Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Topik

Die Topik [Brockhaus-1809]

Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik ... ... wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d. h. solche, welche nur auf Wahrscheinlichkeiten beruhen. – Von gleicher Ableitung, nehmlich von ...

Lexikoneintrag zu »Die Topik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Centurien

Centurien [Brockhaus-1809]

Centurien (a. d. Lat. Centuriae ): eigentlich eine Abtheilung von hundert Mann. Diese Art abzutheilen war bei den Römern sehr gewöhnlich und wurde dann im Allgemeinen von ... ... , wo denn z. B. die erste Klasse 80 Centurien enthielt u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Centurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202.
Refraction

Refraction [Brockhaus-1809]

Refraction der Lichtstrahlen (Naturlehre). Wenn ein Lichtstrahl aus einem durchsichtigen ... ... Weltweise Renatus Descartes trug sie zuerst in seinen Discours de la methode e. ct. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui font des ...

Lexikoneintrag zu »Refraction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 102-107.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... er noch viele Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm feindlich begegneten ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Der Zehent

Der Zehent [Brockhaus-1809]

Der Zehent (von vielen, wie wohl unrecht, Zehend geschrieben), ... ... gezogenen Früchten entrichtet werden (dahin gehört z. B. der Blutzehente , d. h. der zehnte Theil des jungen Viehes, welches dem Eigenthümer einer Heerde durch diese ...

Lexikoneintrag zu »Der Zehent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458-461.
Die Physik

Die Physik [Brockhaus-1809]

Die Physik (die Naturlehre, Naturwissenschaft 1 ist die ... ... oder empirische Physik eingetheilt. Die reine oder rationale (d. h. aus unserm Verstandesgebrauch geschöpfte) Physik , um welche sich Kant unsterbliche ...

Lexikoneintrag zu »Die Physik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Der Sultan

Der Sultan [Brockhaus-1809]

Der Sultan , ein Arabisches Wort, bedeutet einen mächtigen Landesherrn, und ... ... Kaiser zu benennen pflegt. Die Türken nennen den Sultan gewöhnlich Padischah , d. h. einen das Uebel verscheuchenden Herrscher, auch Schah , d. i. König, ...

Lexikoneintrag zu »Der Sultan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 455-457.
Romantisch

Romantisch [Brockhaus-1809]

Romantisch . Da die meisten Romane die Menschen und Begebenheiten nicht ... ... Grundlage des Romantischen ist edel und schön. In der wirklichen Welt, d. h. in der Welt der gemeinen Menschen, die durch Eigennutz, Gewohnheit – Vorurtheil ...

Lexikoneintrag zu »Romantisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Die Natter

Die Natter [Brockhaus-1809]

Die Natter (lat. Coluber .) ist ein sehr zahlreiches Schlangengeschlecht, welches sich von den übrigen Schlangen dadurch unterscheidet, daß sie am Bauche mit Schilden, am Schwanze mit ... ... Art, z. B. die Aesculap-Schlangen, Brillen-Schlangen, Ringelnatter u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Natter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 121-122.
Der Magnet

Der Magnet [Brockhaus-1809]

Der Magnet , eine besondre und berühmte Art von Eisenstein, welcher sich ... ... oder eisenartig ist (so wirkt der Magnet durch Holz Glas u. s. f.). Gemeiniglich hat ein Magnet zwei Punkte oder Pole , welche diese Anziehung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Der Magnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 18.
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und ... ... mehrern Absätzen. Im Innern findet man, außer vielem Gold, Silber u. s. f. Altäre und die Statuen der verehrten Götter, welche ebenfalls Pagoden heißen ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); sie sind zweidrei- vierchörig (d. h. wo jeder Clavis an 2, 3, 4 Saiten anschlägt, und die also ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Euphon

Das Euphon [Brockhaus-1809]

Das Euphon , ein musikalisches Instrument in Form eines Schreibpults, bei dessen ... ... von milchweißem Glase genommen. Der Umfang geht vom ungestrichenen C bis zum 3gestrichenen F hat also 3½ Octave. Der Ton dieses Instruments ist beinahe wie ...

Lexikoneintrag zu »Das Euphon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398-399.
Die Spahis

Die Spahis [Brockhaus-1809]

Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... 15 bis 20,000) Mann aus, stehen unter dem Spahilar-Aga , d. h. obersten General der Spahis, bekommen täglich 12 Asper Sold (welcher aber oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Spahis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Das Fagott

Das Fagott [Brockhaus-1809]

Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. Basson ) ein ... ... es umfaßt demnach drei Octaven. Die Vorzeichnung desselben ist gewöhnlich der Baß- oder F -Schlüssel (s. Schlüssel ); jedoch bedient man sich gegenwärtig, besonders bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Fagott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 5.
Die Sphäre

Die Sphäre [Brockhaus-1809]

Die Sphäre : dies Wort bezeichnet in der griechischen ... ... den Gesichtskreis. So sagt man z. B.: in seiner Sphäre bleiben, d. h. in dem seinen Fähigkeiten angemessenen Wirkungskreise bleiben – oder: das ist über meine Sphäre, d. h. über meine Fassungskraft, über meine Fähigkeiten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371.
Die Legion

Die Legion [Brockhaus-1809]

Die Legion war bei der römischen Armee eine gewisse Abtheilung von Soldaten ... ... wo sie diente, nach einer Gottheit, nach dem Ausgange einer Begebenheit u. s. f. Dann sagt man auch figürlich von einer sehr großen Menge: Ihr Name ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Legion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 553-554.
Das Ventil

Das Ventil [Brockhaus-1809]

Das Ventil (Mechanik) heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche dazu dient, die Luft und den Wind aufzuhalten. – So ist es im Wasserbau eine Vorrichtung mit ... ... welche den Wind in den Windladen aufhält, damit er nicht zurückgeht u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Ventil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Das Barret

Das Barret [Brockhaus-1809]

Das Barret (a. d. Franz.), eigentlich eine veraltete Kopfbinde oder ... ... – Eben daher schreibt sich auch die Benennung Baretkrämer oder Baretmacher , d. h. solche Krämer, die nur mit Barets, Kappen und dergl. handeln dürfen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Barret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 84.
Die Epoche

Die Epoche [Brockhaus-1809]

Die Epoche (a. d. Griech.) heißt jeder Zeitpunkt, von ... ... , z. B die Geburt Christi, die Erbauung der Stadt Rom u. s. f. Daher ergiebt sich denn auch, daß diese Epochen nicht immer gleich sein konnten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Epoche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon