Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeno

Zeno [Brockhaus-1809]

Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der ... ... für den Erfinder, doch für den Erweiterer und Vollender der Dialectik angesehen, d. h. der Kunst, sich und seinem Gegner bei philosophischen Gesprächen und Disputiren in strenger ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 467-469.
Prag

Prag [Brockhaus-1809]

Prag , die Hauptstadt des Königreichs Böhmen und eine der ... ... . – Die Domkirche enthält unter andern Sehenswürdigkeiten ein kostbares Grabmahl des h. Nepomuck . 1 Es giebt auch mehrere Fabriken in Prag ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 485-486.
Cöln

Cöln [Brockhaus-1809]

Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder- oder Chur-Rheinischen ... ... Erzkanzler des deutschen Reichs durch Italien, und Legatus natus (d. h. vermöge seines geistlichen Amtes geheimer Staatsrath und Gesandter) des päpstlichen Stuhls. Auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cöln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231-232.
Ulema

Ulema [Brockhaus-1809]

Ulema wird bei den Turken das Corps von Geistlichen und Rechtsgelehrten genennt ... ... , welcher vom Großherrn eingesetzt wird: unter ihm stehen die Cadileskier , d. h. Directoren der geistlichen und gerichtlichen Geschäfte in einem großen Theile des Türkischen Reichs, ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Viola

Viola [Brockhaus-1809]

Viola ( Viola di Braccio , auch Alto Viola , Franz. ... ... , , hat einen Umfang von c bis zweigestrichen d und e , auch in Solostellen noch höher, und führt den Schlüssel wie der Alt ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331.
Nancy

Nancy [Brockhaus-1809]

Nancy , nach der neuen Französischen Geographie der Hauptort im Departement ... ... Vorstadt de bon Secours in der von ihm erbauten Kirche zu u. l. F. Hülfe begraben. Der königliche Platz daselbst mit der Statue Ludwigs ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 210.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

... Leibrenten sind entweder einfach , d. h. auf einen einzigen Kopf gestellt, oder zusammengesetzt , wenn durch Actien ... ... mit den Zahlungen der Leibrenten ein, und zahlte dann mit Papier, d. h. sie verminderte die Renten in dem Maße, wie der Werth der Assignaten ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Serizi

Serizi [Brockhaus-1809]

Serizi oder Serisy (Richer), ein in den Jahren 1795–1797 berühmter ... ... Rhulieres Geschichte der Russischen Revolution vom Jahre 1762. Dieser Brief (der P. F. Heneyʼs Französischer Uebersetzung von Swintonʼs Reise durch Norwegen , ...

Lexikoneintrag zu »Serizi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 237-238.
Stände

Stände [Brockhaus-1809]

Stände – sind die Repräsentanten eines Volkes, eines Landes , auch ... ... lebenden Unterthanen gegen den Kaiser, so lange jener Reichsverband bestand, d. h. bis zum J. 1806; und hießen eben wegen dieses ihnen zustehenden Repräsentationsrechtes ...

Lexikoneintrag zu »Stände«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339-341.
Crösus

Crösus [Brockhaus-1809]

Crösus , der letzte König von Lydien, lebte im sechsten Jahrhunderte vor ... ... rief er voll schmerzlicher Rückerinnerung an Solons wahre Rede , dreimal aus: »O Solon !« Cyrus , der den Sinn dieses Rufs erfuhr, wurde darüber ...

Lexikoneintrag zu »Crösus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1809]

Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale ... ... in Marburg zu erwarten. Sammlung merwürdiger Reisen in das Innere von Afrika, von E. W. Cuhn. Ueber die östliche Küste von Afrika haben wir dem Hamilton ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Cadmus

Cadmus [Brockhaus-1809]

Cadmus , ein Name, der in der Mythologie und Geschichte berühmt ist, und mehreren Personen beigelegt wird: der berühmteste ist Agenors Sohn und Neptuns Enkel. Er wurde nebst seinen ... ... bei den Götterfesten durch die Priester; ferner den Gebrauch des Kupfers u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168-169.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1809]

* Berlin ist allerdings eine der schönsten Städte Deutschlands, wenn gleich ... ... wurde seiner schönsten Zierde, der Victoria mit dem Viergespann, entnommen u. s. f., indessen fängt man nach hergestelltem Frieden wieder an, sich zu erholen, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 107-108.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1809]

Xenien waren bei den Alten, und vorzüglich bei den Griechen, diejenigen ... ... die wichtigsten: Dornenstücke , Mannheim , 97. Ueber die Xeniophoren (d. h. die Verfasser der Xenien) 97. Das wichtigste und beste Buch darüber, so ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443-444.

Rabatt [Brockhaus-1809]

Rabatt , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins ... ... dem Italiän Handel, von oder in 100 zu verstehen. Ist z. E. der Rabatt für 13 Monathe auf 6½ Procent festgesetzt, so heißt es ...

Lexikoneintrag zu »Rabatt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... Krone verkauft, theuer und schlecht, d. h. halb Wasser ist, daß der gemeine Russe keinen Wein, kein starkes ... ... , nehmlich 360,000 Mann reguläre und 240,000 Mann irreguläre Truppen, d. h. Kosaken, Baschkiren, Kalmücken etc. allein es ist wohl größer auf den ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Italien

Italien [Brockhaus-1809]

Italien , von den Deutschen auch Welschland genannt, das schönste und ... ... einzelnen Staaten, als Neapel , der Papst, Savoyen u. s. f.); fast ganz Italien hat den Einfluß des Kriegs empfunden und – wird ihn ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247-251.
Muhamed

Muhamed [Brockhaus-1809]

Muhamed , (nach andern Mahomet, Mohammed, Muhämmid ... ... zur Annahme des Islamismus (er nannte seine Religion Islam , d. h. den rechten Glauben, so wie seine Anhänger Moslemim oder Munimim, d. h. Gläubige, heißen, wovon unser verdorbenes Wort Muselmänner seinen Ursprung hat) ...

Lexikoneintrag zu »Muhamed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse ... ... kaiserlichen Fiscus bestanden habe; ihren Namen leitet man dann von rügen , d. h. peinlich anklagen, her, so daß sie eigentlich Rügengrafen heißen sollten. Am ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1809]

Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See Mäotis gebildete Halbinsel ... ... Meer, gegen N. an den Chersonschen Meerbusen und die Jekaterinoßlawsche Statthalterschaft, und gegen O. an das Asowʼsche Meer grenzend, und besteht aus der so genannten Halbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 76-77.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon