Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Kosaken

Die Kosaken [Brockhaus-1809]

... Kosaken, die in Klein- Rußland , oder der Ukraine (d. h. das Gränzland), einem äußerst fruchtbaren und großen Landstriche an den Gränzen des ... ... dessen Wahl gleichfalls willkührlich ist. Jeder Kosakenstamm hat einen Hettmann , d. h. einen Anführer im Kriege und Regenten des Landes ( ...

Lexikoneintrag zu »Die Kosaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 323-325.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

Das Seculum oder Säculum , ein Wort von ganz verschiedner Bedeutung, je ... ... 1798 S. 99. 439. 463. 1136. – im genealogisch-historisch-statist. Taschenbuche f. d. J. 1800 (Hof 1800. 8.) und in (Prof. Carl ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Catharinens

Catharinens [Brockhaus-1809]

Catharinens Verdienste um ihr Reich sind unendlich groß und bleibend. Sie ... ... zur Bevölkerung der wüsten Plätze an der Wolga, in Astrachan, Taurien u. s. f. Die Seemacht, die sie beim Antritt ihrer Regierung im Verfall fand, vergrößerte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Catharinens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 196-198.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

Deutschland . Die Kenntniß der Größe dieses weitläuftigen Landes beruht bis ... ... übrigens dem Deutschen in Rücksicht auf Gemeinsinn, gleich vertheilte Cultur, Handel u. s. f. noch mancher gerechte Wunsch übrig bleibt; so ist es großen Theils Deutschlands politische ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 343-345.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1809]

Demosthenes , geb. im Jahr 381. vor Christi Geburt. Dieser große ... ... er einen Spiegel vor sich hin, um seine körperlichen Bewegungen zu beobachten u s. f. Und als er sich nach diesen Anstrengungen am Ziele der Vollkommenheit sah, erklärte ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 332-333.
Die Stoiker

Die Stoiker [Brockhaus-1809]

Die Stoiker , eine der berühmtesten philosophischen Secten Griechenlands , empfingen ... ... Natur, Ordnung und Beschaffenheit dessen, wovon er ein Theil sei, richten, d. h. mit andern Worten, sich nach dem Triebe seiner vernünftigen Seele richten und das ...

Lexikoneintrag zu »Die Stoiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 417-418.
Der Wechsel

Der Wechsel [Brockhaus-1809]

Der Wechsel – Wechselbrief (Ital. Cambio, Franz. Leitre ... ... bezogene Verschreibung einhändigt, auf deren Vorzeigung dieser Dritte, sobald er sie acceptirt (d. h. erklärt hat, daß er die Summe zur Verfallzeit bezahlen will), unter gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Der Wechsel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Der Vitriol

Der Vitriol [Brockhaus-1809]

Der Vitriol ist im weitläufigen Sinne ein krystallisches Salz, welches aus ... ... alle die übrigen Erzeugnisse: z. B. Vitriolgeist (Vitriol spiritus ) d. h. diejenige Feuchtigkeit, welche beim Brennen des Vitriols zuerst entsteht; ferner Vitriolöhl ...

Lexikoneintrag zu »Der Vitriol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Der Palatin

Der Palatin [Brockhaus-1809]

Der Palatin , so heißt in Ungarn der vornehmste Reichsbaron ... ... er Präsident in dem hohen statthalterschaftlichen Rathe , bei der Septemviraltafel (d. h. demjenigen Theile des adlichen Obergerichts oder höchsten Justizhofs, der über Appellationen entscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Der Palatin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 349.
Die Nymphen

Die Nymphen [Brockhaus-1809]

Die Nymphen . (Mythol.) Diesen Namen gaben die Griechen und Römer ... ... Menschenaltern bei, gaben ihnen schöne weibliche Gestalten, und nannten sie Nymphen , d. h. junge Frauenzimmer oder Braute , weil sie sich dieselben als jugendlich dachten. ...

Lexikoneintrag zu »Die Nymphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 283.
Die Periode

Die Periode [Brockhaus-1809]

Die Periode (a. d. Griech. – eigentlich der ... ... Julianischen Jahres fallen, auf welche sie in dem ersten Jahre sielen u. s. f. Daher wird auch Periodologie eben jene Lehre von den Perioden genannt; und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Periode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 231-232.
Die Audienz

Die Audienz [Brockhaus-1809]

Die Audienz (a. d. Lat.) ist die feierliche Handlung, ... ... findet; und bekanntermaßen werden hier auch öfters fremde wichtige Personen, Gesandte u. s. f. vorgestellet. An den meisten Höfen giebt es auch hiezu einen besondern, öfters ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Audienz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 68-69.
Der Ephorus

Der Ephorus [Brockhaus-1809]

Der Ephŏrus war eigentlich zu Lacedämon eine obrigkeitliche Person, und zwar eine der höchsten. Eigentlich waren es Fünf an der Zahl, und sie hatten den Namen von ihrem Amte ... ... Ephorie der Bezirk von mehreren unter der Oberaufsicht eines Superintendenten stehenden Pfarreien u s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ephorus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 322.
Die Cantate

Die Cantate [Brockhaus-1809]

Die Cantate , (Musik und Dichtkunst) ein für musikalische Darstellung bestimmtes ... ... Recitativen , Arien (welche beide nothwendige Stücke dabei sind), Chören. u. s. f. Sie wird vorzüglich beim öffentlichen Gottesdienst gebraucht, und heißt alsdann auch Oratorium ...

Lexikoneintrag zu »Die Cantate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 216.
Die Ovation

Die Ovation [Brockhaus-1809]

Die Ovation war bei den Römern eine Gattung von Triumph (s. d. A.), der aber kleiner ausfiel, und nur gestattet wurde, wenn der Sieg ohne große ... ... zu Fuße oder zu Pferde, war blos mit einem Myrtenkranze geschmückt u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ovation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Die Ehehaft

Die Ehehaft [Brockhaus-1809]

Die Ehehaft ist ein veraltetes, nur noch bei den Juristen und zwar in der Mehrzahl: die Ehehaften , übliches Wort, wodurch ein ganz rechtmäßiges ... ... zugestandenes Hinderniß angedeutet wird. Daher sagt man: er hat Ehehaften, d. h. sehr wichtige gegründete Abhaltungen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ehehaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Die Währung

Die Währung [Brockhaus-1809]

Die Währung wird der Werth und die Geltung ... ... man z. B. so und so viel Thaler Meißnischer Währung , d. h. nach dem Schrote und Korne des meißnischen Geldes; oder so und so viel Mark Lübischer Währung , d. h. nach Lübischem Gelde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Währung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473-474.
Der Calender

Der Calender [Brockhaus-1809]

Der Calender , der Almanach , das Jahrbuch , das Verzeichniß ... ... der Tag in 10 Theile, jeder dieser Theile in 10 andere u. s. f. getheilt werden; doch ist dieser Punkt erst von dem 1. Vendemiaire im ...

Lexikoneintrag zu »Der Calender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204-208.
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession, die von dem Orte Steinen nach Bürglen ... ... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Reichsstädte

Reichsstädte [Brockhaus-1809]

Reichsstädte , oder freie Reichsstädte , heißen diejenigen Städte Deutschlands , ... ... festgegründete Rechte genießen. Zuweilen sind ihre Obrigkeiten aus Bürgern und Patriciern , d. h. aus gewissen sehr alten großen Theils adlichen und in der Stadt ansäßigen Familien ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 140-142.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon