Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Decimal-Rechnung

Die Decimal-Rechnung [Brockhaus-1809]

Die Decimal-Rechnung heißt die Rechnung mit Brüchen, dessen Zähler jede ... ... ohne Beifügung des Nenners ausdrücken. Nach dem bekannten Gesetze der dekadischen Arithmetik bedeutet z. E. in 4444 die äußerste 4 linker Hand 10 mal mehr, als die um ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Decimal-Rechnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260-261.
Der Pontifex maximus

Der Pontifex maximus [Brockhaus-1809]

Der Pontifex maximus war bei den Römern die höchste geistliche Person ... ... Festlichkeiten die feierlichen Formeln aussprechen, den Comitien beiwohnen, auch die Annalen halten, d. h. die wichtigsten Begebenheiten, chronologisch geordnet, auf einer Tafel bemerken mußte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pontifex maximus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 274-275.
Die Hauptstadt Neapel

Die Hauptstadt Neapel [Brockhaus-1809]

... , Galanteriewaren, Macaroni, Porcellan u. s. f. die dasige Handlung könnte jedoch weit blühender sein. Die Neapolitaner werden als ... ... , den sie auf mannigfaltige Art (durch Tragen, Boten gehen u. s. f.) erlangen. Bei den im vor. Art. erwähnten großen Rüstungen wider die ...

Lexikoneintrag zu »Die Hauptstadt Neapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 226-228.
Die Reichsstadt Lübek

Die Reichsstadt Lübek [Brockhaus-1809]

Die Reichsstadt Lübek , eine der besten Deutschen Handelsstädte mit einer Festung, ... ... giebt es ansehnliche Fabriken daselbst, vorzüglich Leder- und Tobaksfabriken, Zuckersiedereien u. s. f. Die Zahl der Einwohner wird auf 30,000 berechnet. Sehr gut sind die ...

Lexikoneintrag zu »Die Reichsstadt Lübek«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 433-434.
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

Revolution von England , heißt in der Geschichte dieses Staats jene ... ... verschaffen, und die dasigen den größten Theil der Einwohner ausmachenden Presbyterianer (d. h. Reformirte, die die Gewalt der Bischöfe und andre Grundsätze der Episcopalkirche ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... ; er arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach seinem Willen ging ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Trapezunt (Trebisonde)

Trapezunt (Trebisonde) [Brockhaus-1809]

Trapezunt (Trebisonde ) , eigentlich die Hauptstadt in Natolien in ... ... behauptet worden. (Das Nähere hierüber findet man in einer Nachricht in der Zeit. f. die eleg. Welt 1808. No. 109. wo denn auch über ...

Lexikoneintrag zu »Trapezunt (Trebisonde)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Die Hauptstadt Mailand

Die Hauptstadt Mailand [Brockhaus-1809]

Die Hauptstadt Mailand , eine der größten, reichsten und bewohntesten Städte in ... ... von Athen von Raphael (vielleicht beide jetzt in Paris) u. s. f. Uebrigens hat Mailand gute Fabriken und einen beträchtlichen Handel. Gegenwärtig ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Hauptstadt Mailand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 28-29.
Die isthmischen Spiele

Die isthmischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die isthmischen Spiele zu Ehren des Palämon oder Melicertes , des ... ... wo die Römer, nach Ueberwindung des Macedonischen Königs Philipp, allen Griechen durch den Consul T. Quintus Flaminius auf eine solenne Art ihre Freiheit ankündigen ließen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die isthmischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 482.
Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel [Brockhaus-1809]

Johann Albrecht Bengel , ein gelehrter und rechtschaffener, aber sehr zur Schwärmerei ... ... gemacht habe, in welcher Schrift Bengel auch ein tausendjähriges Reich, d. h. eine tausendjährige Regierung der Gläubigen mit Christo auf der Welt, zu finden glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Johann Albrecht Bengel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 143-144.
Lacedämon oder Lakonien

Lacedämon oder Lakonien [Brockhaus-1809]

Lacedämon oder Lakonien , insgemein, nach dem Namen der Hauptstadt, ... ... Gewalt, setzte ihnen aber einen Senat oder Staatsrath von 28 Geronten , d. h. Greisen, als Rathgeber und Inhaber der richterlichen Gewalt an die Seite, die ...

Lexikoneintrag zu »Lacedämon oder Lakonien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 348-352.
Hans Joachim von Zieten

Hans Joachim von Zieten [Brockhaus-1809]

Hans Joachim von Zieten , königl. Preuß. General von der Cavallerie, ... ... Oestreichische Cavallerie; unmittelbar darauf den General Nadasty, dann bei Collin u. s. f. In der Schlacht bei Leuthen trug er zum vollständigen Siege das meiste ...

Lexikoneintrag zu »Hans Joachim von Zieten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 473-475.
Die Persische Monarchie

Die Persische Monarchie [Brockhaus-1809]

Die Persische Monarchie , welche im Alterthum der große Cyrus ... ... duldet aber auch andre Religionen , als die christliche, die jüdische u. s. f. Zigeuner leben im ganzen Lande zerstreut. Die Gauren oder Feueranbeter sehen ...

Lexikoneintrag zu »Die Persische Monarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 392-395.
Johann Gottlieb Prestel

Johann Gottlieb Prestel [Brockhaus-1809]

Johann Gottlieb Prestel , Mahler, Zeichner und Kupferstecher, neuerlich vorzüglich berühmt ... ... so aufbrachte, daß ihn dieser mit den Worten: Ingrato Tedesco ! (d. h. undankbarer Deutscher !) aus dem Hause jagte. – Auf Wagners wohlgemeinten ...

Lexikoneintrag zu »Johann Gottlieb Prestel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488-489.
Johann Philipp Baratier

Johann Philipp Baratier [Brockhaus-1809]

Johann Philipp Baratier . Dieses frühzeitige, leider zu frühzeitige Genie, ... ... rede; er mahlte sie beim Trinken mit Wasser auf den Tisch u. s. f. Auf ähnliche Art lehrte er ihn zu gleicher Zeit die Geographie; bei Tische ...

Lexikoneintrag zu »Johann Philipp Baratier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Lambert , ein großer Mathematiker und Philosoph, wurde i. ... ... schenkten und Unterricht ertheilen ließen. So konnte er denn 1745 bei dem Professor J. R. Iselin in Basel , welcher die politische Zeitung herausgab, Secretair werden. ...

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lambert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Der Gladiator Spartacus

Der Gladiator Spartacus [Brockhaus-1809]

Der Gladiator Spartacus war aus Thracien gebürtig, und wurde nach ... ... Schon hatte der Krieg einige Jahre gedauert, als endlich, im J. 683 nach R. Erb., 72 J. v. Chr. Geb., Marcus Crassus das Commando ...

Lexikoneintrag zu »Der Gladiator Spartacus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 327-328.
Die Militärconscription

Die Militärconscription [Brockhaus-1809]

Die Militärconscription oder Conscription nennt man die in dem französischen Staate und ... ... auf die Unterjochung des Erdkreises angesehen hatten (s. Th. IV. S. 314 f.), so mußte jeder römische Bürger, in der Regel bis zum 46 Jahre und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Militärconscription«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 60-61.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

... weil er den größten Theil der Nation ausmachte, eine gedoppelte Repräsentation, d. h. er schickte noch einmahl so viel Deputirte wie die übrigen beiden Stände ... ... und sie wurde unmittelbar durch eine zweite, durch die legislative , d. h. gesetzgebende, National-Versammlung ersetzt. Hatten ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Die geographische Breite

Die geographische Breite [Brockhaus-1809]

... liegen (wie z. B. die drei o auf der nördlichen Seite der Zeichnung); es ist also noch weiter folgendes ... ... so daß die Linien der Breite gerade durchschnitten werden. Diese Linien oder Kreise o werden eben so wie die Linien der Breite in Grade abgetheilt, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Die geographische Breite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175-177.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon