Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in ... ... sie behielten bloß ihren Titel und das Recht, gewisse kaiserliche Reservatrechte (d. h. deren Besitz sich der Kaiser ausschließend vorbehalten hatte, z. B. das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Der Schlüssel

Der Schlüssel [Brockhaus-1809]

... die man wissen muß: 1) der F - oder Baß-Schlüssel , wo die Note auf derjenigen ... ... dieser Schlüssel durchschneidet – also die zweite von oben herab – den Ton F andeutet; 2) der C - oder Discant-Schlüssel , wo ...

Lexikoneintrag zu »Der Schlüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 117.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Menagerie

Die Menagerie [Brockhaus-1809]

Die Menagerie (a. d. Franz. – spr. Menascherih) wird ein großer weitläuftiger Raum mit mehreren Abtheilungen von Plätzen und Höfen genannt, worin allerhand fremde und seltene Thiere ... ... auch werden mehrere Thierwärter, welche in derselben ihre Wohnungen haben, gehalten u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Menagerie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Die Metonymie

Die Metonymie [Brockhaus-1809]

Die Metonymie (a. d. Griech.), heißt in der Redekunst die Vertauschung des eigentlichen Namens einer Sache mit einem andern, z. B. graue Haare statt – Greisenalter; ... ... liebt die Flasche statt – den Wein, der darin befindlich ist u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Metonymie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 56.
Reichsvicarien

Reichsvicarien [Brockhaus-1809]

... schon anhängig sind, nur selten, d. h. in dringenden Fällen oder auf Ansuchen der Parteien und Supplicanten, vor die ... ... derselben streitig gemacht werden, und namentlich die Belehnung mit Thronenlehnen (d. h. solchen, die von dem Throne des Kaisers empfangen werden müssen) ihm ...

Lexikoneintrag zu »Reichsvicarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 146-149.
St. Petersburg

St. Petersburg [Brockhaus-1809]

St. Petersburg , die kaiserl. Russische Residenz- und zweite Hauptstadt ... ... , das Land-und See- Cadetten-Corps , die Börse u. s. f. Die kaiserl. Kunst- und Naturaliensammlungen sind sehr bedeutend; und ...

Lexikoneintrag zu »St. Petersburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 401-404.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

... Privilegium de non appellando haben, d. h. das Vorrecht, daß von ihren höchsten Entscheidungen dem Unterthan keine Appellation an ... ... 2) alle Lehnssachen , 3) alle Resetvatrechte des Kaisers , d. h. diejenigen Rechte, deren Ausübung ohne Mitwirkung der Reichsstände ihm vermöge der kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Das Erzgebirge

Das Erzgebirge [Brockhaus-1809]

Das Erzgebirge , einer von den Sieben Kreisen des Königreichs Sachsen, welcher ... ... - und Zinngruben, der Schmelz- und Hüttenwerke, der Arsenik-, Blaufarbenwerke u. s. f. geworden sind. Auch der Flachsbau ist hier sehr schön, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Erzgebirge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des ... ... er aber keine göttliche Natur habe, allein man müsse ihn für Gott, d. h. als einen solchen Herrn, welcher göttliche Macht und Gewalt von Gott empfangen habe ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Das Violoncell

Das Violoncell [Brockhaus-1809]

Das Violoncell (auch der kleine Baß , die kleine Baß- ... ... wie dieser, ebenfalls vier Saiten, hat auch in der Regel denselben, nehmlich den F -Schlüssel (die vier Saiten heißen von unten herauf: c, g, d ...

Lexikoneintrag zu »Das Violoncell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... , im Februar 1785 seine Lehrstelle zu Jugolstadt niederzulegen (s. Journal v. u. f. Deutschland , 1785. St. 1. S. 52 – 58.) und ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Die Albigenser

Die Albigenser [Brockhaus-1809]

Die Albigenser waren eigentlich dieselbe religiöse Secte in Frankreich, die sonst ... ... Innocenz III. ließ daher gegen sie und andre Ketzer das Kreuz predigen, d. h. er ordnete einen Kreuzzug gegen sie an, übertrug dem Grafen Simon von Montfort ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Albigenser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Das Suffragium

Das Suffragium [Brockhaus-1809]

Das Suffragium , oder die Stimme, welche einer bei irgend einer vorzunehmenden ... ... Rede von einem einzuführenden Gesetze war, zwei Täfelchen, eines mit den Buchstaben U R (uti rogas – dem Antrage gemäß ), das andere mit A ( ...

Lexikoneintrag zu »Das Suffragium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 448-449.
Das Standrecht

Das Standrecht [Brockhaus-1809]

Das Standrecht ist ein bei den Soldaten eingeführtes außerordentliches Kriegsgericht, das ... ... schlechterdings keinen Verzug leidet, sondern schleunige Execution zum warnenden Beispiele fordert, sogleich, d. h. binnen 24 Stunden, und mit Wegfall der gewöhnlichen Formalitäten gehalten wird. Der ...

Lexikoneintrag zu »Das Standrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343.
Die Clarinette

Die Clarinette [Brockhaus-1809]

Die Clarinette , ein 1690 von Joh. Christoph Denner zu Nürnberg ... ... und hat noch weit mehr Töne im Umfange als die Hoboe, indem es vom E der kleinern Octave bis ins viergestrichene E und D geht. Uebrigens hat dieß Instrument noch das Besondere, daß es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269-270.
Der Mikrometer

Der Mikrometer [Brockhaus-1809]

Der Mikrometer (a. d. Griech.) heißt ein Werkzeug zu Abmessung kleiner Größen, und wird gewöhnlich bei Fernrohren und Vergrößerungsgläsern angebracht, um die Große des Bildes zu messen, ... ... heile an kleinen Gegenständen, welche man durchs Mikroskop betrachtet, zu messen u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mikrometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 60.
Die Boulevards

Die Boulevards [Brockhaus-1809]

Die Boulevards , (sprich Bulewars) oder Wälle, gehören unter die berühmtesten Spaziergänge in Paris. Sie gehen fast um die ganze Stadt herum; sie sind breit, in der Mitte ... ... für Fußgänger eingerichtet, und wimmeln von Menschen, schönen Gebäuden, Schauspielen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Boulevards«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Der Negerhandel

Der Negerhandel [Brockhaus-1809]

Der Negerhandel . Dieser die Menschheit so ... ... . Hierauf folgten Bittschriften der Stadt London , vieler Grafschaften u. s. f. Die Sclaven fanden überaus viele Freunde; auf der andern Seite waren aber ... ... gepreßt lagen sie in Ketten, zwei und zwei an einander geschmiedet u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Negerhandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233-241.
Die Muhamedaner

Die Muhamedaner [Brockhaus-1809]

... haben) durch das Ezam , d. h. den Ruf des Imam vom Minnaret (oder dem Thurme der Moschee ... ... Reihe regierten), von derselben ausgeschlossen. Diese, welche sich Chalifen , d. h. Nachfolger des Propheten, und ihre Regierung das Chalifat nannten, breiteten ...

Lexikoneintrag zu »Die Muhamedaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 189-192.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon