Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Rolandssäulen

Die Rolandssäulen [Brockhaus-1809]

... Ein Weichbild (von Weich, Wik , d. h. Stadt, Ort, und Bild ) ist ... ... Rulands oder Rolandssäulen kommt aber vom Worte Rügen , d. h. Gericht hegen, besonders aber anklagen und verdammen, und Land oder Bezirk her; es sind also Säulen, die ein Rügeland , d. h. einen besondern Gerichtsbezirk bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Die Rolandssäulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Das Wechsel-Recht

Das Wechsel-Recht [Brockhaus-1809]

Das Wechsel-Recht ist 1) dasjenige Recht, welches Wechsel-Briefe und alle daher rührende Forderungen vor allen andern Schuld-Verschreibungen voraus haben. Daß ein solches Vorrecht zur ... ... Verfahren wider Wechsel-Schuldner, im Fall der nicht erfolgenden Zahlung, unterwerfen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Wechsel-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 387-388.
Die Peripatetiker

Die Peripatetiker [Brockhaus-1809]

Die Peripatetiker , eine Schule der Griechischen Philosophen. Sie wurde vom ... ... bei dem Lyceum , dem Sitz der Schule, welcher vorzugsweise Peripatos (d. h. die Promenade) hieß, erhalten haben. Die Peripatetische Schule erwuchs zum Theil ...

Lexikoneintrag zu »Die Peripatetiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Die Selenographie

Die Selenographie [Brockhaus-1809]

Die Selenographie heißt die Mondbeschreibung . Durch die in den neuern ... ... Berge Sinai und Horeb, das Thal Josaphat, das Caspische Meer u. s. f. Man hat sogar feuerspeiende Berge auf dem Monde entdeckt; und Hr. ...

Lexikoneintrag zu »Die Selenographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 219.
Das Stahl-Clavier

Das Stahl-Clavier [Brockhaus-1809]

Das Stahl-Clavier ist ein Instrument, dessen neuere Erfindung sich ... ... in gleicher Bewegung erhalten. Der Umfang des Instruments hält 5 Octaven, wie ein F -Clavier, die Stimmung aber ist um eine Octave höher.

Lexikoneintrag zu »Das Stahl-Clavier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 341.
Das Patronatrecht

Das Patronatrecht [Brockhaus-1809]

Das Patronatrecht , (a. d. Lat.) 1) bei den ... ... verschiedene Ehrenbezeugungen zu genießen. Das Patronatrecht geht unter andern durch Simonie , d. h. durch gezogenen oder beabsichtigten Gewinnst bei Verleihung der Stelle, verloren.

Lexikoneintrag zu »Das Patronatrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 379.
Das Erzstift Mainz

Das Erzstift Mainz [Brockhaus-1809]

Das Erzstift Mainz , im Niederrheinischen Kreise, zu welchem noch die ... ... aus dem Mittelalter herschreiben, in welchem Mainz , zu dessen Größe schon der h. Bonifaz im 8. Jahrhunderte den Grund legte, der mächtigste Reichsstand ...

Lexikoneintrag zu »Das Erzstift Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Der St. Veits-Tanz

Der St. Veits-Tanz [Brockhaus-1809]

Der St. Veits-Tanz : so wird eine gewisse Krankheit genannt, ... ... andere schliefen 3 Jahre hinter einander nach dieser ansehnlichen Bewegung, und noch andere behielten e in Zittern und Beben bis an ihr Ende.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der St. Veits-Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 449-450.
William Shakespeare

William Shakespeare [Brockhaus-1809]

William Shakespeare wurde den 23. Apr. 1564 zu Stratfort in Warwitshire ... ... Beschreibung liefert das 10. Heft der Annalen des Theaters , S. 42 u. f. – Deutscher Bearbeitungen und Uebersetzungen der Shakespeareschen Schauspiele giebt es auch mehrere, ...

Lexikoneintrag zu »William Shakespeare«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 247-252.
Die Völkerwanderung

Die Völkerwanderung [Brockhaus-1809]

Die Völkerwanderung ist derjenige merkwürdige Zeitpunckt der Weltgeschichte, in welchem die ... ... und der Elbe gewohnt, zu ihnen gehört hätten. Sie hießen Franken , d. h. freie Leute, weil sie ihre Freiheit gegen die Römer behaupteten. Man theilte ...

Lexikoneintrag zu »Die Völkerwanderung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 341-345.
Henri Louis le Kain

Henri Louis le Kain [Brockhaus-1809]

Henri Louis le Kain . Dieser berühmte Französische Schauspieler ... ... Livres bringen, und ich habe höchstens 10 bis 12,000.« – »Was zum T***!« rief ein roher Ritter des St. Ludwig-Ordens, welcher zugegen war, aus, »Was zum T***! ein elender Landstreicher ist nicht mit 12000 Livres das Jahr zufrieden; und ...

Lexikoneintrag zu »Henri Louis le Kain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Der Tribunus plebis

Der Tribunus plebis [Brockhaus-1809]

Der Tribunus plebis – Volkstribunʼ, Volkspfleger – diese für das ... ... Genehmigung bei jedem Rathschlusse, wenn er Kraft haben sollte, durch ein darunter gesetztes T hinzukommen mußte, ob sie gleich anfangs nicht mit im Rathe saßen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Der Tribunus plebis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 227-228.
Der Zaar oder Czaar

Der Zaar oder Czaar [Brockhaus-1809]

Der Zaar oder Czaar war vormahls der Titel der Beherrscher von ... ... welcher eine mehr als königliche Macht bedeutete. Der Kronprinz hieß Zaarewitsch , d. h. Sohn des Zaars 1 . Als aber Peter der Große ...

Lexikoneintrag zu »Der Zaar oder Czaar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 453-454.
Benedict von Spinoza

Benedict von Spinoza [Brockhaus-1809]

Benedict (eigentlich Baruch) von Spinoza oder Spinosa , einer der berühmtesten, ... ... 1 Man sehe Spinozaʼs Antwort auf Burgbʼs Brief in K. H. Heydenreichʼs Natur und Gott nach Spinoza , 1. B. (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Benedict von Spinoza«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 332-335.
D. Franz Joseph Gall

D. Franz Joseph Gall [Brockhaus-1809]

D. Franz Joseph Gall , aus Wien, geb. 1758, unstreitig ... ... der Kinder- und Jungenliebe, des Würg-, des Mordsinns, des Diebsinns u. s. f. Es ist wohl nicht zu läugnen, daß diese durch so vielfache Beobachtungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Franz Joseph Gall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 374-377.
Der concrete Begriff

Der concrete Begriff [Brockhaus-1809]

Der concrete Begriff , s. der absiracte Begriff . Louis de ... ... und sagte: »ohne Sie wäre dieses ganze Land mein« Condé erwiederte: »O Sire, Sie versprachen mir ja, nicht mehr davon zu reden.« Das Podagra ...

Lexikoneintrag zu »Der concrete Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283-285.
Maria Francesca Todi

Maria Francesca Todi [Brockhaus-1809]

Maria Francesca Todi , eine der berühmtesten Sängerinnen des vorigen Jahrhunderts, geboren ... ... Contrealt gehalten (wenigstens sang sie in der Höhe, die sie bis zum 3gestrichenen F brachte, mit Anstrengung); aber sie war schön, klar und hinreißend, ihr ...

Lexikoneintrag zu »Maria Francesca Todi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Domenichino Zampieri

Domenichino Zampieri [Brockhaus-1809]

... studirte, zeichnen seine Arbeiten sehr aus. Sein H. Hieronimus wird zu den größten Meisterstücken in der Mahlerei gerechnet. Auch ... ... er in der Kirche zu Rom (St. Girolamo della Carità), wo sein H. Hieronimus aufgestellt ist, einen Künstler, der dieses berühmte Gemählde copirte. ...

Lexikoneintrag zu »Domenichino Zampieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 456-457.
Das Senatusconsultum

Das Senatusconsultum [Brockhaus-1809]

Das Senatusconsultum (Rathsschluß) war bei den Römern ein von dem Senate ... ... nöthig war. Falls sie nun dem Schlusse beistimmten, so setzten sie den Buchstaben T hinzu: war er ihnen aber nicht anständig, so bedurfte es nur des ...

Lexikoneintrag zu »Das Senatusconsultum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 223-224.
Das Canonische Recht

Das Canonische Recht [Brockhaus-1809]

* Das Canonische Recht . Der Name kommt von dem griechischen Worte ... ... sich besonders zwei auszeichnen: 1) das sogenannte Decret des Gratian, d. h. eine Sammlung von kirchlichen Gesetzen, welche der Mönch Gratian aus Concilienschlüssen und andern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Canonische Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 180-181.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon