie Herr O. C. R. Böttcher in einer bald anzuführenden Schrift sagt, ... ... Beschlusse dieses Artikels führe ich folgende vortreffliche Schrift des Herrn O. C. R. Böttcher in Weimar an: Entwickelung des ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... und ihre Rache. (M. s. Vendeʼe u. Chouans .) Unfähige Anführer, deren Kriegskunst Mord, Raub und Feigheit ... ... Ein Tribunat von 100 Gliedern. d ) Ein Erhaltungs-Senat von 80, e ) ein Staatsrath oder Ministerium von 30 – 40 Gliedern. f ) Präfecte ( Statthalter ) in den verschiedenen Departements. ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Truhten (Druiden, Druyten)

Truhten (Druiden, Druyten) [Brockhaus-1809]

Truhten (Druiden, Druyten ) waren bei den alten ... ... : welches Zeichen daher auch hernach der Truhtenfuß hieß. Dieser enthält zugleich die h. z. T. gebräuchlichen Zeichen der vier Urstoffe, nehmlich: Feuer, Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Truhten (Druiden, Druyten)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Die Seegesetze der Rhodier

Die Seegesetze der Rhodier [Brockhaus-1809]

Die Seegesetze der Rhodier – welche übrigens auch schon in den ... ... und in allen Gewässern des mittelländischen Meeres zur Grundlage des Völkerrechts gedient; und selbst h. z. T. noch wird das Rhodische Seerecht als allgemeine Normalweisung zur Entscheidung vorfallender Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Die Seegesetze der Rhodier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 263.
Französischer Revolutionskrieg

Französischer Revolutionskrieg [Brockhaus-1809]

... Neerwinden (d. 12. März), wo Dümouriez von dem F. M. P. von Coburg geschlagen wird; Mainz wird ... ... eingenommen d. 21. Juli. Mantua ergiebt sich durch Capitulation an den F. Z. M. Kray d. 28. Juli. ...

Lexikoneintrag zu »Französischer Revolutionskrieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 230-250.
Wien

Wien [Brockhaus-1809]

Wien , diese schöne und berühmte Hauptstadt und seit Max 1 die ... ... mit den herrlichsten Instrumenten, eine Bibliothek, botanischen Garten, Naturalien-Sammlung u. s. f. Ueber dieß sind hier zwei Gymnasien, mehrere Normal- und Trivial-Schulen , ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 411-415.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon