Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Ton

Der Ton [Brockhaus-1809]

Der Ton heißt im Allgemeinen die Wirkung von den Schwingungen eines schallenden ... ... Klang von einer bestimmten Höbe oder Tiefe, z. B. der Ton D, F, A, der tiefste Baßton etc. 3) ein Intervall von einer diatonischen ...

Lexikoneintrag zu »Der Ton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196.
Der Baß

Der Baß [Brockhaus-1809]

... Violono genannt) heut zu Tage gewöhnlich vier Saiten, und geht vom tiefen e (die Stimmung von unten auf ist e, a, d, g ) bis ins und ē. Der kleinere Baß ( Bassetto , oder gewöhnlich Violoncello genannt) wird ...

Lexikoneintrag zu »Der Baß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Das Gas

Das Gas [Brockhaus-1809]

Das Gas , die Luftgattung, das bleibend elastische Fluidum (Naturlehre). Die Naturlehrer weichen in der Bestimmung dieses Worts von einander ab, indem einige die Luft, welche sich ... ... Aufschlüsse über die Natur des Feuers und des Phlogistons bekommen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Gas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Der Abt

Der Abt [Brockhaus-1809]

Der Abt ist einer der vornehmern Geistlichen in der römisch-katholischen Kirche. Es sind dieselben zweierlei: entweder solche, die die Regierung über ein Kloster lebenslang haben – und dies ... ... erlitten haben. (S. den Art. Stift , Th. V. S. 397 f.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Abt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 4.
Der Alt

Der Alt [Brockhaus-1809]

Der Alt wird die zweite Singstimme genannt und mit dem C ... ... und enthält einen Umfang von wenigstens 13 Tönen. Der weiteste Umfang ist vom kleinen F bis zum zweigestrichenen C. – Bei der Instrumental-Musik wird diese Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Der Alt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40.
Avernus

Avernus [Brockhaus-1809]

Avernus – der avernische See , lacus avernus – war ... ... zur Unterwelt versetzt; den Wald machte man zum Hain der Hecate u. s. f. – Agrippa, Minister des August, ließ endlich die Wälder aushauen, um den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Avernus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 74.
Mäander

Mäander [Brockhaus-1809]

Mäander , (Minder) ein wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in Kleinasien: daher das Wort mäandrisch , dessen man sich oft in einem bildlichen Sinne für nicht gleich zu ... ... schlängelnde Gegenstände bedient; z. B. mäandrische Wege, mäandrische Worte u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... dem eigentlichen Finnland , Ostboten, Sawolar, Tawastland, Nyland und Kymmenegards-Lehn bestehend; E ) Lappland endlich, welches in sechs Marken, eben so viel als Flüsse ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich abzuleiten ... ... Fußnoten 1 Die Religion , eine Angelegenheit des Menschen, von J. F. Spalding , 3te Aufl. Berlin 1799. Dieß ist das vortreffliche Buch ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1809]

Réfugiés (Flüchtlinge) heißen die reformirten Franzosen, welche, durch die Verfolgungen ... ... Edict von Nantes , Th. III. S. 211. f. abgehandelt worden, so beschäftigt uns hier bloß die Geschichte ihrer Flucht und threr ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 107-110.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... in manchen Ländern Erzpriester . 2) Die Weihbischöfe (d. h. Bischöfe, die zwar die bischöfliche Würde bekommen haben, aber kein Bisthum ... ... die zur Gerichtsbarkeit gehören, sind: 1) die Archidiaconen (d. h. diejenigen Vicare, welche vermöge ihres Amtes ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Republik

Republik [Brockhaus-1809]

... beschlossen wird. Reine Demokratie , d. h. unmittelbare Theilnahme jedes einzelnen Bürgers an der Regierung, kann nur in kleinern ... ... Gironde in Frankreich hatte vermuthlich die Absicht, das föderative System, d. h. eine gewisse Unabhängigkeit der Departements von einander und besonders von Paris zu ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 185-187.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

Der Adel . (Hauptzüge der Geschichte des heutigen Europäischen und Deutschen Adels ... ... gab es jedoch nur eine Gattung des Adels. Die Herzoge, Grafen u. s. f. welche jetzt den hohen Adel ausmachen, bekleideten damahls bloß persönliche aber keine erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1809]

* Dänemark fängt allerdings an, unter den aufgeklärteren Nationen eine bedeutende ... ... immer in sehr respectabeln Rufe, beläuft sich ungefähr auf 20 Linienschiffe u. s. f. – Außer den Gold-, Silber- und Kupfermünzen giebt es auch noch Banknoten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 254-256.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

Paraguay , 1) in der weitern Bedeutung, begriff, ehe noch ... ... gesund. Die vorzüglichsten Producte desselben sind Korn, Baumwolle, Zucker, Paraguaythee, Gewürze u. f. f. Die Hauptstadt la Assumption liegt am Flusse Paraguay , und hatte vor ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1809]

Armenien , ein in den alten Zeiten bekanntes, sehr großes Land in ... ... bekannt ist: diesem nahm es Pompejus und gabs dem Dejotarus u. s. f. Beim Verfalle des Römischen Reichs in Osten wurde Klein-Armenien von den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Gracchus

Gracchus [Brockhaus-1809]

Gracchus , zwei berühmte Römer sind unter dem Namen Tiberius ... ... und der ältere Gracchus machte deßwegen als Volkstribun im Jahr 621 nach Erb. R. ein Ackergesetz bekannt, vermöge dessen Jeder nur eine festgesetzte Anzahl Aecker besitzen, ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 124-125.
Der Emir

Der Emir [Brockhaus-1809]

Der Emir , oder Emyr , (wörtlich edel, fürstlich ein Ehrenname ... ... den Augen des Volks eine besondere Heiligkeit (weßhalb sie auch Sherifs , d. h. Heilige, genannt werden), haben aber auf Staatsämter nicht mehr Ansprüche als jeder ...

Lexikoneintrag zu »Der Emir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Willkühr

Willkühr [Brockhaus-1809]

Willkühr : unter diesem Namen werden die Rechte und Verordnungen verstanden, welche ... ... . Eben daher schreibt sich auch das Sprichwort: Willkühr bricht Landrecht , d. h. die Stadtrechte haben den Vorzug vor dem Landrechte (wo mehrere Gesetze zusammenkommen). ...

Lexikoneintrag zu »Willkühr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 418.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon