Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... nur, in Ansehung der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung an ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Die Schöppen

Die Schöppen [Brockhaus-1809]

Die Schöppen : so nennt man 1) die Beisitzer in den ... ... Name kommt von Schaffen , weil sie gleichsam das Urthel schufen , d. h. erfanden (daher man sie Lateinisch Scabinos nennt), nach Andern von schöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Die Schöppen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 124-126.
Die Harmonie

Die Harmonie [Brockhaus-1809]

... Baßnote diese oder jene Harmonie gehöre, d. h. die obern oder höhern Töne müssen zugleich mit dem Baß ... ... (als gute Zusammenstimmung aller Stimmen des Tonstücks) der Melodie (d. h. einer wohlgeordneten Folge einzelner Töne) entgegen gesetzt. Daher sagt man denn ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 173-175.
Magna Charta

Magna Charta [Brockhaus-1809]

Magna Charta , (Englisch the Great Charter ) ein vorzüglich ... ... das Privateigenthum durch dieses Gesetz vorzüglich gesichert, das Erbschaftsrecht bestimmter angegeben u. s. f. – Allein nicht alle Vorrechte der Engländer gründen sich auf dieses Grundgesetz: denn ...

Lexikoneintrag zu »Magna Charta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Die Mnemonik

Die Mnemonik [Brockhaus-1809]

Die Mnemonik (a. d. Griech. – Erinnerungs- oder Gedächtnißkunst,) heißt diejenige Kunst oder Geschicklichkeit, vermöge welcher man im Stande ist, dem Gedächtniß alle Gegenstände genau einzuprägen. ... ... doch da vorschweben wird, wo die Zurückrufung jenes Bildes nothwendig wird. u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mnemonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 68-69.
Das Waldhorn

Das Waldhorn [Brockhaus-1809]

Das Waldhorn (Ital. Corno di Caccia, Franz. Corde ... ... verschiedene Tonarten wieder besondre Hörner zu nehmen; daher giebt es C - Es - F - G - B - Hörner etc. Endlich kam man auf die so ...

Lexikoneintrag zu »Das Waldhorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 363.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines ... ... Wahl ( scrutinium ) wiederhohlt, und zuletzt zur sogenannten Inspiration geschritten (d. h. die Cardinäle, welche einig geworden sind, gehen aus ihren Zellen, und rufen ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Das Irrlicht

Das Irrlicht [Brockhaus-1809]

Das Irrlicht . Diese Naturerscheinung, die der Aberglaube zu bösen Geistern macht ... ... , daß die Irrlichter Wirkungen einer durch die Fäulniß erzeugten phosphorescirenden , d. h. im Dunkeln leuchtenden, Materie sind, so wie bekanntlich faule Fische, faules Holz ...

Lexikoneintrag zu »Das Irrlicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Der Truchses

Der Truchses [Brockhaus-1809]

Der Truchses (Lat. Dapifer, Franz. Senechal ) hieß ... ... hieß daher Erzschenk . Diese Aemter sowohl, als alle andere Erzämter (d. h. oberste Hof- und Staatsämter) waren bloß mit dem Besitze von Churfürstenthümern verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Truchses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Madrigal

Das Madrigal [Brockhaus-1809]

Das Madrigal , – Ital. madrigale – eine kurze ... ... weichen Aussprache Madrials genannt, weil man sie zu materiellen Sachen, d. h. zu gemeinen und niedrigen Vorfällen, brauchte, ob man gleich noch andre Ableitungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Madrigal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Die Samniter

Die Samniter [Brockhaus-1809]

Die Samniter waren ein berühmtes tapfres Volk in Unteritalien in der Landschaft ... ... woran nach und nach ganz Italien Theil genommen hatte, und welcher erst im J. R. 482 völlig endete, wurden sie von den Römern zur Unterwerfung gebracht, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Samniter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 339-340.
Die Schalmey

Die Schalmey [Brockhaus-1809]

Die Schalmey ( bombyx , Franz. chalumeau ), Schäferpfeife, welche ... ... 2 messingene Klappen und bei der untern noch ein besonderes Loch hat, und von f bis zum zweigestrichenen a und b auch dreigestrichenen c geht. ...

Lexikoneintrag zu »Die Schalmey«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72.
Das Pochwerk

Das Pochwerk [Brockhaus-1809]

Das Pochwerk heißt beim Bergbau eine Maschine, wo vermittelst 6 oder ... ... und Schmelzen vorbereitet werden. Fallen diese Stämpel auf das über die Pochsohle (d. h. das Untere des Pochtroges) trocken gestürzte Erz, und zerkleinern letzteres ohne Wasser, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pochwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Der Rigiberg

Der Rigiberg [Brockhaus-1809]

Der Rigiberg , einer der höchsten und schönsten Berge der Schweitz, zwischen ... ... , den herrlichsten Genuß. Eine sehr schöne Beschreibung des Rigibergs ist die von J. H. Meyer mit treflichen Zeichnungen von Füßli und Keller. Zürich 1807.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Rigiberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321.
Das Anagramm

Das Anagramm [Brockhaus-1809]

Das Anagramm (a. d Griech. der Buchstaben- oder Letterwechsel) ... ... Lied – Leid; statt Leben – Nebel; statt Dame – Made u. s. f. So nahm Calvinus auf dem Titel seiner Institutionen – solche Spielereien wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Anagramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 44.
Die Athleten

Die Athleten [Brockhaus-1809]

Die Athleten , a. d. Griech. Kämpfer, Wettkämpfer bei den öffentlichen Spielen der Alten. Anfangs nannte man bloß diejenigen Athleten, welche auf den Kolben oder auf die Faust ... ... Preis mit stritten, als die Ringkämpfer, die Faustkämpfer, die Wettläufer u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Athleten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Das Voigtland

Das Voigtland [Brockhaus-1809]

Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...

Lexikoneintrag zu »Das Voigtland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 347-349.
Die Schamanen

Die Schamanen [Brockhaus-1809]

Die Schamanen : so nennt man in Sibirien , Kamtschatka und ... ... In letzterm Lande ist ihr eigentlicher Wohnsitz: und der oberste Lama (d. h. Oberpriester) hatte die ganze weltliche Herrschaft an sich gezogen, war auch in ...

Lexikoneintrag zu »Die Schamanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72-74.
Der Presbyter

Der Presbyter [Brockhaus-1809]

Der Presbyter (a. d. Griech.) eigentlich ein Aelterer. Bei ... ... und da ein Presbyterium, wo man öfters den Begriff von Ministerium (d. h. die sämmtlichen Geistlichen an Einem Orte, die in einer gemeinschaftlichen Amtsverbindung stehen) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Presbyter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286-287.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon