Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Nord

Der Nord [Brockhaus-1809]

Der Nord (lat. Septentrio ): Mitternacht, oder die Himmelsgegend, ... ... welcher nach den nordischen Staaten, Rußland, Dänemark, Schweden geführt wird u. s. f. Ferner gehört hieher die Benennung andrer Gegenden z. B. Nordost : die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Nord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 149.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... gegen S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Reichstag

Reichstag [Brockhaus-1809]

... die Reichsdictatur angestellt, d. h. die Sache wird allen anwesenden Deputirten in die Feder dictirt oder ... ... ; außerdem aber schicken die drei Stände ein Reichsgutachten , d. h. eine Bitte um Genehmigung, durch den Principalcommissarius an den Kaiser, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 142-146.
Die Fehde

Die Fehde [Brockhaus-1809]

Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede Uneinigkeit, ... ... Die Kaiser machten vom Anfange des eilften Jahrhunderts an sehr viele Landfrieden , d. h. Verordnungen zu Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Tilgung der Befehdungen; aber der Erfolg ...

Lexikoneintrag zu »Die Fehde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16-18.
Die Seiks

Die Seiks [Brockhaus-1809]

... Lahor und dem Punjab , d. h. der Gegend zwischen dem Hindus und Delhi, wo die fünf großen Ströme ... ... daß sich seine Anhänger, die sich Seiks oder Siks , d. h. Schüler, nannten, bald außerordentlich vermehrten; auch blieb das Hohepriesteramt bei seiner ...

Lexikoneintrag zu »Die Seiks«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 216-218.
Redekunst

Redekunst [Brockhaus-1809]

Redekunst oder Rhetorik . Obgleich der große Redner wie der große ... ... Buffier , dem Feinde der Regeln, Maury . In Englischer Sprache: Campbell, H. Blair, Moubaddo , und für die Kanzelberedsamkeit von Prideaur . Die Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 95-96.
Der Zobel

Der Zobel [Brockhaus-1809]

Der Zobel (eigentlich ein Russisches Wort, Sobol ). Dieses Thier, ... ... bis 170 Rubel. – Kein Wunder daher, daß sehr viel ähnliche Felle, z. E. die Marder, durch Farbe etc. öfters nachgemocht und für echt ausgegeben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Zobel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Die Gambe

Die Gambe [Brockhaus-1809]

Die Gambe , (Ital. Viola di Gamba , Französ. ... ... Stimmung von der Höhe nach der Tiefe zu ist: D, G, c, e, a, . Es ist zuerst in England aufgekommen (daher ...

Lexikoneintrag zu »Die Gambe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Seeräuber

Seeräuber [Brockhaus-1809]

Seeräuber – Corsaren, Freibeuter, Piraten –. Diese berüchtigten Namen erhalten ... ... angesehen und behandelt), oder ganze Völker, die eigentlich so genannten Corsaren , d. h. diejenigen Seeräuber, welche aus der Barbarei kommen, und sich häufig in den ...

Lexikoneintrag zu »Seeräuber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Reflexion [2]

Reflexion [2] [Brockhaus-1809]

Reflexion , in philosophischer Bedeutung, oder Ueberlegung ... ... Vorstellungen zu bestimmen, um zu erfahren, ob ein Begriff analytisch sei, d. h. alles schon in sich enthalte, was das Prädicat ihm beilegt, oder synthetisch, d. h. ob durch ihn etwas neues zu einem andern hinzukomme, ob einer von ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Wahlreich

Wahlreich [Brockhaus-1809]

... Staate muß theils die Regierungsform (d. h. die von der Nation getroffene Bestimmung, wer in dem Staate die Regierung ... ... Art.), 2) Aristokratie (s. Aristokrat), 3) Monarchie , d. h. diejenige Staatsverfassung, in welcher einem Einzigen die Regierung überlassen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Wahlreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 360-361.
Die Alpen

Die Alpen [Brockhaus-1809]

Die Alpen . Diese hohen, dem Freund und Kenner der Natur so ... ... nach Piemont geht), die Griechischen, die Penninischen, die hohen Alpen u. s. f. Sie sind zum Theil stets mit Schnee bedeckt. Ueber die Alpen rollt kein ...

Lexikoneintrag zu »Die Alpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Die Seine

Die Seine [Brockhaus-1809]

Die Seine , einer von den fünf Hauptflüssen Frankreichs , entspringt in ... ... Fußnoten 1 In dem Art. Paris (3. Th. 2. H.) ist sich zwar hauptsächlich auf den gegenwärt. Artikel bezogen worden; allein unsre ...

Lexikoneintrag zu »Die Seine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Die Union

Die Union [Brockhaus-1809]

Die Union ( Alliance ) heißt überhaupt eine Einigung, Vereinigung, ein ... ... und den Pfalzgraf von Neuburg beim Besitz der Jülichischen Lande erhalten wollten u. s. f. Wider dieses Bündniß wurde nun von Seiten der Catholischen die sogenannte Ligne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 441-442.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

Der Trope – tropus – (a. d. Griech.) ist ... ... bald, um die Vorstellung durch bildliche Darstellung noch anschaulicher zu machen, u. s. f. So angenehm, ja oft nothwendig es ist, in solchen Tropen zu reden, ...

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Die Alten

Die Alten [Brockhaus-1809]

Die Alten . Wenn man in den schönen Künsten und Wissenschaften von ... ... nur mit uns messen können, sondern daß sie uns auch zum Theil, d. h. in den bildenden Künsten , übertreffen, da die Neuern hingegen in den ...

Lexikoneintrag zu »Die Alten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40-41.
Der Tenor

Der Tenor [Brockhaus-1809]

Der Tenor (Musik) ist eine der vier Hauptgattungen der menschlichen Stimme ... ... , und überhaupt, als schöne helle Stimme, selten. Ihr Umfang ist gewöhnlich von e bis , höchstens bis . Der Schlüssel ist C ...

Lexikoneintrag zu »Der Tenor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Die Grube

Die Grube [Brockhaus-1809]

Die Grube , das Grubengebäude : so heißt beim Bergbau jede durch ... ... werden sie Stolln, Strecken und Oerter genannt. ( Seifen , d. h. bergmännische Arbeiten über Tage, wo auf der obern, unter der Dammerde befindlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Grube«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 414.
Das Votum

Das Votum [Brockhaus-1809]

Das Votum (Lat.) heißt ein Gelübde. Wenn nehmlich bei den ... ... zu weihen, im Fall jenes erfüllt, die Gefahr abgewendet würde, u. s. f. Diese Gelübde wurden auf Tafeln mit Wachs überzogen, eingegraben und an die ...

Lexikoneintrag zu »Das Votum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Die Volte

Die Volte [Brockhaus-1809]

Die Volte (spr. Wollte ) heißt eigentlich die Wendung, die Drehung; dann ist es in der Reitkunst die völlige runde Wendung, die man mit einem Pferde ... ... Blatt oben, und das obere in die Mitte, oder herunter kommt u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Volte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon